Zum Hauptinhalt springen 
Kennzeichnung des Anschlusspunktes Q (Bild: Kny/EP)
Elektrosicherheit | Energietechnik | Normen und Vorschriften | Schutzmaßnahmen | Energieverteilung

Neue VDE 0102-0: Berechnung der Ströme bei Kurzschluss

Planung von Elektroanlagen (Teil 4)

08.03.2018

Nachdem von unserem Fachautor, Dipl.-Ing. Karl-Heinz Kny in Teil 3 Kurzschlussströme nach dem Knotenpunktverfahren berechnet wurden, wird in diesem Beitrag auf wesentliche Änderungen und Ergänzungen in der neuen Norm DIN VDE 0102-0 hingewiesen (Windkraftanlagen, Kraftwerke mit Vollumrichtern).

Seiten

An einem Berechnungsbeispiel werden die Kurzschlussbeiträge durch Netzeinspeisungen und einer Photovoltaikanlage in einem Netz mit den in der Norm angegebenen Formeln ermittelt. Die Speisecharakteristik von Kraftwerken mit Vollumrichtern als Stromquelle macht separate Berechnungen erforderlich. Erst durch die Überlagerung aller Kurzschlussanteile in den Zweigen erhält man die gesamte Kurzschlussstromverteilung.

Anwendungsbeginn der neuen Europäischen Norm EN 60 909-0 (VDE 0102-0) [1] zur Berechnung von Kurzschlussströmen in Drehstromnetzen ist der 01.12.2016. Grundlage war der Entwurf E DIN EN 60 909-0 (VDE 0102):2013-02 [2]. Für die DIN EN 60 909-0 (VDE 0102):2002-07 [3] besteht eine Übergangsfrist bis zum 01.06.2019.

Die nachfolgenden Erläuterungen sollen ein schnelleres Zurechtfinden in der Vorschrift ermöglichen und zu mehr Sicherheit bei der Anwendung beitragen. Insbesondere wird aber die konkrete Anwendung der neuen Formeln an einem Beispiel erläutert. Die Berechnung ist eine Fortsetzung bzw. Ergänzung zum Knotenpunktverfahren in ep 02/2017 [4]. Allerdings können die Darlegungen die verantwortliche Planungsfachkraft nicht vom eigenen Studium der Norm befreien.


Seiten