Anzeige

+++ News +++ Digitaler Kongress ab 13. Mai
Building Life 2020: Kooperation zwischen HUSS-Medien und Kompetenzzentrum Planen und Bauen

HUSS-Medien und das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Planen und Bauen kooperieren bei der Gestaltung der Building Life 2020. Der Kongress findet ab dem 13. Mai digital statt.

(Bild: HUSS-MEDIEN GmbH)

Der zweite BIM-Kongress der HUSS-Medien GmbH, die Building Life, wurde für den 13. Mai 2020 in Berlin geplant. Im Rahmen einer ideellen Partnerschaft hat sich das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Planen und Bauen mit einem eigenen Programmteil zur weiteren Förderung des Wissenstransfers in der Digitalisierung eingebracht. Auf Grund der aktuellen Situation werden die vorbereiteten Vorträge den Teilnehmern digital zur Verfügung gestellt – ab dem 13. Mai für eine ganze Woche.

Die Building Life 2020 findet wie geplant in wenigen Wochen statt. Der Veranstaltungsort passt sich jedoch den aktuellen Entwicklungen an: Die Building Life wird DIGITAL – der Kongress geht in die Cloud. Eine Woche lang haben die Teilnehmer Gelegenheit, die Vorträge der Referenten auf Ihrem PC, Laptop, Tablet oder Smartphone zu verfolgen. Darunter auch Beiträge aus dem Netzwerk vom Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Planen und Bauen:

„Digitalisierung in Zeiten der Nachhaltigkeit? Drei kritische Thesen zu den Herausforderungen.“
Jürgen Utz, Abteilungsleiter der DGNB Akademie, der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen

„Großartig sind Anzahl und Inhalte neuer Firmen in der Digitalisierung der Bau- und Immobilienwirtschaft – manche komplementär, andere disruptiv. Wie aber gewinnt der Anwender eine Orientierung für seinen Nutzen?“
Dr. Uwe Forgber, Entrepreneur, Jurymitglied in proptech innovation awards und Geschäftsführer der REALCUBE GmbH

„Erfassung von Immobilien und technischen Anlagen in 3D – so einfach geht das bereits heute.“
Adrian Merkel, Geschäftsführer Framence GmbH

„Einsatz von BIM als Methode und für das digitale Datenmanagement: Aber wie geht das eigentlich genau?“
Thomas Bender, Vorstand Verband für die Digitalisierung im Immobilienbetrieb, CAFM – RING e.V. sowie Bereichsleiter Produkmanagement & Innovation bei pit – cup GmbH

Insgesamt werden den Teilnehmern aktuell 18 Vorträge zur Verfügung stehen.
Das gesamte Programm ist hier einsehbar: https://www.buildinglife.de/programm/.

Dazu der Veranstalter:
„Die Digitalisierung bestimmt die Zukunft des Planens, Bauens und Betreibens von Gebäuden. BIM stellt derzeit den wichtigsten Aspekt des digitalen Wandels im Bereich Planen und Bauen dar. Die Erstellung digitaler, virtueller Bauwerksmodelle, die anschließend auf der Baustelle realisiert werden und dann als Grundlage für die Betriebsphase dienen, beherrscht bereits heute den Baualltag. Im Gesamtkontext der Digitalisierung des Bauens ist BIM jedoch nur ein Teilaspekt. Building Life DIGITAL 2020 konzentriert sich darauf, den kompletten Lebenszyklus einer Immobilie abzubilden – von der Idee, über die Planung, den Bau und den Betrieb bis hin zum Rückbau.“

Weitere Infos

Building Life DIGITAL 2020

Kompetenzzentrum Planen und Bauen

HUSS-MEDIEN

Kommentare

botMessage_toctoc_comments_926
Anzeige

Nachrichten zum Thema

+++ News +++ Robotik für das Handwerk KUKA Innovation Award 2024: Jetzt bewerben!

Der jährliche Innovationswettbewerb steht 2024 unter dem Motto „Robots for the People”. Bis Ende Juni 2023 können Konzepte eingereicht werden.

Weiter lesen

Großer Besucherandrang, qualifizierte Fachgespräche, attraktive Messestände und innovative Technologien – die Industriemessen Intec und Z feierten vom 7. bis 10. März 2023 ein starkes Comeback auf der Leipziger Messe.

Weiter lesen

Elektroingenieurinnen mit abgeschlossener Dissertation auf dem Gebiet der Elektro- oder Informationstechnik, die Mitglied im VDE sind, können sich bis zum 31. März für den Dr. Wilhelmy-VDE-Preis bewerben.

Weiter lesen

+++ News +++ Aus- und Weiterbildung Fachmesse fördert Nachwuchs

Auf der Fachmesse für Elektro, Energie, Gebäude und Industrie Eltefa erwartet Auszubildende ein spezielles Angebot, wie zum Beispiel der Azubi-Power-Check und das Sicherheitsseminar.

Weiter lesen

Im Bachelor Wirtschaftsinformatik von Wings, dem Fernstudienanbieter der Hochschule Wismar, qualifizieren sich Studierende praxisnah neben dem Beruf und erwerben fundiertes Fachwissen an der Schnittstelle zwischen BWL und IT.

Weiter lesen
Anzeige