Anzeige

+++ News +++ Energiekrise
Gemeinsam mehr Energie sparen!

In einem gemeinsamen Appel haben 9 Unternehmensverbände zu ambitionierten Effizienzmaßnahmen aufgerufen. Der Aufruf richtet sich an Unternehmen, Kommunen und Privatpersonen mit dem Ziel, gemeinsam den Energieverbrauch zu reduzieren.

Bild: stock.adobe.com/Looker_Studio

Die Verbände unterstützen die aktuelle Energiespar-Kampagne „Energiewechsel“ der Bundesregierung. Darüber hinaus bieten sie Unternehmen Unterstützung bei der Planung und Umsetzung von Energiesparmaßnahmen an.

Die beteiligten Verbände:
• Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
• Deutsche Unternehmensinitiative Energieeffizienz e.V. (Deneff)
• Der Mittelstand. BVMW e.V.
• Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE)
• B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
• Handelsverband Deutschland e. V. (HDE)
• European Industrial Insulation Foundation
• Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung e.V. (B.KWK)
• VIK Verband der Industriellen Energie- und Kraftwirtschaft e.V.

Die dramatisch gestiegenen Energiepreise sind bereits heute für viele Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen kaum noch zu stemmen, erklärt der BNW gemeinsam mit den weiteren Verbänden im Aufruf. Damit auch im nahenden Winter Wohnungen und Betriebe gleichermaßen sicher mit Energie versorgt werden können, kommt es darauf an, die wenigen verbleibenden Wochen und Monate zu nutzen und den Energieverbrauch in allen Sektoren effektiv zu senken.

Zudem werden Unternehmen dabei unterstützt, mögliche Maßnahmen im eigenen Betrieb zu identifizieren und strukturiert umzusetzen. Ab dem 29. Juli 2022 wird dafür regelmäßig eine Energiespar-Sprechstunde angeboten, in denen Energiespar-Expertinnen und Experten der Deneff in gemeinsamer Runde die initialen Fragen Rat suchender Unternehmen beantworten.

Appel der 9 Unternehmensverbände

Kommentare

botMessage_toctoc_comments_926
Anzeige

Nachrichten zum Thema

Das Jahr 2023 bringt positive Veränderungen für die Installation und den Betrieb von Photovoltaik-Anlagen mit sich. Aus dem derzeitigen Anteil von rund 41 % Bruttostrom aus erneuerbaren Energien sollen bis 2030 mindestens 80 % werden.

Weiter lesen

+++ News +++ Beteiligung an deutschem Gründerfonds Schneider Electric unterstützt Start-up-Szene

Der Tech-Konzern erweitert im Rahmen seiner Unternehmensstrategie bereits bestehenden Aktivitäten zur Förderung von Start-ups mit einem Fokus auf Energiemanagement, Digitalisierung und Nachhaltigkeit.

Weiter lesen

Die meiste Energie nutzen private Haushalte für Raumheizung und Warmwasserbereitung. Gute Wärmedämmung und effizientes Heizen helfen dabei, den Energieverbrauch zu minimieren. Im 2. Teil der Serie schauen sich die Experten der Energieberatung der...

Weiter lesen

Elektroingenieurinnen mit abgeschlossener Dissertation auf dem Gebiet der Elektro- oder Informationstechnik, die Mitglied im VDE sind, können sich bis zum 31. März für den Dr. Wilhelmy-VDE-Preis bewerben.

Weiter lesen

Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) hat mit einem Schreiben den zum 1. Januar 2023 in Kraft getretenen Nullsteuersatz für bestimmte PV-Anlagen in wesentlichen Bereichen erläutert und damit offene Fragen der Branche beantwortet. Der ZVEH war früh...

Weiter lesen
Anzeige