Anzeige

+++ News +++ Windkraft
9. Windenergy trend:index veröffentlicht

Im Vergleich zur letzten Befragung im Herbst 2021 kann Deutschland seine Werte stark verbessern. Nach den negativen bis neutralen Ergebnissen der letzten Jahre wird die aktuelle und zukünftige Marktsituation nun als sehr positiv eingeschätzt. Der Windenergie-Markt wird in der neunten Auflage des Windenergy-Trendindex für alle Regionen positiv bewertet.

Bild: pixabay.com/distelAPPArath

Knapp 900 Personen haben im Rahmen der aktuellen Umfrage ihre Einschätzung zu den Entwicklungen der weltweiten On- und Offshore-Windindustrie abgegeben. Insgesamt haben damit seit 2018 über 9.400 Expertinnen und Experten am Wetix teilgenommen.

Stimmung in Deutschland so gut wie nie

Während im Herbst 2021 der deutsche Markt für die Onshore-Windenergie noch verhalten mit leicht negativen Werten gesehen wurde, schätzen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer diesen nun als sehr positiv ein; Deutschland kann damit zu den guten Werten der anderen Regionen aufschließen. Auch bei der Einschätzung nach der Zukunft des Onshore-Windmarkts erreicht Deutschland seine – mit Abstand – besten Ergebnisse seit Beginn des Wetix. Nach dem Umfragetief im Herbst 2019 wird der Markt für die Onshore-Windindustrie in Deutschland nun sehr positiv bewertet, mit ähnlich guten Ergebnissen für Europa, Nordamerika und Asien.

Alle Regionen gewinnen bei der Frage nach der derzeitigen Marktsituation in der Offshore-Windindustrie deutlich hinzu und liegen im positiven Bereich. Den stärksten zuwachs verzeichnet Deutschland. Dessen Ergebnisse schließen auf zu den Spitzenwerten von Asien, Nordamerika und Europa. Die Zukunft der Offshore-Windindustrie wird ebenfalls sehr optimistisch gesehen: Asien, Europa, Nordamerika und nach dieser Umfrage nun auch Deutschland liegen fast gleichauf - Nahe der Bestmarke. Der Rest der Welt verbleibt weiterhin im mittleren positiven Bereich.

Ukraine-Krieg: nur kurzfristig eher negative Auswirkungen auf Windenergieindustrie erwartet

Obwohl die Marktsituation für die kommenden 12 Monate als auch für die nächsten 2 Jahre für alle Regionen als positiv eingeschätzt wird, befürchten etwa 50 bis 55 % der Teilnehmenden, dass der Ukraine-Krieg kurzfristig negative Auswirkungen auf die Windenergieindustrie haben wird. Zwischen 25 und knapp 30 % erwarten positive Auswirkungen, während ca. 20 % keinerlei nennenswerte Folgen vermuten.

Zudem schätzen insgesamt über 55 % der Befragten die Wahrscheinlichkeit als hoch  ein, dass die Produktion von grünem Wasserstoff in den nächsten zwei Jahren eine wesentliche Rolle für die Windenergie spielen wird. Die Werte sind damit ähnlich hoch wie in den vergangenen Umfragen. Das Stimmungsbild bezüglich möglicher Einsparpotentiale durch neue Technologien liegt mit etwa gleichbleibenden Werten weiterhin im mittleren bis hohen Bereich. Seit Beginn des Wetix werden dabei die Einsparpotentiale für die Offshore-Windindustrie deutlich höher eingeschätzt als für die Onshore-Windindustrie.

Zu diesen Ergebnissen kommt der neue Windenergy trend:index (Wetix), der seit 2018 halbjährlich veröffentlicht wird. Herausgeber des Trendbarometers ist Windenergy Hamburg, die Weltleitmesse für Windenergie On- und Offshore, in Zusammenarbeit mit wind:research, dem führenden Marktforschungsinstitut für Windenergie.

Kommentare

botMessage_toctoc_comments_926
Anzeige

Nachrichten zum Thema

Aus dem Facharchiv: Elektropraxis Energie – Erzeugung, Handel und Transport (11)

Um die überholte Struktur der Energieversorgung dem Design eines zukunftsfähigen Energiemarkts anzupassen, änderte der Gesetzgeber zunächst das Energiewirtschaftsgesetz (EnWG 1997) und erließ das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG 2000) sowie das...

Weiter lesen

+++ News +++ Verringerung von Elektroschrott Refurbed zu EU-Gesetzesentwurf „Recht auf Reparatur”

Refurbed, der Online-Marktplatz für entsprechende Produkte, macht sich mit weiteren Unternehmen innerhalb des europäischen Verbands für Refurbishment (EUREFAS) für faire Voraussetzungen für den Aufbau einer langfristigen Kreislaufwirtschaft stark und...

Weiter lesen

+++ News +++ Starthilfe für Gründer Heizungsexperte unterstützt GO! Start-up Zentrum

Die August Brötje GmbH greift ab sofort Gründern unter die Arme. In Kooperation mit dem GO! Start-up Zentrum Oldenburg steht das Unternehmen aus Rastede mit seiner vielfältigen Erfahrung Start-ups bei der Steuerung von Geschäftsprozessen zur Seite.

Weiter lesen

+++ News +++ Kongress auf Fachmesse Energiewendebauen auf Light + Building 2024

Am 6. und 7. März 2024 findet der vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderte Kongress Energiewendebauen erstmalig im Rahmen der Light + Building statt.  Zwei Kongresstage mit Vorträgen, Diskussionsrunden und Messerundgängen...

Weiter lesen

+++ News +++ nachhaltiges Energiekonzept Siemens realisiert Energieprojekt auf den Azoren

Siemens Smart Infrastructure hat in Partnerschaft mit dem von Siemens und AES im Jahr 2018 gegründeten Markführer für Speicherlösungen Fluence das erfolgreich realisierte Batterie-Energiespeichersystem auf der Azoren-Insel Terceira an den...

Weiter lesen
Anzeige