Anzeige

Neue Produkte
Funk-Alarmsystem 8000 +++ Alarmsystem Compact Easy +++ Sicherheitssystem Comfylight

Indexa stellt das Funk-Alarmsystem 8000 vor. Das Alarmsystem Compact Easy von Telenot wurde mehrfach ausgezeichnet. Comfylight zeigt eine einfache LED-Sicherheitslösung.

Funk-Alarmsystem 8000 von Indexa (Bild: Indexa)

Funk-Alarmsystem 8000 von Indexa

Das Funk-Alarmsystem 8000 entspricht dem Sicherheitsniveau der europäischen Norm, ist zuverlässig und bedienfreundlich. Die verwendete Funktechnologie ermöglicht eine einfache Installation. Das unauffällige Design lässt sich auch im privaten Bereich integrieren.

Kommunikationsmodule informieren den Besitzer über Ereignisse im Haus oder unterwegs. Optional stehen verschiedene Kommunikationsmodule zur Verfügung. Das System lässt sich via Fernsteuerung über das Smartphone und einen mobilen Internetanschluss lenken. Die Überwachung per Alarmempfangsstelle ist ebenso möglich.

Die Anlage arbeitet im für Sicherheitssysteme reservierten 868-MHz-Frequenzbereich und ermöglicht so eine Funkreichweite von bis zu 300 Metern. Die besonders schmalbandige Funkübertragung kann eine große Anzahl von Daten stabil und zuverlässig übertragen. Bis zu 50 Komponenten können an die Zentrale angemeldet werden.

Auf einen Blick:

  • Funk-Alarmsystem nach europäischem Sicherheitsniveau im unauffälligen Design
  • Informationen über Ereignisse im Haus und unterwegs abrufbar
  • System lässt sich per Fernbedienung übers Smartphone steuern
  • Anlage arbeitet im Frequenzbereich für Sicherheitssysteme
  • Übertragung großer Datenmengen auf bis 300 m Funkreichweite

Compact Easy von Telenot

Das Alarmsystem Compact Easy schützt mit Bewegungsmeldern vor Einbrechern und schreckt mit einer Blitzlicht-Sirene an der Hausfassade potentielle Diebe ab. Zudem werden Nachbarn schnell darauf aufmerksam, dass etwas nicht stimmt.

Zusätzliche Komponenten wie Glasbruchmelder, Magnetkontakte an Fenstern und Türen sowie Rauchwarn- oder Wasserschadenmelder lassen sich mit dem System verbinden. Außerdem übernimmt Compact Easy bis zu 16 Smart-Home-Funktionen wie das Steuern des Außenlichts oder des Garagentors.

Über die App BuildSec stehen Besitzer überall und zu jedem Zeitpunkt mit der Alarmanlage in Verbindung. Per Smartphone oder Tablet können sie kontrollieren, ob im Haus oder Gewerbe mit dem Gebäudeschutz alles in Ordnung ist und die Smart-Home-Funktionen steuern.

Sollte die Anlage Alarm schlagen, wird der Hausbesitzer per SMS oder Sprachnachricht auf seinem Mobiltelefon informiert. Der Alarm kann gleichzeitig an einen Wachdienst und von dort aus an die Polizei oder Feuerwehr gegeben werden. Die Datenübertragung zwischen Alarmanlage und App erfolgt über eine sichere Übertragungstechnik.

Auf einen Blick:

  • kompakte Alarmanlage mit Bewegungsmelder, Sirene und Blitz
  • erweiterbar um viele Komponenten wie Rauchmelder oder Glasbruchmelder
  • übernimmt zusätzlich bis zu 16 Smart-Home-Funktionen
  • mit App auf Smartphone oder Tablet steuerbar
  • Information an Besitzer bei Alarm per SMS oder Sprachnachricht
  • sichere Datenübertragung zwischen Alarmanlage und App
  • Information an Wachdienste möglich

LED-Sicherheitslösung Comfylight

Das Sicherheitssystem Comfylight des gleichnamigen Herstellers wurde in Form einer LED-Lampe entwickelt. Über das Licht lernt das System das Bewegungsverhalten der Bewohner. Während ihrer Abwesenheit simuliert es dieses Verhalten vollautomatisch und ohne aufwändiges Programmieren einer Zeitschaltuhr.

Das Zuhause wirkt durch die Lichtsimulation ständig bewohnt und ist für Einbrecher dadurch weniger attraktiv. Beim Betreten des Raumes, der mit Comfylight ausgestattet ist, schaltet sich das Licht automatisch ein und beim Verlassen wieder ab. Unterwegs ist der Besitzer über eine App mit seinem Zuhause verbunden.

Beliebig viele Lampen können durch das Sicherheitssystem ersetzt und mit der heruntergeladenen App auf dem Smartphone verbunden werden. Bei einem Alarm erfolgt die Benachrichtigung per App.

Die Privatsphäre bleibt immer gewahrt. Wenn sich eine Person im Haus befindet, zeigt die App lediglich ein Symbol für die Person an. Die Daten von Comfylight werden auf Servern in Deutschland, die für streng vertrauliche Medizindaten zugelassen sind, gesichert.

Auf einen Blick:

  • Comfylight lernt über LED-Lampen die Bewegungen der Hausbewohner
  • bei Abwesenheit wird vollautomatisch Anwesenheit simuliert
  • automatisches Ein- und Ausschalten des Lichts beim Betreten und Verlassen des Raumes
  • Installation beliebig vieler Lampen und Vernetzung per App und Mobiltelefon
  • Privatsphäre bleibt gewahrt, Daten liegen auf sicheren Servern in Deutschland

 

Foto rechts: Alarmsystem Compact Easy (Bild: Telenot)

Foto links: Comfylight LED-Sicherheitslösung (Bild: Comfylight)

 

 

Kommentare

botMessage_toctoc_comments_926
Anzeige

Nachrichten zum Thema

+++ News +++ Onlinehandel Conversational Commerce Tipps

Beim digitalen Shoppen findet oft keine Beratung mehr statt, wodurch sich die Customer Journey häufig verkürzt und keine Kundenbindungen entstehen. Abhilfe kann das sogenannte Conversational Commerce leisten, weiß Andreas Karasek, Geschäftsführer der...

Weiter lesen

Als eines von mehr als 20 Innovationszentren weltweit liefert der Showroom in Wiehl ab sofort tiefe Einblicke in digitale Welten rund um das Leben, Wohnen und Arbeiten von morgen. Von der Planungssoftware über Schalterprogramme, Türkommunikation,...

Weiter lesen

Die Web-IO Time Switch ist eine Netzwerk-Zeitschaltuhr, die flexibles Schalten über online-Kalender wie z. B. Google oder iCloud erlaubt, d. h. aus dem online-Kalender heraus können Schaltvorgänge terminiert werden.

Weiter lesen

+++ News +++ Überwachungsbedürftige Anlagen sind gefährdet Cyberangriffe geraten in den Fokus

Immer wieder gibt es Cyberangriffe auf Unternehmen, die mit geraubten Daten erpresst werden. Doch was, wenn Hacker nicht nur Daten erbeuten oder Computersysteme lahmlegen, sondern wenn sie Anlagen oder Anlagenteile in gefährliche Zustände versetzen...

Weiter lesen

Aus dem Facharchiv: Elektropraxis Beherrschbares Risiko

Li-Ionen-Batterien bieten eine hohe Energiedichte auf kleinem Raum. Darum kommen sie insbesondere im Zuge der Energiewende auch in stationären elektrischen Speichern in immer mehr Gebäuden und Infrastrukturen zum Einsatz. Doch bringen diese positiven...

Weiter lesen
Anzeige