Anzeige

+++ News +++ ZVEH-Umfrage
Konjunkturumfrage: Stabilisierung auf hohem Niveau

Trotz Corona und anhaltender Lieferengpässe vermelden die elektrohandwerklichen Betriebe weiterhin eine gute Geschäfts- und Auftragssituation.

Konjunkturindikatoren (Bild: ZVEH)

Auswirkung von Corona auf den Gewinn 2021 (Bild: ZVEH)

Entwicklung der Beschäftigung (letzte 6 Monate) (Bild: ZVEH)

Der Geschäftsklimaindex stabilisiert sich auf hohem Niveau; die Auftragspolster wuchsen leicht an, der Fachkräftebedarf steigt. Die Beschäftigtenzahlen hingegen stagnieren. Der ZVEH hat daher unterstützende Maßnahmen der Politik angemahnt.

Mit den in der vergangenen Woche von der Regierung beschlossenen Lockerungsschritten zeichnet sich nach zwei Jahren Corona-Pandemie erstmals ein zarter Silberstreif am Horizont ab. Gute Aussichten für die Elektrohandwerke, die insgesamt erfreulich gut durch die Pandemie gekommen sind.

Auch für die vergangenen sechs Monate zeigt die traditionelle, in der Zeit vom 14. bis zum 18. Februar unter rund 18.000 elektrohandwerklichen Betrieben durchgeführte Frühjahrskonjunkturumfrage* des Zentralverbandes der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH) wieder einen stabilen Geschäftsklimaindex. Mit 83,9 Punkten hat sich dieser auf einem hohen Niveau eingependelt.

Gewinnentwicklung der vergangenen sechs Monate

71,3 % der Umfrage-Teilnehmer/-innen gaben an, ihre Geschäftslage sei gut bis sehr gut. 25,1 % sind zufrieden mit der Geschäftssituation und 3,5 % meldeten, dass ihre Situation gegenwärtig schlecht ist. Negativ auf das Geschäft wirkten sich vor allem die Materialengpässe und Lieferverzögerungen in vielen Produktbereichen sowie die damit verbundenen Preissteigerungen aus. Sie führen dazu, dass Betriebe Aufträge nicht abarbeiten können; auf den Preissteigerungen bleiben sie teilweise sitzen. Entsprechend gaben 35 % der Betriebe an, dass ihre Gewinne infolge der Lieferengpässe und Preissteigerungen stark oder sogar sehr stark gesunken seien. Quarantäne-bedingte Mitarbeiterausfälle (oder Ausfälle durch die Betreuung von Kindern) führten in 21,1 %, Hygieneauflagen in 23,2 % der Betriebe zu starken oder sehr starken Gewinneinbußen.

Insgesamt bewerten mehr als 96 % der Betriebe die Geschäftssituation derzeit als gut oder zumindest zufriedenstellend. Das zeigt, dass selbst die genannten Corona-Effekte den positiven Trend in den E-Handwerken nicht stoppen konnten! Das belegt auch der Vergleich mit dem für die Elektrohandwerke sehr guten Vor-Corona-Jahr 2019. So gaben bei der Frühjahrskonjunkturumfrage 2022 immerhin 75,2 % der Firmen, die 2019 Gewinne erzielten, an, dass sie diese hätten halten oder sogar steigern können.

Mit Optimismus Richtung Zukunft

Da wundert es denn auch wenig, wenn die Einschätzungen für die kommenden Monate überwiegend positiv ausfallen. 27,7 % der E-Unternehmen glauben aktuell, dass sich ihre geschäftliche Situation künftig weiter verbessern wird. 62,3 % gehen von einer gleichbleibenden Situation aus. Zu der positiven Sicht trägt – neben der wachsenden Bedeutung der E-Handwerke bezüglich der Erreichung der Klima- und Digitalisierungsziele – vermutlich auch die Tatsache bei, dass über die Hälfte (50,7 %) der Betriebe meldet, ihr Auftragsvolumen bei privaten Auftraggebern in den letzten sechs Monaten nochmals gesteigert zu haben.

Wichtiges Signal hinsichtlich Fachkräftebedarf

Was positiv klingt, ist jedoch unter dem Aspekt des wachsenden Aufgabenspektrums in den Elektrohandwerken durchaus ein zweischneidiges Schwert. Denn für die Abarbeitung der im E-Handwerk ohnehin recht großen Auftragspolster braucht es schließlich das entsprechende Personal. Und das ist angesichts rasant wachsender Aufgaben aufgrund von Digitalisierung und Energiewende einerseits sowie der demografischen Entwicklung andererseits bereits jetzt knapp. Anzeichen dafür liefert auch die aktuelle Konjunkturumfrage: Die Zahl der offenen Stellen, im Frühjahr zwar wegen der (noch) offenen Ausbildungsplätze traditionell höher, stieg wieder an und ist mit 63,9 % annähernd so hoch wie im Frühjahr 2020, vor Ausbruch der Corona-Pandemie. Dazu passt, dass sich die Zahl der beschäftigten Mitarbeiter nach Jahren des Wachstums zu stabilisieren scheint. So meldet zwar ein Sechstel der Betriebe (16,4 %), dass die Zahl der Mitarbeiter in den letzten sechs Monaten gesteigert werden konnte. Annähernd ebenso viele Betriebe (15,9 %) verzeichnen jedoch Mitarbeiterrückgänge.

Politik muss mit Maßnahmen unterstützen

Der ZVEH hatte bereits Anfang Januar 2022 darauf verwiesen, dass das über ein Jahrzehnt anhaltende organische Wachstum der E-Handwerke allein nicht mehr ausreichen wird, um zukünftige Märkte versorgen zu können und klargemacht, dass es dringend Maßnahmen wie zum Beispiel einer Gleichstellung von beruflicher und akademischer Bildung bedarf. Hier sieht die elektrohandwerkliche Organisation auch die Bundesregierung in der Pflicht und fordert, den Aufbau künftiger Fachkräfte mit politischen Maßnahmen zu flankieren.

„Die aktuelle ZVEH-Frühjahrskonjunkturumfrage zeigt: Die Elektrohandwerke sind auch nach zwei Jahren Pandemie sehr gut aufgestellt. Sie sind systemrelevant und erweisen sich damit als erfreulich krisenfest“, so ZVEH-Hauptgeschäftsführer Ingolf Jakobi: „Das lässt uns mit Optimismus in die Zukunft schauen. Allerdings zeigt die Befragung auch, dass hinsichtlich der Fachkräfteproblematik Handlungsbedarf besteht. Um die anstehenden Aufgaben, allen voran Digitalisierung und Energiewende, umzusetzen, braucht es ausreichend qualifiziertes elektrohandwerkliches Personal. Die Elektrohandwerke haben, was ein Wachstum aus eigener Kraft angeht, das Ende der Fahnenstange erreicht. Es braucht jetzt dringend die Unterstützung der Politik, um den Fachkräftebedarf der Zukunft zu sichern!“

Kommentare

botMessage_toctoc_comments_926
Anzeige

Nachrichten zum Thema

+++ News +++ Onlinehandel Conversational Commerce Tipps

Beim digitalen Shoppen findet oft keine Beratung mehr statt, wodurch sich die Customer Journey häufig verkürzt und keine Kundenbindungen entstehen. Abhilfe kann das sogenannte Conversational Commerce leisten, weiß Andreas Karasek, Geschäftsführer der...

Weiter lesen

+++ News +++ Starthilfe für Gründer Heizungsexperte unterstützt GO! Start-up Zentrum

Die August Brötje GmbH greift ab sofort Gründern unter die Arme. In Kooperation mit dem GO! Start-up Zentrum Oldenburg steht das Unternehmen aus Rastede mit seiner vielfältigen Erfahrung Start-ups bei der Steuerung von Geschäftsprozessen zur Seite.

Weiter lesen

+++ News +++ Bewerbungsphase für Preis startet Markenpreis Elmar feiert 15-jähriges Jubiläum

Der Markenpreis der „Elektromarken. Starke Partner.“, geht in die nächste Runde. Ab dem 28. März 2023 können sich interessierte Betriebe mit Hauptsitz in Deutschland für den Elmar bewerben. Eine Teilnahme ist online über die Website elektromarken.de...

Weiter lesen

Tamara Muras absolvierte ihre Ausbildung bei dem Automatisierungskonzern Kuka. Sie setzte sich mit ihrer Abschlussprüfung gegen rund 7.000 Informatik-Azubis durch und schloss als Bundesbeste ihrer Berufsrichtung ab.

Weiter lesen

Fachhandwerk 360° ist kaufmännischer Experte und unterstützt ab sofort Handwerksbetriebe in der Hero-Community: Die Hero-Software bietet mit Fachhandwerk 360° kostenlose Seminare zur Bierdeckelkalkulation/Preisuntergrenze und beantwortet Fragen zu...

Weiter lesen
Anzeige