Anzeige

+++ News +++ VDE-Studie zum Arbeitsmarkt für Elektroingenieur*innen
Hat Elektrotechnik ein Imageproblem?

Die Lücke zwischen Absolvent*innenzahlen und dem steigenden Bedarf an Elektroingenieur*innen nimmt dramatische Ausmaße an. Zu diesem Ergebnis kommt die neue VDE Studie "Arbeitsmarkt 2022 – Elektroingenieurinnen und Elektroingenieure: Zahlen, Fakten, Schlussfolgerungen".

Bild: VDE

Dr. Michael Schanz, Autor der Studie und Leiter des VDE-Fachausschusses Studium, Beruf und Gesellschaft, erklärt: „Auf der einen Seite haben wir Wachstum des Arbeitsmarktes und Folgen des demografischen Wandels, auf der anderen Seite mangelndes Interesse am Studium und Probleme mit der erfolgreichen Ausbildung von Studierenden. Diese beiden Welten klaffen so weit auseinander wie nie zuvor.“

Gibt es ein Imageproblem? - Frauenquote niedrig, von der Informatik komplett abgehängt

So interessant Tätigkeitsfelder in der Energiewirtschaft, im Bereich Elektromobilität oder in der Industrie 4.0 sein mögen – die Frauenquote liegt unter Erstsemestern in der Elektro- und Informationstechnik lediglich bei 17 %. Interessant ist dabei, dass Studiengänge wie „Regenerative Energien“ oder „Medizintechnik“ deutlich mehr Frauen anziehen. „Wir sehen insgesamt an den erhobenen Zahlen, dass das Interesse an E-Technik seit Jahren sinkt, während Informatik immer größeren Zulauf hat“, so Dr. Schanz.

Ursachen ermitteln, Botschaften anpassen: Maßnahmen laut VDE zukunftsrelevant

Das Phänomen der Abwanderung von Studienanfänger*innen ist laut Studie nicht nur auf Frauen beschränkt, sondern generell zu beobachten. Ein Grund dafür könnte sein, dass Informatik stärker mit modernen Themen wie Künstliche Intelligenz, Big Data oder Embedded Systems assoziiert wird. Nach Meinung des VDE müssen die Ursachen näher untersucht werden, damit die richtigen Botschaften beim potentiellen fachlichen Nachwuchs ankommen. Unter anderem arbeitet der Verband an einer groß angelegten Imagestudie zur Elektro- und Informationstechnik, die im April 2022 tiefere Erkenntnisse liefern soll. „Fakt ist, dass wir in Zukunft Elektroingenieurinnen und -ingenieure brauchen werden – also müssen wir das Problem lösen“, stellt Dr. Schanz fest.

Studie zum Download erhältlich

Die Studie „Arbeitsmarkt Elektroingenieurinnen und Elektroingenieure 2022 – Zahlen, Fakten, Schlussfolgerungen“ ist ab sofort im VDE Shop erhältlich und bietet Lehrenden, Lernenden und Interessierten in Wirtschafts- und Bildungspolitik sowie Verantwortlichen in Unternehmen fundierte Einblicke in den Arbeitsmarkt der Zukunft.

Kommentare

botMessage_toctoc_comments_926
Anzeige

Nachrichten zum Thema

Großer Besucherandrang, qualifizierte Fachgespräche, attraktive Messestände und innovative Technologien – die Industriemessen Intec und Z feierten vom 7. bis 10. März 2023 ein starkes Comeback auf der Leipziger Messe.

Weiter lesen

Elektroingenieurinnen mit abgeschlossener Dissertation auf dem Gebiet der Elektro- oder Informationstechnik, die Mitglied im VDE sind, können sich bis zum 31. März für den Dr. Wilhelmy-VDE-Preis bewerben.

Weiter lesen

+++ News +++ Aus- und Weiterbildung Fachmesse fördert Nachwuchs

Auf der Fachmesse für Elektro, Energie, Gebäude und Industrie Eltefa erwartet Auszubildende ein spezielles Angebot, wie zum Beispiel der Azubi-Power-Check und das Sicherheitsseminar.

Weiter lesen

Im Bachelor Wirtschaftsinformatik von Wings, dem Fernstudienanbieter der Hochschule Wismar, qualifizieren sich Studierende praxisnah neben dem Beruf und erwerben fundiertes Fachwissen an der Schnittstelle zwischen BWL und IT.

Weiter lesen

+++ News +++ smarte Truck-Tour Jung Home Truck-Tour 2023 beginnt

Auf der  Jung-Home-Truck-Tour 2023 stellt das Unternehmen das kostengünstige System, mit dem jedes Zuhause smartifiziert werden kann, genauer vor.

Weiter lesen
Anzeige