Anzeige

+++ News +++ Kooperation
FEE und B.KWK besiegeln Zusammenführung

Auf der Basis gemeinsamer Interessen zur Stärkung der regenerativen Kraft-Wärme-Kopplung haben die Fördergesellschaft Erneuerbare Energien e.V. (FEE) und der Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung e.V. (B.KWK) am 13. Juni 2022 die Zusammenführung ihrer Aktivitäten und zukünftige Vertretung durch den B.KWK besiegelt.

FEE-Vorstand Dr. Ingo Rickert, der FEE-Vorstandsvorsitzende Dr. Georg Wagener-Lohse und B.KWK-Präsident Claus-Heinrich Stahl bei der Vertragsunterzeichnung am 13.06.22 in Berlin. Bild: B.KWK

Die beiden Verbände unterschrieben einen Zusammenführungsvertrag, der die Regelungen zur Fortführung der Verbandstätigkeit der FEE im B.KWK für die Bereiche Holzgas, regenerative Gase und Wärmewende beinhaltet. Für die FEE unterzeichnete der Vorstandsvorsitzende Dr. Georg Wagener-Lohse den Vertrag. Auf Seiten des B.KWK unterschrieb Präsident Claus-Heinrich Stahl. Die Regelungen bilden den Rahmen für die Integration, die zeitlichen, organisatorischen und personellen Aspekte und Bestimmungen zur Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsorganisation. Sie beinhalten auch Standpunkte für die zukünftige inhaltliche Arbeit im Bereich der erneuerbaren Kraft-Wärme-Kopplung.

82 Tage nachdem die Mitglieder der FEE die Auflösung ihres Verbands und die Verbindung zum B.KWK beschlossen haben, markiert die Unterzeichnung des Vertrags das Ende der Verhandlungen zwischen beiden Organisationen um die zukünftige Interessenvertretung der Holzgas-Branche im B.KWK – ein Prozess, der im vergangenen Jahr seinen Anfang nahm.

Den Kern der  Zusammenführung bildet die Schaffung des Arbeitskreises KWK mit regenerativen Brennstoffen, der sich am vergangenen Freitag in einer konstituierenden Sitzung erstmalig traf. Der Arbeitskreis ist eine Verschmelzung der vormalig in der FEE beheimateten AG Biomassevergasung und dem B.KWK-Arbeitskreis Biomethan im Wärmemarkt. Geleitet wird er zukünftig durch die in beiden Verbänden bestens vernetzten Experten Prof. Dr. Thorsten Birth und den österreichischen Experten für stationäre Motoren Dr. Günter Herdin.

Weiteres wichtiges Kernstück der Vereinbarung bildet die Bereitschaft des B.KWK die, sonst durch die FEE im zweijährigen Turnus durchgeführte, Internationale Anwenderkonferenz Biomassevergasung (IAKB) in Innsbruck fortzuführen und den Bundesverband Bioenergie (BBE) bei der jährlichen Planung und Durchführung des Fachkongress Holzenergie zu unterstützen.

„Für uns ist es wichtig, mit dem Schritt der Zusammenführung einen entscheidenden Teil der FEE-Expertise in die längerfristige Sicherung einer regenerativen, gekoppelten Wärme- und Stromerzeugung einzubringen. Unsere Mitglieder finden im B.KWK eine hervorragende Möglichkeit, sich fachlich auszutauschen und sich für die Belange der nachhaltigen, dezentralen Energiewirtschaft stark zu machen“, unterstreicht Dr. Georg Wagener-Lohse, langjähriger Vorstandsvorsitzender der FEE. „Wir als B.KWK unterstützen seit mehreren Jahren den Wechsel zu einer regenerativen Energiewirtschaft. Auf dieser Basis freuen wir uns, den Mitgliedern der FEE eine neue Heimat zu geben, um die jahrelange Arbeit und den Gedanken des Verbandes FEE auch in die Zukunft weiterzutragen“ betont Claus-Heinrich Stahl, Präsident des Bundesverbandes Kraft-Wärme-Kopplung.“

Kommentare

botMessage_toctoc_comments_926
Anzeige

Nachrichten zum Thema

Das Jahr 2023 bringt positive Veränderungen für die Installation und den Betrieb von Photovoltaik-Anlagen mit sich. Aus dem derzeitigen Anteil von rund 41 % Bruttostrom aus erneuerbaren Energien sollen bis 2030 mindestens 80 % werden.

Weiter lesen

+++ News +++ Beteiligung an deutschem Gründerfonds Schneider Electric unterstützt Start-up-Szene

Der Tech-Konzern erweitert im Rahmen seiner Unternehmensstrategie bereits bestehenden Aktivitäten zur Förderung von Start-ups mit einem Fokus auf Energiemanagement, Digitalisierung und Nachhaltigkeit.

Weiter lesen

Die meiste Energie nutzen private Haushalte für Raumheizung und Warmwasserbereitung. Gute Wärmedämmung und effizientes Heizen helfen dabei, den Energieverbrauch zu minimieren. Im 2. Teil der Serie schauen sich die Experten der Energieberatung der...

Weiter lesen

Elektroingenieurinnen mit abgeschlossener Dissertation auf dem Gebiet der Elektro- oder Informationstechnik, die Mitglied im VDE sind, können sich bis zum 31. März für den Dr. Wilhelmy-VDE-Preis bewerben.

Weiter lesen

Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) hat mit einem Schreiben den zum 1. Januar 2023 in Kraft getretenen Nullsteuersatz für bestimmte PV-Anlagen in wesentlichen Bereichen erläutert und damit offene Fragen der Branche beantwortet. Der ZVEH war früh...

Weiter lesen
Anzeige