Anzeige

Normen und Vorschriften
Blitzschutzkomponenten

Durch diese neu erschienene Norm werden Anforderungen und Prüfungen an Trennfunkenstrecken (TFS) für Blitzschutzsysteme festgelegt. Trennfunkenstrecken können zu einer indirekten Verbindung eines Blitzschutzsystems mit anderen nah montierten Metallteilen werden. Eine TFS ist ein Bauteil mit einer integrierten Entladungsstrecke zur Trennung von elektrisch leitfähigen Anlagenteilen.

Blitzschutzkomponenten (Foto: pixelio.de)

DIN EN 62561-3 (VDE 0185-561-3) 2018-02

Blitzschutzsystembauteile (LPSC) – Teil 3: Anforderungen an Trennfunkenstrecken

TFS sind entsprechend so auszulegen, dass ihr Leistungsvermögen bei Montage nach den Anweisungen des Herstellers zuverlässig, beständig und sicher für Personen und die umgebenden Einrichtungen ist. Bei einem Blitzeinschlag werden die isolierten Teile durch Ansprechen einer Entladungsstrecke vorübergehend leitend verbunden.

Typische Anwendung für solche Systeme sind:

  • Erdungsanlagen von Starkstromanlagen;
  • Erdungsanlagen von Fernmeldeanlagen;
  • Hilfserder von spannungsausgelösten Fehlerstromschutzschaltern;
  • Bahnerder von Strom- und Gleichstrombahnen;
  • Messerder für Laboratorien;
  • Anlagen mit kathodischem Schutz und Streustrom-Systemen;
  • Dachständer für Niederspannungsfreileitungen;
  • Überbrückung von Isolierflanschen und Isolierkupplungen von Rohrleitungen.

Blitzschutzsystembauteile (LPSC) können auch für die Anwendung unter gefährlichen Bedingungen wie Feuer und explosionsfähiger Atmosphäre geeignet sein. Es sollten dann die besonderen Anforderungen, die für den Einbau dieser Bauteile unter solchen Bedingungen notwendig sind, beachtet werden.

Die Auslegung der TFS gewährleistet, dass sie unter den Umgebungsbedingungen, für die sie ausgelegt sind, zufriedenstellend arbeiten. 

TFS für Freiluftanwendungen müssen in einem Wetterschutz aus glasierter Keramik oder einem anderen geeigneten Werkstoff enthalten sein. Dieser ist beständig gegen UV-Licht, Korrosion und Erosion auszulegen.

Der Hersteller erteilt durch die Erstellung einer Dokumentation hinreichende Montageanweisungen. Damit leistet er dem Errichter eine ausreichende Hilfestellung, mit der sich die TFS in geeigneter Weise auswählen und einbauen lässt. TFS müssen eine ausreichende Blitzstromtragfähigkeit besitzen.

Der Artikel ist in unserem Facharchiv nachzulesen.

Kommentare

botMessage_toctoc_comments_926
Anzeige

Nachrichten zum Thema

+++ News +++ Bewerbungsphase für Preis startet Markenpreis Elmar feiert 15-jähriges Jubiläum

Der Markenpreis der „Elektromarken. Starke Partner.“, geht in die nächste Runde. Ab dem 28. März 2023 können sich interessierte Betriebe mit Hauptsitz in Deutschland für den Elmar bewerben. Eine Teilnahme ist online über die Website elektromarken.de...

Weiter lesen

+++ News +++ Ladeinfrastruktur Ladeinfrastrukturausbau vorantreiben

Charge One, eine Anbieter von Ladelösungen für Elektroautos für Gewerbe- und Immobilienbetriebe, hat mehr als 1.500 Ladepunkte im Jahr 2022 installiert. Das Unternehmen plant den Bau von mehr als 3.500 neuen Ladepunkten innerhalb des laufenden...

Weiter lesen

Aus dem Facharchiv: Elektropraxis Beherrschbares Risiko

Li-Ionen-Batterien bieten eine hohe Energiedichte auf kleinem Raum. Darum kommen sie insbesondere im Zuge der Energiewende auch in stationären elektrischen Speichern in immer mehr Gebäuden und Infrastrukturen zum Einsatz. Doch bringen diese positiven...

Weiter lesen

Vom 28. bis 30. März 2023 öffnet die Eltefa in Stuttgart nach vierjähriger Pause erneut ihre Tore. Die Fachmesse für Elektro, Energie, Gebäude und Industrie punktet neben dem eigentlichen Ausstellungsgeschehen wieder mit einem umfangreichen...

Weiter lesen

Tamara Muras absolvierte ihre Ausbildung bei dem Automatisierungskonzern Kuka. Sie setzte sich mit ihrer Abschlussprüfung gegen rund 7.000 Informatik-Azubis durch und schloss als Bundesbeste ihrer Berufsrichtung ab.

Weiter lesen
Anzeige