Anzeige

Elektromobilität: Mangelnde Sicherheit vor Attacken
Britische Studie warnt vor Überfällen auf autonome Fahrzeuge

Computergesteuerte Fahrzeuge stoppen bei jedem Hindernis. Das kann ein unaufmerksamer Fußgänger sein, ein querender Radfahrer – oder jemand, der das Auto überfällt. Eine britische Studie stellt Fragen nach der Sicherheit autonomer Fahrzeuge vor Gewaltdelikten.

Autonomes Fahren - gefährlich für die Insassen? (Bild: BP63Vincent, ASA 3.0 U)

Folgendes Szenario wäre denkbar: Ein selbstfahrendes Auto steuert seine Passagiere in einer wohlhabenden Gegend durch die Londoner Nacht. Plötzlich tauchen mit Baseballschlägern bewaffnete Jugendliche auf und bringen das Auto zum Stehen. Sie schlagen die Scheiben ein, verletzen die Insassen oder rauben sie aus.

Das UCL Transport Institute des University College London veröffentlichte vor kurzem eine Studie mit dem Titel „Social and behavioural questions associated with automated vehicles“, in der ein solches Ereignis als eine von zwölf kontroversen, aber durchaus plausiblen Situationen diskutiert wird

Nehmen autonom fahrende Autos ein Hindernis wahr, sind sie darauf programmiert, anzuhalten. Es kann die Motive der Menschen, die das Auto zum Stehen gebracht haben, nicht erkennen, heißt es weiter in der Studie. Das Auto ist darauf programmiert, nicht mit zerstörten Scheiben zu fahren. Eine Flucht der Insassen durch manuelles Fahren ist in den technologischen Visionen vieler Hersteller nicht mehr möglich – Lenkräder, Brems- und Gaspedale werden bei vollautonomen Fahrzeugen nicht mehr benötigt.

Das Szenario, dass die Sozialwissenschaftler ins Jahr 2026 datieren, ist nicht das einzige, was beunruhigend ist. Die Überwachung von Personen durch Angriffe auf die Software autonomer Fahrzeuge oder die Behinderung von Polizei- und Rettungseinsätzen durch das Fehlen einheitlicher Standards für selbstfahrende Autos werden ebenso in der Studie diskutiert.

Doch nicht nur bei autonomen Fahrzeugen stellt sich die Frage, wie sich Attacken auf Autos oder Steuersoftware auswirken. Wie lassen sich beispielweise autonome Koffer wie der Travelmate Robotics vor Diebstahl schützen? Wer verhindert, dass Paketdrohnen aus der Ferne übernommen, umgeleitet oder schlicht gestohlen werden?

Die jüngsten Angriffe auf scheinbar harmlose, aber vernetzte Haushaltsgegenstände waren für ihre Besitzer ärgerlich. Erfolgen solche Attacken auf autonome Fahrzeuge, kann das für die Insassen tödlich enden.

Kommentare

botMessage_toctoc_comments_926
Anzeige

Nachrichten zum Thema

+++ News +++ E-Mobility: vollelektrischer Transporter Vollelektrischer Nissan Townstar verfügbar

Der neue Townstar EV steht bereits seit einigen Wochen in den Ausstellungsräumen der Nissan Händler. Die vollelektrische Variante des Transporters ist als Kastenwagen in zwei Längen erhältlich. Die Kombivariante rollt in Kürze auf den deutschen...

Weiter lesen

+++ News +++ Kreislaufwirtschaft Neues Leben für gebrauchte Produkte

Trotz des schwierigen makroökonomischen Umfelds und einer hohen Inflationsrate setzte sich der Siegeszug der Kreislaufwirtschaft auch im vergangenen Jahr fort. Während der weltweite Online-Handel erstmals einen Umsatzrückgang verkraften musste,...

Weiter lesen

Großer Besucherandrang, qualifizierte Fachgespräche, attraktive Messestände und innovative Technologien – die Industriemessen Intec und Z feierten vom 7. bis 10. März 2023 ein starkes Comeback auf der Leipziger Messe.

Weiter lesen

Elektroingenieurinnen mit abgeschlossener Dissertation auf dem Gebiet der Elektro- oder Informationstechnik, die Mitglied im VDE sind, können sich bis zum 31. März für den Dr. Wilhelmy-VDE-Preis bewerben.

Weiter lesen

+++ News +++ Solar-Elektroauto Aus für das Solarauto Sion

Das Münchner Unternehmen Sono Motors gibt sein Solarauto auf. Das Programm werde nach mehreren Rückschlägen eingestellt, teilte das E-Auto-Start-up mit.

Weiter lesen
Anzeige