Anzeige

+++ News +++ Energieverteilung
DER-Management der nächsten Generation

Schnelleres Wachstum dezentralen Energieressourcen (DER) stellt neue Herausforderungen an ein modernes Netzmanagement. Siemens gibt die Zusammenarbeit mit EnergyHub bekannt und erweitert so sein Partner-Ökosystem für das Grid-Software-Geschäft. Die Kooperation stützt sich auf komplementäre Portfolio-Elemente und unterstützt Verteilnetze auf dem Weg hin zu einer Netto-Null-Welt.

Bild: Siemens

EnergyHub ist ein Anbieter von Grid-Edge-Flexibilität und managt rund 1 Mio. DER. Siemens bringt umfassende Kompetenz bei Stromnetzen und globale Präsenz in die Partnerschaft ein. EnergyHub bietet eine hochrangige Grid-Edge-Management-Lösung, die eine DERMS-Plattform mit schlüsselfertigem Programmmanagement kombiniert, um Versorgungsunternehmen skalierbare Flexibilität am Grid Edge zu ermöglichen.

Der Anbieter steuert alle Klassen von dezentralen Energieressourcen (DER), darunter Thermostate, Elektrofahrzeuge, Energiespeicher und Solarwechselrichter. Das Unternehmen arbeitet mit über 60 nordamerikanischen Versorgungsunternehmen zusammen und managt mehr als 1,3 GW an flexibler Kapazität.

Die zwei Kooperationspartner wollen gemeinsam Schnittstellen zwischen ihren komplementären Produkten schaffen, um Energieversorger dabei zu unterstützen, auf eine ganzheitliche und skalierbare End-to-End-Lösung für das DER-Management der nächsten Generation umzusteigen.

Netzmanagement für die Zukunft gerüstet

Dank besserer Transparenz, Prognose und Verwaltung von DER können Versorgungsunternehmen das zunehmend DER-zentrierte Netz der Zukunft besser planen, betreiben und warten und so bestehende Silos aufbrechen.

Energieversorger müssen das Netzmanagement überdenken, denn die Anzahl der DER wird in den nächsten zehn Jahren weiter stark ansteigen. Es ist wichtig zu wissen, welchen Beitrag DER in unseren Stromnetzen leisten, damit Lasten auf Zeiten verlagert werden können, in denen das Netz weniger belastet ist. Siemens und EnergyHub werden bei komplementären Portfolio-Elementen für das DER-Management der nächsten Generation strategisch zusammenarbeiten und dabei die Netzkompetenz von Siemens mit den bewährten Grid-Edge-Fähigkeiten von EnergyHub kombinieren. Diese Partnerschaft ermöglicht es Versorgungsunternehmen, ihre Netto-Null-Ziele zu erreichen, indem sie DER als alternative Lösung ohne Hardware-Investitionen nutzen. Letztlich können Energieversorger damit ein völlig neues Maß an Flexibilität bei DER und Resilienz im Stromnetz erreichen“, sagte Sabine Erlinghagen, CEO Grid Software bei Siemens.

„Ohne Flexibilität am Grid Edge, die den wachsenden Mix aus erneuerbaren Energien ergänzt, ist eine Dekarbonisierung der Elektrizität nicht denkbar. Bei unseren Grid-Edge-Programmen handelt es sich um Ressourcen im Gigawatt-Bereich. Daher ist eine enge Verbindung zwischen den zentralen Betriebssystemen der Versorgungsunternehmen unabdingbar. Unsere Partnerschaft mit Siemens, einem weltweit führenden Anbieter von Software für die Elektrizitätswirtschaft, wird es möglich machen, dass Grid-Edge-Ressourcen Versorgungsunternehmen auf eine Art und Weise umgestalten, von der sowohl die Versorger als auch ihre Kunden profitieren“, sagte Seth Frader-Thompson, President von EnergyHub.

Kommentare

botMessage_toctoc_comments_926
Anzeige

Nachrichten zum Thema

+++ News +++ Bewerbungsphase für Preis startet Markenpreis Elmar feiert 15-jähriges Jubiläum

Der Markenpreis der „Elektromarken. Starke Partner.“, geht in die nächste Runde. Ab dem 28. März 2023 können sich interessierte Betriebe mit Hauptsitz in Deutschland für den Elmar bewerben. Eine Teilnahme ist online über die Website elektromarken.de...

Weiter lesen

Aus dem Facharchiv: Elektropraxis Beherrschbares Risiko

Li-Ionen-Batterien bieten eine hohe Energiedichte auf kleinem Raum. Darum kommen sie insbesondere im Zuge der Energiewende auch in stationären elektrischen Speichern in immer mehr Gebäuden und Infrastrukturen zum Einsatz. Doch bringen diese positiven...

Weiter lesen

Tamara Muras absolvierte ihre Ausbildung bei dem Automatisierungskonzern Kuka. Sie setzte sich mit ihrer Abschlussprüfung gegen rund 7.000 Informatik-Azubis durch und schloss als Bundesbeste ihrer Berufsrichtung ab.

Weiter lesen

Fachhandwerk 360° ist kaufmännischer Experte und unterstützt ab sofort Handwerksbetriebe in der Hero-Community: Die Hero-Software bietet mit Fachhandwerk 360° kostenlose Seminare zur Bierdeckelkalkulation/Preisuntergrenze und beantwortet Fragen zu...

Weiter lesen

+++ News +++ ZVEH-Forderung erfüllt EU- Parlament sieht elektrische Anlage im Fokus

Im Rahmen seiner Stellungnahme zur Gebäudeenergieeffizienzrichtlinie (EPBD) sprach sich das Europäische Parlament dafür aus, die elektrische Anlage künftig zu den gebäudetechnischen Systemen zu zählen. Damit erkennt es – einer zentralen Forderung des...

Weiter lesen
Anzeige