Anzeige

Gebäudetechnik: Forschungsprojekt bestätigt Lebenserfahrung
Frische Luft? Fenster auf!

Planer und Architekten vermuteten es schon länger, jetzt liefert eine wissenschaftliche Studie die Bestätigung: Bürogebäude sind mit einer kontrollierten natürlichen Lüftung effizienter zu betreiben als mit einer mechanischen Lüftung.

 

Dies kann in einer kostenlosen Veröffentlichung vom Verband Fensterautomation und Entrauchung (VFE) nachgelesen werden. Darin werden die wichtigsten Ergebnisse des dreijährigen Forschungsprojekts "KonLuft – Energieeffizienz von Gebäuden durch kontrollierte natürliche Lüftung (KNL)" der Hochschule für Technik (HFT) Stuttgart zusammengefasst.

Die Daten des KonLuft-Projekts zeigen deutlich die Vorteile der kontrollierten natürlichen Lüftung. Der VFE will dazu beitragen, den Bekanntheitsgrad dieser Lüftungsart bei Planern, Architekten und Bauherren merklich zu erhöhen.

 

Die Vorteile kontrollierter natürlicher Lüftung

  • bei ganzheitlicher Planung eines Regelsystems kann in vielen Fällen auf eine mechanische Lüftung verzichtet werden
  • ermöglicht höhere Räume und Baukosteneinsparungen
  • langfristig enorme Betriebskosteneinsparung
  • hohe Energieeffizienz
  • angenehmens, gesundes Raumklima (Vermeidung des Sick-Buliding-Syndroms)
  • bedarfsorientierte passive Nachtauskühlung im Sommer
  • Vermeidung von Wärmeverlusten im Winter
  • kombinierbar mit Rauch- und Wärmeabzug (RWA)

Über die Ergebnisse der Studie berichtet das Fachmagazin Moderne Gebäudetechnik, eine Schwesterzeitschrift des ep Elektropraktiker. Die vollständige Nachricht lesen Sie hier.

 

Projektpartner der HFT Stuttgart war der Zentralverband der Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e. V. (ZVEI), dem auch Mitgliedsunternehmen des VFE angehören.

Weitere Infos beim VFE

Auf der Online-Plattform des VFE "Zentrum für Luft" finden Planer, Architekten und Bauherren weitere Broschüren und Informationen rund um die Themen Kontrollierte natürliche Lüftung sowie Entrauchung zum Download. Von VFE-Mitgliedern und -Kooperationspartnern gibt es dort auch realisierte Projekte als Best-Practice-Beispiele.

Kommentare

botMessage_toctoc_comments_926
Anzeige

Nachrichten zum Thema

Neue Produkte Nachhaltig Heizen

Das Power-to-Heat-System PV Max-Heater F12 wandelt Strom, der sonst nicht benötigt wird, in regenerative Wärme um und speichert diese zur späteren Nutzung für Heizung und Brauchwassererwärmung im hydraulisch integrierten Wärmespeicher.

Weiter lesen

+++ News +++ Qualitätssiegel für Sanierung Neues Qualitätssiegel „Leitlinie Handwerk“

Der Fachverband Elektro- und Informationstechnik hat gemeinsam mit den sechs weiteren, an energetischen Sanierungen beteiligten Handwerksverbänden und dem vom Umweltministerium Baden-Württemberg geförderten Informationsprogramm Zukunft Altbau ein...

Weiter lesen

AC Elwa 2 ist ein 0–3,5 kW stufenlos geregeltes Warmwasserbereitungsgerät für netzgekoppelte Photovoltaikanlagen.

Weiter lesen

+++ News +++ Sinnvolles Heiz- und Lüftungsverhalten Richtig Heizen und Lüften, um Schimmel zu vermeiden

In der kalten Jahreszeit sollte man auf ein sinnvolles Heiz- und Lüftungsverhalten achten. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale erläutert geeignete Maßnahmen, um Schimmel in Wohnräumen zu vermeiden.

Weiter lesen

Energiesparen ist das Gebot der Stunde: Die stark gestiegenen Preise für Öl, Gas & Co. strapazieren die Haushalts-budgets stark. Außerdem belastet der Verbrauch von Energie die Umwelt. Ein wichtiger Schritt hin zu besserer Energieeffizienz ist die...

Weiter lesen
Anzeige