Um die Kompetenzen der E-Handwerksunternehmen im Bereich E-Mobilität transparenter zu machen, hat die Organisation der E-Handwerke eine neue Qualifizierung geschaffen: den E-Mobilität-Fachbetrieb.
Diesen Titel dürfen zwölf Betriebe aus Mecklenburg-Vorpommern führen, deren Mitarbeiter Anfang November in Rostock ein zweitägiges Weiterbildungsseminar des Bundestechnologiezentrums für Elektro- und Informationstechnik Oldenburg absolvierten.
Die ersten zertifizierten E-Mobilität-Fachbetriebe in Mecklenburg-Vorpommern sind:
- ASTO Anlagenbau in Lühmannsdorf
- Christian Jessel – Elektro und Solaranlagen GmbH
- EAB Elektroanlagenbau Barth ltd.
- Elektro Buchholz in Wismar
- Elektro Düde GmbH in Glaisin
- Elektro Joost in Grevesmühlen
- Frank Ehrich Elektrotechnik in Schwerin
- Gauer Elektro in Hohen Viecheln
- HTL Haus-Elektrotechnik Lehmkuhl GmbH in Bentwisch
- SEI GmbH in Schwerin
- Stadtwerke Demmin
- Tesche Elektroanlagen GmbH in Gelbensande
"Die E-Marken-Betriebe des Elektrohandwerks, die sich als E-Mobilität-Fachbetrieb qualifizieren, können mit der Wort-Bild Marke 'E|Mobilität-Fachbetrieb' werben", erklärt Christian Jessel, stellvertretender Landesinnungsmeister der Elektro- und Informationstechnischen Handwerke in Mecklenburg-Vorpommern, "außerdem werden Sie auch in die Betriebsdatenbank als E|Mobilität-Fachbetrieb des Landesinnungsverbandes eingetragen".