Anzeige

Arbeitsunfälle von Elektrofachkräften
Mensch vs. Maschine – Technischer K.o. durch Roboter

Unfälle mit Robotern in Betrieben sind sehr selten. Die Arbeitsbereiche von Menschen und Robotern sind strikt voneinander getrennt. Arbeiten Mensch und Maschine im gemeinsamen Arbeitsraum, müssen hohe Sicherheitsanforderungen erfüllt werden.

Ein Arbeiter, der eine automatische Fertigungsmaschine bediente, stoppte diese, nachdem eine Fehlermeldung angezeigt wurde. Er öffnete die Schutztür und beseitigte die Störung. Der Sicherheitskreis war unterbrochen.

Kurze Zeit später setzte sich der Roboter innerhalb der Maschine trotz geöffneter Schutztür unerwartet von selbst in Bewegung. Der Industrieroboter verletzte den Mitarbeiter am Kopf. Prellungen, Schürf-und Schnittwunden trug er davon.

Die Überbrückung von Sicherheitskreisen war die Ursache dieses Unfalls. Bei einer Störung hält die Maschine an, diese Funktion löst aber keinen sicherheitsrelevanten Stopp aus. Während der Inbetriebnahme der Maschine hatte der Mitarbeiter die Sicherungsfunktion überbrückt, um diverse Änderungen an der Maschine durchführen zu können. Nach Fertigstellung der Arbeiten versäumte er es, einen Funktionstest durchzuführen. Dies führte dazu, dass Brücken in einer Klemmleiste verblieben sind.

Zum Unfall kam es, weil der Mitarbeiter die Maschine ohne sorgfältigen Funktionstest in Betrieb nahm und den fehlerhaften Zustand nicht entdeckte. Ein gründlicher Funktionstest aller Sicherungssysteme muss nach jeder Reparatur oder Instandsetzung an Produktionsanlagen oder nach jedem sicherheitsrelevanten Eingriff in die Steuerungstechnik durchgeführt werden. Bei unterbrochenem Sicherheitskreis darf im Automatikbetrieb kein Wiederanlauf möglich sein.

Quelle: bgetem.de

Kommentare

botMessage_toctoc_comments_926
Anzeige

Nachrichten zum Thema

Vom 28. bis 30. März 2023 öffnet die Eltefa in Stuttgart nach vierjähriger Pause erneut ihre Tore. Die Fachmesse für Elektro, Energie, Gebäude und Industrie punktet neben dem eigentlichen Ausstellungsgeschehen wieder mit einem umfangreichen...

Weiter lesen

 

ThePrema P360 KNX Multi kombiniert einen Präsenzmelder und einen CO2-Sensor in einem kompakten Gehäuse. So muss nur ein einzelnes Bauteil montiert werden.

Weiter lesen

Das Modell H30C-F erweitert die Messgeräte-Serie H30Crystal. Es bietet ein breites Einsatzspektrum u. a. für DVB-S/S2, DVB-T/T2, DVB-C, IPTV, Glasfasernetze, Rückkanal und hält eine große Anzahl an Messfunktionen bereit.

Weiter lesen

Aus dem Facharchiv: Elektropraxis Devolo Home Control – Smarthome mit Z-Wave

Systeme zur Hausautomation haben in den letzten Jahren weite Verbreitung gefunden. Während beim Neubau vorzugsweise kabelgebundene Lösungen zum Einsatz kommen, werden bei Renovierungen und bei Nachrüstungen funkbasierte Systeme bevorzugt....

Weiter lesen

Aus dem Facharchiv: Leseranfrage Messung des Schutzleiterwiderstands

Warum muss bei der Prüfung des Schutzleiters ein Mindestprüfstrom von 0,2 A eingesetzt werden?

Weiter lesen
Anzeige