Ressourcenknappheit die Herausforderung der Zukunft
Smart Buildings – die Keimzellen der Smart City
Durch die Urbanisierung reduzieren sich Flächen immer mehr. Daten zu erfassen und auszuwerten kann dazu beitragen, Sicherheit, Energieeffizienz und Umweltverträglichkeit zu verbessern. Durch eine Vernetzung zahlreicher Sensoren stehen diese Daten allen Gewerken zur Verfügung und sorgen für einen geringeren Energieverbrauch. Laut ZVEI kann intelligente Gebäudeautomation 20-30 Prozent des Energiebedarfs und der CO2-Emissionen einsparen.
Smart Lighting – ein wichtiger Beitrag zur Energieeinsparung
LED-Leuchten bieten bis zu 80 Prozent Energieeinsparung.
In der intelligenten Stadt sind LED-Straßenleuchten – ausgerüstet mit WLAN, Ladefunktion für E-Autos, Notrufknopf und weiteren Sensoren – wichtiger Bestandteil des „Internet of Things“.
E-Ladeinfrastruktur: Kernelement für Smart Mobility
Der Ausbau der Elektromobilität ist ein Schlüssel zu den Smart Cities. Notwendig sind dafür Ladepunkte und ein Energiemanagement im intelligenten Stromnetz („Smart Grid“). Ein Augenmerk muss auf die Integration der Ladepunkte in die elektrische Infrastruktur eines Gebäudes gelegt werden.
Light + Building: Marktüberblick und Diskussionsplattform
Um über Einzelmaßnahmen hinaus innovative Lösungen zu erlangen, ist ein intensiver Austausch notwendig.