Anzeige

+++ News +++ Brandschutz
Brandschutz für Windenergieanlagen

Bis Freitag, 17.09.21 zeigt Minimax auf der Präsenzmesse Husum Wind, Stand 3A 08, Brandschutzlösungen, die speziell auf die besonderen Anforderungen von Windenergieanlagen zugeschnitten sind.

Seit mehr als 20 Jahren schützt Minimax Windenergieanlagen mit zugelassener und zertifizierter Brandschutztechnologie – sowohl Onshore als auch Offshore. (Bild: insung yoon on Unsplash)

Der Anteil der erneuerbaren Energien am Stromverbrauch wächst beständig: Wind-energie lieferte 2020 mit 23,7 % des deutschen Bruttostromverbrauchs den größten Anteil. Inzwischen ist die Wasserstoffwirtschaft im Zusammenhang mit Windenergie und hier besonders dem Offshore-Wind auf dem Vormarsch. Minimax schützt seit mehr als 20 Jahren diese unverzichtbaren Energielieferanten mit zugelassener und zertifizierter Brandschutztechnologie – sowohl Onshore als auch Offshore.

Frühe Branderkennung: Minimax Ansaugrauchmelder AMX4004
Eine frühe Branderkennung und damit die rechtzeitige Einleitung des Löschprozesses bilden den Kern eines zuverlässigen Brandschutzes. Dafür sorgen die Ansaugrauch-melder AMX4004. Sie halten neben Schwingungen und hohen Temperaturschwankun-gen auch klimatischen Bedingungen stand und erkennen Brände bereits in der Entstehungsphase, indem sie Luftproben aus dem überwachten Bereich entnehmen. In Kombination mit intelligenten Auswertealgorithmen erfolgt vor einer Alarmierung ein Abgleich mit typischen Störgrößen, sodass die AMX4004 sehr täuschungssicher sind.

Brandmelder- und Löschsteuerung
Die Brandmelder- und Löschsteuerungszentralen von Minimax verarbeiten die Signale von Brandmeldern wie den Ansaugrauchmeldern AMX4004 oder den störungsunempfindlichen UniVario Flammenmeldern mit neuester Technologie. Sie aktivieren programmierte Steuerungsabläufe wie die Abschaltung der Windenergieanlage, die Weitermeldung an eine ständig besetzte Stelle sowie die Aktivierung der Löschsysteme.

Inertgas-Löschsysteme: umweltfreundlich und rückstandsfrei
Die Minimax Oxeo Intergas-Löschsysteme ermöglichen eine Brandbekämpfung, die auf sensible und hochwertige Einrichtungen wie Windenergieanlagen angepasst sind. Inertgase sind nicht elektrisch leitend und humanverträglich, da sie natürlicher Bestandteil der Umgebungsluft sind. Sie wirken nicht auskühlend und löschen rückstandsfrei und umweltschonend. Bei WEA kommt in der Regel Stickstoff zum Einsatz, aber auch Argon oder Mischgase sind möglich.

Wassernebel-Löschanlagen: Minifog ProCon
Minifog Wassernebel-Löschanlagen reduzieren den Wassereinsatz auf ein Minimum. Durch die feine Zerstäubung über spezielle Düsen wird die Gesamtoberfläche des Löschmittels vervielfacht: Der daraus resultierende Kühl- und Stickeffekt löscht einen möglichen Brand besonders schnell. Frostschutzmittel im Löschwasser erlaubt einen zuverlässigen Einsatz bis –30 °C. Die freigesetzte Löschmittelmenge ist so gering, dass in der Regel keine zusätzlichen Löschmittelrückhalteeinrichtungen erforderlich sind. Die Löschanlage mitsamt Löschmittelbehälter für spezielle Anwendungen ist als Kompakteinheit mit minimalem Gewicht konzipiert, um problemlos in der Gondel installiert zu werden.

Kommentare

botMessage_toctoc_comments_926
Anzeige

Nachrichten zum Thema

+++ News +++ Robotik für das Handwerk KUKA Innovation Award 2024: Jetzt bewerben!

Der jährliche Innovationswettbewerb steht 2024 unter dem Motto „Robots for the People”. Bis Ende Juni 2023 können Konzepte eingereicht werden.

Weiter lesen

Großer Besucherandrang, qualifizierte Fachgespräche, attraktive Messestände und innovative Technologien – die Industriemessen Intec und Z feierten vom 7. bis 10. März 2023 ein starkes Comeback auf der Leipziger Messe.

Weiter lesen

Elektroingenieurinnen mit abgeschlossener Dissertation auf dem Gebiet der Elektro- oder Informationstechnik, die Mitglied im VDE sind, können sich bis zum 31. März für den Dr. Wilhelmy-VDE-Preis bewerben.

Weiter lesen

+++ News +++ Aus- und Weiterbildung Fachmesse fördert Nachwuchs

Auf der Fachmesse für Elektro, Energie, Gebäude und Industrie Eltefa erwartet Auszubildende ein spezielles Angebot, wie zum Beispiel der Azubi-Power-Check und das Sicherheitsseminar.

Weiter lesen

+++ News +++ Solar-Elektroauto Aus für das Solarauto Sion

Das Münchner Unternehmen Sono Motors gibt sein Solarauto auf. Das Programm werde nach mehreren Rückschlägen eingestellt, teilte das E-Auto-Start-up mit.

Weiter lesen
Anzeige