Anzeige

+++ News +++ Nationale Klimaschutzinitiative
Klimaschutz- und Sanierungsmanager*innen arbeiten in Kommunen eng zusammen

Das diesjährige siebte Vernetzungstreffen fand zum Thema "nachhaltige Mobilität in der Kommune und im Quartier" statt und wurde vom Bundesumweltministerium organisiert.

Bild: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU)

Rita Schwarzelühr-Sutter, parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumweltministerium, hat im Rahmen des siebten Vernetzungstreffens die gemeinsame Arbeit von Klimaschutz- und Sanierungsmanagerinnen und -manager im Rahmen der Förderung der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) des Bundesumweltministeriums und des Programms "Energetische Stadtsanierung" des Bundesministeriums des Innern (BMI) gewürdigt.

Seit 2008 fördert und initiiert das Bundesumweltministerium unter dem Dach der NKI in ganz Deutschland Klimaschutzprojekte. Kommunen profitieren ebenso wie Verbraucherinnen und Verbraucher sowie Unternehmen. Die Förderung im Rahmen der Kommunalrichtlinie deckt ein breites Spektrum ab: Unterstützt werden Beratungsleistungen, die Erstellung von Klimaschutzkonzepten, Personal für das Klimaschutzmanagement und investive Maßnahmen, wie zum Beispiel die Umstellung von Beleuchtungsanlagen auf LED, Investitionen für eine nachhaltige Mobilität oder in die Sanierung von Kläranlagen und die Trinkwasserversorgung.

Von 2008 bis Ende 2020 wurden rund 18.700 Projekte in mehr als 3.975 Kommunen mit rund 820 Mio. EUR unterstützt.

Das KfW-Programm 432 "Energetische Stadtsanierung" unterstützt quartiersbezogene integrierte Sanierungskonzepte und Sanierungsmanagements im Auftrag des Bundesinnenministeriums. Im Zentrum der Förderung steht ein umfassender Ansatz, der stadtplanerische und soziale Aspekte berücksichtigt.

Im Rahmen der energetischen Stadtsanierung wurden seit dem Programmstart 2011 bis einschließlich 31. August 2021 insgesamt 1.161 Sanierungskonzepte und 465 Sanierungsmanagements mit Zuschüssen in Höhe von insgesamt 102,5 Millionen Euro gefördert.

Der Austausch zwischen Klimaschutz- und Sanierungsmanagement wird seit 2014 jährlich ausgerichtet.

Kommentare

botMessage_toctoc_comments_926
Anzeige

Nachrichten zum Thema

+++ News +++ E-Mobility: vollelektrischer Transporter Vollelektrischer Nissan Townstar verfügbar

Der neue Townstar EV steht bereits seit einigen Wochen in den Ausstellungsräumen der Nissan Händler. Die vollelektrische Variante des Transporters ist als Kastenwagen in zwei Längen erhältlich. Die Kombivariante rollt in Kürze auf den deutschen...

Weiter lesen

Das Jahr 2023 bringt positive Veränderungen für die Installation und den Betrieb von Photovoltaik-Anlagen mit sich. Aus dem derzeitigen Anteil von rund 41 % Bruttostrom aus erneuerbaren Energien sollen bis 2030 mindestens 80 % werden.

Weiter lesen

+++ News +++ Kreislaufwirtschaft Neues Leben für gebrauchte Produkte

Trotz des schwierigen makroökonomischen Umfelds und einer hohen Inflationsrate setzte sich der Siegeszug der Kreislaufwirtschaft auch im vergangenen Jahr fort. Während der weltweite Online-Handel erstmals einen Umsatzrückgang verkraften musste,...

Weiter lesen

+++ News +++ Beteiligung an deutschem Gründerfonds Schneider Electric unterstützt Start-up-Szene

Der Tech-Konzern erweitert im Rahmen seiner Unternehmensstrategie bereits bestehenden Aktivitäten zur Förderung von Start-ups mit einem Fokus auf Energiemanagement, Digitalisierung und Nachhaltigkeit.

Weiter lesen

Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) hat mit einem Schreiben den zum 1. Januar 2023 in Kraft getretenen Nullsteuersatz für bestimmte PV-Anlagen in wesentlichen Bereichen erläutert und damit offene Fragen der Branche beantwortet. Der ZVEH war früh...

Weiter lesen
Anzeige