Zwei neue Filme der ArGe Medien im ZVEH zur Berufsorientierung erklären, was es mit dem neu geschaffenen elektrohandwerklichen Beruf auf sich hat und geben spannende Einblicke in den Tätigkeitsbereich des Smart-Home- und Vernetzungsexperten.
Nachwuchswerbung mit 360°-Film
Damit unterschiedliche Systeme miteinander interagieren können, braucht es jedoch Experten, die sich mit der Planung, Programmierung und dem Aufbau komplexer vernetzter Systeme auskennen. Und genau da kommt der/die Elektroniker/-in für Gebäudesystemintegration ins Spiel. Der neue Ausbildungsberuf wurde vom Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH) als Reaktion auf die zunehmende Digitalisierung und die wachsenden Anforderungen im Bereich der Gebäudeautomation ins Leben gerufen.
Weil sich aber (noch) nicht jeder etwas unter einem „Gebäudesystemintegrator“ vorstellen kann und, um die Bekanntheit der neuen Ausbildung weiter zu steigern, hat der ZVEH jetzt zwei Videos aufgelegt, die einen guten Einblick in das Tätigkeitsfeld des sogenannten „Vernetzungsexperten“ geben, über die Voraussetzungen informieren und Lust auf den neuen Beruf machen.
Weitere Videos dieser Reihe sollen folgen
Film Nummer 1 ist Teil des Berufsorientierungsportals „Dein erster Tag“, das sich an Schulen und Jugendliche wendet. In den Filmen werden Auszubildende aus ganz unterschiedlichen Berufen jeweils einen Tag lang mit der Kamera begleitet. Das Besondere daran: Durch die verwendete 360°-Technik sind die Filme über eine Virtual-Reality-Brille (VR) abspielbar.
Ergänzt wird der 360°-Film durch einen Kurz-Clip für Jugendliche aus der Reihe „kurz erklärt“. Gerade einmal zwei Minuten braucht der Clip, um auf unterhaltsame Weise zu erklären, in welchen spannenden Zukunftsbereichen der „Gebäudesystemintegrator“ tätig und wieso eine Ausbildung „echt cool“ ist oder warum technisches Verständnis, handwerkliches Geschick und Spaß an Mathe und Informationstechnik von Vorteil sind.
Die beiden Videos sind über den E-Zubi-Kanal auf YouTube (www.youtube.de/ezubis) sowie im Marketingpool der ArGe Medien im ZVEH (www.arge-medien-zveh.de/marketingpool, Anmeldung erforderlich) abrufbar. Dort ist auch ein PDF hinterlegt, das über die Nutzung der Filme auf VR-Brillen informiert.