Ob Batterie, Brennstoffzelle oder Verbrennungsmotor – alle Antriebskonzepte haben noch große Potentiale, signifikant zur CO2-Reduktion in der Mobilität beizutragen. „Wir unterstützen als VDI ausdrücklich die Förderung von alternativen Technologien“, betont Kefer. „Wichtig ist uns aber, nicht allein auf Batteriefahrzeuge zu setzen, sondern auch die Brennstoffzelle und moderne Verbrennungsmotoren mit umweltfreundlicheren Treibstoffen wie Gas oder synthetischen Kraftstoffen weiter zu stärken.“
Energieträger bei Produktion entscheidend
Einen wesentlichen Anteil an den emittierten CO2-Emissionen hat die jeweilige Energieversorgung der Fahrzeuge in der Produktion und im Betrieb. „Wenn die Energieträger nicht von ihrem CO2-Rucksack befreit werden, kann keine der Technologien helfen“, sagt Dr.-Ing. Ralf Marquard, Vorsitzender des VDI-Fachbeirats Antrieb und Energiemanagement der VDI-Gesellschaft Fahrzeug- und Verkehrstechnik und einer der Mitinitiatoren der Studie. „Nur wenn die Energieträger auf erneuerbarer Basis gewonnen werden, können alle Technologien helfen, die Umweltbilanz zu verbessern.“
Verlagerung der Batteriezellenfertigung nach Europa
In Anbetracht der kompletten Wertschöpfungskette sind moderne Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren heute oft noch schadstoffärmer als Elektrofahrzeuge. Batterieelektrische Antriebe leiden unter dem aktuell hohen Energie- und Materialaufwand in der Produktion. „Ein erfolgreiches und energiesparendes Batterierecycling ist hier der Schlüssel zum Erfolg, den es zwingend gilt zu fördern, da dies aktuell nicht in industriellem Maßstab praktiziert wird“, so Marquard. Dies ist ein wesentlicher Baustein, um die Umweltbilanz der Fahrzeuge deutlich zu verbessern. Eine weitere Empfehlung der Studie ist, die Batteriezellenfertigung schnell von China nach Europa zu verlagern. Dies hätte einen deutlich positiven Einfluss auf die CO2-Emissionen zur Folge. Grund dafür sind kürzere Transportwege und der kohlelastige Strommix in China.
Die Studie betrachtet die CO2-Emissionen der verschiedenen in Frage kommenden Antriebssysteme über die gesamte Lebensphase – von der Erzeugung der Rohstoffe über die Produktion und der Nutzungsphase bis zum Recycling. Sie vergleicht den Stand im Jahr 2020 mit prognostizierten Zahlen im Jahr 2030, in beiden Fällen unter Berücksichtigung eines unterschiedlichen Nutzerverhaltens. Die komplette Studie ist kostenfrei downloadbar.
Anzeige
+++ News +++ Klimaschutz
Einseitige Fokussierung auf Pkw mit Batterieantrieb gefährdet CO2-Ziele

(Bild: pgottschalk/stock.adobe.com)
Kommentare
botMessage_toctoc_comments_926Anzeige
Nachrichten zum Thema
Neue Produkte Intelligent und kompakt
+++ News +++ Elektromobilität Power2Drive Europe: Europa übernimt Führung bei Elektrofahrzeugen
+++ News +++ Kooperation Zusammenarbeit: Ladeinfrastruktur mit den Lösungen von Walther-Werke und Bender
+++ News +++ Messetermin Terminverschiebung von The Smarter E Europe 2021
Anzeige
Termine
02.03.2021, Meschede:
Elektromobilität - Planung und Installation von Ladestationen und Wa...
03.03.2021, Meschede:
Elektromobilität - Last- / Lademanagement und Payment Lösungen
...
04.03.2021, Meschede:
Elektromobilität - Praxisseminar zum Prüfen von E-Ladestationen, Wal...
10.03.2021, Offenbach:
Power Quality in der Praxis
...
15.03.2021, Berlin:
Schaltberechtigung für Starkstromanlagen bis 36 kV Teil 1: Grundlage...
NEU: 2 Monate den ep kostenlos testen!
Testen Sie jetzt 2 kostenfreie Ausgaben des epELEKTROPRAKTIKERs - Die Fachzeitschrift für Elektrofachkräfte in Handwerk, Planung und Industrie liefert Ihnen monatlich aktuelle, praxisnahe und vor allem verständliche Fach- und Normeninformationen und festigt damit Ihr Fachwissen in Bezug auf Elektrosicherheit, Rechtssicherheit und Arbeitssicherheit.
Top 5 Nachrichten
Heute:
In den letzten 7 Tagen: