Frage: Sind Kabel/Leitungen vom Typ J-Y(St)Y für die Versorgung von 24-V-Antrieben in der MSR-Technik zugelassen? Wo befinden sich die Grenzen zwischen nicht erlaubt und zugelassen?
Antwort: Vorweg. Bezüglich der Verwendung von Installationsleitungen vom Typ „J-Y(St)Y“ gibt es eine immerwährende Diskussion, da eine klare Abgrenzung mithilfe von Normen nicht hergestellt werden kann.
Zur Anfrage. Fakt ist, dass Installationsleitungen vom Typ „J-Y(St)Y“ der Norm DIN VDE 0815 (VDE 0815) [1] zu entsprechen haben. Der Anwendungsbereich dieser Norm lautet:
„Installationskabel und -leitungen für Fernmelde- und Informationsverarbeitungsanlagen“.
In Tabelle 7 dieser Norm [1] wird außerdem die Verwendung von J-Y(St)Y-Installationsleitungen in Starkstromanlagen ausgeschlossen.
Einerseits gilt nach dem Nationalen Anhang NC.1.1 von DIN VDE 0100-200 (VDE 0100-200) [2] als Starkstromanlage: „elektrische Anlage mit Betriebsmitteln zum Erzeugen, Umwandeln, Speichern, Fortleiten, Verteilen und Verbrauchen elektrischer Energie mit dem Zweck des Verrichtens von Arbeit – z. B. in Form von mechanischer Arbeit, zur Wärme- und Lichterzeugung oder bei elektrochemischen Vorgängen“. „ANMERKUNG Starkstromanlagen können gegen elektrische Anlagen anderer Art nicht immer eindeutig abgegrenzt werden. Die Werte von Spannung, Strom und Leistung sind dabei allein keine ausreichenden Unterscheidungsmerkmale.“
Andererseits galt bis Januar 2017 nach DIN VDE 0800-1 (VDE 0800-1) [3] folgendes: „Fernmeldegerät und Fernmeldeanlage (im Folgenden auch kurz Gerät und Anlage) sind Einrichtungen zur Übermittlung (d. h. Übertragung und Vermittlung) und zur Verarbeitung von Nachrichten und Informationen (z. B. Sprache, Töne, Bilder oder Zeichen), einschließlich Fernwirkinformationen (z. B. Messwerte, Meldungen oder Befehle).“
Außerdem gilt, dass nach Tabelle 1a „Übersicht der Kabel- und Leitungsbauarten – Kabel und Leitungen für feste Verlegung“ von DIN VDE 0298-4 (VDE 0298-4) [4] dieser Leitungstyp nicht mit aufgeführt ist, somit wäre dieser Typ für die Errichtung elektrischer Anlagen nicht verwendbar.
Fazit: Eine Abgrenzung ist – wie auch in DIN VDE 0100-200 (VDE 0100-200) [2] angeführt – schwierig, daher ist meine Empfehlung, auf solche Leitungstypen so weit als möglich zu verzichten. Unter Umständen kann es auch Probleme mit den, in Tabelle 52.2 von DIN VDE 0100-520 (VDE 0100-520) [5] enthaltenen Mindestquerschnitten geben. Allerdings kann ich von meiner Seite auch keinen alternativen Leitungstyp vorschlagen.
Fakt ist, dass Installationsleitungen vom Typ „J-Y(St)Y“ für die Versorgung von „Antrieben“ (z. B. für einen Stellmotor) aus meiner Sicht nicht verwendet werden dürfen, auch nicht bei 24 V. Bei einem Messfühler, z. B. in der MSR-Technik, dagegen würde ich keine Probleme sehen. Einige Hersteller propagieren dies auch in ihren Datenblättern, z. B. verwendbar als BUS-Leitung (KNX-Installationsbus), als MSR-Leitung in Starkstromanlagen, sowie zur Übertragung von Messwerten. Am besten, der Anfragende folgt den Herstellervorgaben, mehr kann ich dazu leider nicht sagen.
Mir ist auch bewusst, dass einige Fachkollegen solche Typen vollständig ablehnen, mit der Begründung, dass es sich ja bei solchen Anwendungen nicht um Fernmeldeanlagen handelt, sondern um „Starkstromanlagen“. Eines dürfte aber klar sein, dass solche Typen von Installationsleitungen nicht bei 230 V eingesetzt werden dürfen.
Literatur: [1] DIN VDE 0815 (VDE 0815):1985-09 Installationskabel und -leitungen für Fernmelde- und Informationsverarbeitungsanlagen.
[2] DIN VDE 0100-200 (VDE 0100-200):2006-06 Errichten von Niederspannungsanlagen – Teil 200: Begriffe.
[3] DIN VDE 0800-1 (VDE 0800-1):1989-05 (ungültig) Fernmeldetechnik; Allgemeine Begriffe, Anforderungen und Prüfungen für die Sicherheit der Anlagen und Geräte.
[4] DIN VDE 0298-4 (VDE 0298-4):2013-06 Verwendung von Kabeln und isolierten Leitungen für Starkstromanlagen – Teil 4: Empfohlene Werte für die Strombelastbarkeit von Kabeln und Leitungen für feste Verlegung in und an Gebäuden und von flexiblen Leitungen.
[5] DIN VDE 0100-520 (VDE 0100-520):2013-06 Errichten von Niederspannungsanlagen – Teil 5-52: Auswahl und Errichtung elektrischer Betriebsmittel – Kabel- und Leitungsanlagen.
Autor: W. Hörmann
Dieser Artikel ist in unserem Facharchiv nachzulesen.