Anzeige

+++ News +++ „Invent a Chip“ 2021
Schüler*innen entwickeln Chipdesign

Die Gewinner des Wettbewerbs „Invent a Chip“ wurden vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem VDE (Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik) ausgezeichnet.

Bild: Benjamin Stollenberg/ VDE

Die Preisverleihung fand bei der Eröffnung des MikroSystemTechnik-Kongresses in Ludwigsburg statt. An dem Wettbewerb beteiligten sich insgesamt rund 1.000 Schülerinnen und Schüler von allgemein- und berufsbildenden Schulen der Klassen 8 bis 13 aus ganz Deutschland. Inhaltlich ging es 2021 um Lösungsstrategien für den Klimawandel, neue Mobilität und die Energiewende. Die Schülerinnen und Schüler bearbeiteten virtuell Themen der Mikroelektronik und praktische Aufgaben aus dem Ingenieurbereich. Die zehn besten Teilnehmerinnen und Teilnehmer stellten sich zusätzlich einer besonderen Herausforderung, der „Invent a Chip-Challenge“, bei der eine Solarzelle motorisch so bewegt werden sollte, dass sie dem Sonnenstand folgt.

Die Preisträgerinnen und Preisträger des Wettbewerbs „Invent a Chip“ 2021:

Der erste Platz geht mit einem Preisgeld von 1.500 Euro an Julius Makowski vom Gymnasium F. F. Runge in Oranienburg. Der mit 1.000 Euro dotierte zweite Platz geht an Younis Akbar von der Goetheschule in Neu-Isenburg und auf dem dritten Platz landet Felix Jörg vom Gymnasium Karlsbad, der ein Preisgeld in Höhe von 750 Euro erhält.

Die gleichrangigen Plätze vier bis zehn sind mit je 500 Euro Preisgeld dotiert. Alle Ausgezeichneten besuchen eine Mikrochip-Fabrik in Dresden und können ein mehrtägiges Praktikum bei Bosch in Reutlingen absolvieren.

Die Preisträgerinnen und Preisträger von „Invent a Chip“ 2021 im Überblick (die gleichrangigen Plätze vier bis zehn in alphabetischer Reihenfolge):

  • Julius Makowski vom Friedlieb-Ferdinand-Runge Gymnasium in Oranienburg, Brandenburg (1. Platz)
  • Younis Akbar von der Goetheschule in Neu-Isenburg, Hessen (2. Platz)
  • Felix Jörg vom Gymnasium Karlsbad, Baden-Württemberg (3. Platz)
  • Felix Baum vom Max-Ernst-Gymnasium Brühl, Nordrhein-Westfalen
  • Paul Buda vom Goethe-Gymnasium Germersheim, Rheinland-Pfalz
  • Carina Himmels vom Bischöflichen Albertus-Magnus-Gymnasium in Viersen, Nordrhein-Westfalen
  • Ben Mattes Krusekamp vom Annette-von Droste-Hülshoff-Gymnasium in Münster, Nordrhein-Westfalen
  • Matthias Kutz vom Annette-von Droste-Hülshoff-Gymnasium in Münster, Nordrhein-Westfalen
  • Julian Mörk vom Johannes-Kepler-Gymnasium in Leonberg, Baden-Württemberg
  • Ole Schmidt vom Heinrich-Heine-Gymnasium in Kaiserslautern, Rheinland-Pfalz

Kommentare

botMessage_toctoc_comments_926
Anzeige

Nachrichten zum Thema

Das Jahr 2023 bringt positive Veränderungen für die Installation und den Betrieb von Photovoltaik-Anlagen mit sich. Aus dem derzeitigen Anteil von rund 41 % Bruttostrom aus erneuerbaren Energien sollen bis 2030 mindestens 80 % werden.

Weiter lesen

+++ News +++ Robotik für das Handwerk KUKA Innovation Award 2024: Jetzt bewerben!

Der jährliche Innovationswettbewerb steht 2024 unter dem Motto „Robots for the People”. Bis Ende Juni 2023 können Konzepte eingereicht werden.

Weiter lesen

+++ News +++ Beteiligung an deutschem Gründerfonds Schneider Electric unterstützt Start-up-Szene

Der Tech-Konzern erweitert im Rahmen seiner Unternehmensstrategie bereits bestehenden Aktivitäten zur Förderung von Start-ups mit einem Fokus auf Energiemanagement, Digitalisierung und Nachhaltigkeit.

Weiter lesen

Großer Besucherandrang, qualifizierte Fachgespräche, attraktive Messestände und innovative Technologien – die Industriemessen Intec und Z feierten vom 7. bis 10. März 2023 ein starkes Comeback auf der Leipziger Messe.

Weiter lesen

Elektroingenieurinnen mit abgeschlossener Dissertation auf dem Gebiet der Elektro- oder Informationstechnik, die Mitglied im VDE sind, können sich bis zum 31. März für den Dr. Wilhelmy-VDE-Preis bewerben.

Weiter lesen
Anzeige