Themenvorschau Mai 2023

Wer smart sein will, muss kooperieren
Mit den Möglichkeiten der intelligenten Gebäudevernetzung steigen auch die Anforderungen an die Vernetzung der Gewerke bei der Umsetzung. Das Beispiel eines Bauprojektes am Rande von Herzogenaurach zeigt, wie smarte Handwerks-Kooperationen in der Praxis aussehen können. Bei dem Projekt arbeiten Metallbauer, Elektrofachkräfte und Systemintegratoren Hand in Hand.

Elektrische Ströme sicher und präzise messen
Multimeter eignen sich kaum zur Messung höherer Ströme. Die meisten Digitalmultimeter besitzen Strommessbereiche bis maximal 10 oder 20 Ampere. Strommesszangen hingegen decken einen Bereich bis hinauf zu einigen hundert Ampere ab. Multimeter finden damit ihre Grenzen bei der Strommessung im Elektroinstallationsbereich und im Industrie- und Kfz-Sektor bereits sehr früh. 

Brandschutzdosen jetzt auch für Holzwände zertifiziert
Mit der Zunahme des energie- und flächensparenden Holzrahmen- und Holztafelbaus haben sich auch die Anforderungen an den Brandschutz verändert. Neben Fertighäusern werden heute zunehmend öffentliche Gebäude und Gewerbebauten aus dem nachwachsenden und leicht wieder recycelbaren Material erstellt. Auch bei Dachaufstockungen kommt der ökologische Werkstoff häufig zum Einsatz. Ein Holzbau ist heute mit gleicher Brandschutzeinstufung wie ein Massivhaus möglich.

Leerstand als tickende Zeitbombe
Leerstehende Gebäude gibt es in der deutschen Firmenlandschaft leider immer häufiger. Was viele Menschen dabei nicht wissen: Diese Gebäude sind potenziell sehr gefährlich, immer wieder kommt es hier zu Großbränden. Die meisten Objekte sind sich einfach selbst überlassen worden und daher nicht auf die speziellen Bedingungen eines Leerstands vorbereitet. Ein Sicherheitsingenieur erklärt, warum sich derartige Brände häufen und wie Firmen vorgehen sollen, wenn sie Betriebsgelände temporär stilllegen möchten.

Netzanschluss – Probleme und Verantwortlichkeiten, Teil 4
Bei der Inbetriebsetzung von Niederspannungsanlagen kommt es zwischen Netzbetreibern und Errichtern von Elektroanlagen regelmäßig zu Auseinandersetzungen, welche teils in die Anschlussverweigerung, zu „Strafpunkten“ bis hin zur Deaktivierung der Eintragung in das Installateurverzeichnis führen. Im nächsten, abschließenden Teil 4 werden aktuelle Forderungen von Netzbetreibern unter die Lupe genommen. Außerdem soll die in den Geschäftsbedingungen der Netzbetreiber zugrunde gelegte VDE-AR-N 4100:2019-04; Technische Anschlussregeln für die Niederspannung, herausgegeben vom Forum Netztechnik/Netzbetrieb im VDE (FNN) dahingehend untersucht werden, ob die Vermutungswirkung gemäß EnWG § 49 angewandt werden kann.

Lichtplanung für Human Centric Lighting, Teil 2
Dank der neuen Normen DIN/TS 5031-100 und DIN/TS 67600, die im November 2021 und im August 2022 veröffent¬licht wurden, gibt es sowohl klare Regeln für die Messung und Bewertung von Licht im Hinblick auf seine nicht visuellen Wirkungen als auch Hinweise, die der Lichtplaner als Planungsempfehlungen für Projekte nutzen kann. Mit den im ersten Teil (ep 03-2023) behandelten Grundlagen für die Bewertung von Licht besteht der Rahmen für eine Lichtpla¬nung unter dem Gesichtspunkt der nichtvisuellen Wirkung. Die dynamischen Verläufe, die Orientierung am Tageslichtverlauf und schließlich auch die Bewertung der Energieeffizienz einer solchen Lösung im Vergleich zu Standard-Beleuchtungen werden in diesem zweiten Teil behandelt.

SMI200 – Programmierbare Kompaktsteuerung 
Vorgestellt wird die programmierbare Kompaktsteuerung SMI200, die entweder als Mensch-Maschine-Schnittstelle neben einer leistungsfähigen SPS oder als lokale Kompaktsteuerung mit einem Human-Machine-Interface in Kombination mit Erweiterungsmodulen eingesetzt werden kann.

Meisterwissen: Raspberry Pi Pico
Ein Mikrocontroller mit Raspberry Chip RP2040
Der Raspberry Pi ist ein vollwertiger Minicomputer mit Linux-Betriebssystem. Mit ihm lässt sich computertechnisch nahezu jede erdenkliche Alltagsaufgabe erledigen. Solche Single-Board-Computer haben aber einen Nachteil: Sie sind für manche Anwendungen schlicht „überdimensioniert“! Das gilt für die technische Ausstattung ebenso wie für den aufgerufenen Preis und ganz abgesehen von der momentanen Lieferbarkeit. Da spielt das in diesem Beitrag vorgestellte Mikrocontrollerboard „Pico“ in einer ganz anderen Liga. Es ist in der Basisversion ohne WLAN als „Raspberry Pi Pico“ für weniger als 5 € erhältlich und kostet mit WLAN-Chip als „Raspberry Pi Pico W“ gerade einmal 2 € mehr. 

Gewerblicher Rechtsschutz
In Krisenzeiten wie diesen sind Rechtsstreitigkeiten in Handwerk, Handel und Gewerbe fast programmiert. Was taugen die gewerblichen Rechtsschutz-Policen hier – was leisten sie, wo sind die Grenzen? Wie gut ist insbesondere der Vertrags-RS in Bezug auf Kunden und Lieferanten abgedeckt, das heißt für das Kerngeschäft des Unternehmens? Und wie steht es um den privaten Rechtsschutz für Selbstständige und ihre Familie?

Warum Unternehmer jetzt in Digitalisierung investieren sollten
Die durch die Coronapandemie ausgelöste Wirtschaftskrise hat deutlich gemacht, dass die digitale Transformation für den Mittelstand unerlässlich ist. Viele kleine und mittelständische Unternehmen, die nicht über digitale Prozesse verfügen, sehen sich aufgrund schwerwiegender Verluste in ihrer Existenz bedroht. Trotz des großen Drucks scheuen viele mittelständische Unternehmen die Investition in neue Prozesse und innovative Technologien - und das, obwohl die Bundesregierung in den letzten Jahren erhebliche Anstrengungen unternommen hat, um den Mittelstand bei der Digitalisierung zu unterstützen.

Messebericht von der Eltefa in Stuttgart
Vom 28. bis 30. März 2023 öffnete die Eltefa auf dem Stuttgarter Messegelände nach vierjähriger Pause erneut ihre Tore. Mit ihrer klaren Themenfokussierung in vier Hallen zeigte der Branchentreff vielfältige Lösungen für Industrie, Handwerk und Dienstleistungen. Neben den klassischen Feldern standen vor allem Gebäudeautomation erneuerbare Energien und E-Mobilität im Fokus der Veranstaltung.

Wie sehr stresst uns der Klimawandel?
Vorbereitung auf einen heißen Sommer am Arbeitsplatz - Die Welt ist im Wandel - nicht nur geopolitisch, sondern auch klimatisch. Lange, heiße Sommer ohne Regen, dann wieder sintflutartige Niederschläge, die zu Überschwemmungen und Zerstörung führen. Für Pflanzen und Tiere bedeutet das Stress. Und für uns Menschen? Eine Umfrage liefert nun Antworten auf die Auswirkungen des Klimawandels auf Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit.

Das optimale Heimnetzwerk
Ein stabiles Heimnetzwerk ist heute unverzichtbar: Immer mehr Menschen arbeiten im Homeoffice, gamen, streamen Filme und Musik und auch immer mehr Haushaltstechnik wird übers Heimnetz gesteuert. Längst werden beim Gang in den Feierabend per Smartphone schon die Heizung eingeschaltet oder die Spülmaschine gestartet. Für all dies muss das Netzwerk überall zu Hause eine hohe Bandbreite, Signalstärke und Stabilität bieten. Wenn das WLAN-Signal zu schwach ist, wird oftmals eine Störung am Anschluss vermutet – die gar nicht vorliegt. Damit jede Ecke der Wohnung mit einem starken Signal versorgt wird, helfen gezielte Maßnahmen wie Kabellegung, Repeater und eine WLAN-Optimierung nach Maß.

Alternative Nutzungskonzepte für Trafogebäude (Update)
Transformatorenstationen sind in den Stromnetzen unverzichtbare Elemente für die Stromversorgung. Wie es gelingt alten und überflüssig gewordenen Trafotürmen neues Leben einzuhauchen, das zeigten die Fachbeiträge 2018. Dieser Beitrag zeigt, was sich hier getan hat und welche neuen Nachnutzungskonzepte es gibt.

Was die Kälte-, Klima- und Wärmepumpenbranche bewegt
Auch die aktuelle ISH in Frankfurt machte deutlich, dass sich die Kälte-, Klima- und Wärmepumpentechnik-Branche derzeit mit einer Fülle von Themen befassen muss. Viele davon sind nicht technischer Natur, sondern entspringen sich verändernden politischen Vorgaben und Rahmenbedingungen. Einige davon sind noch nicht beschlossene Sache; mit den möglichen Auswirkungen sollten sich aber alle Akteure jetzt schon befassen, um für die Zukunft gerüstet zu sein.

Aus dem Gerichtssaal – Teil 42
Vorrangig werden in dieser Beitragsreihe aktuelle obergerichtliche Entscheidungen besprochen und in den Kontext der Planung und Ausführung von Elektro- und Beleuchtungsanlagen „transformiert“. Der Autor „übersetzt“ dazu aus der Sicht eines markterfahrenen Sachverständigen aktuelle Entscheidungen in allgemeingültige Praxisfälle von Planung, Ausführung und auch Herstellung.

Vorschau auf die Fachmesse Eltec in Nürnberg
Vom 23. bis 25. Mai 2023 trifft sich die E-Branche zur Fachschau Eltec auf dem Nürnberger Messegelände. Zahlreiche Aussteller haben sich bereits angemeldet, darüber hinaus gibt es fachliche Informationsangebote sowie Möglichkeiten zum Networking. Zudem feiert der Landesinnungsverband Bayern (LIV) sein 100-jähriges Jubiläum. 

Warum Unternehmer jetzt in Digitalisierung investieren sollten
Die durch die Coronapandemie ausgelöste Wirtschaftskrise hat deutlich gemacht, dass die digitale Transformation für den Mittelstand unerlässlich ist. Viele kleine und mittelständische Unternehmen, die nicht über digitale Prozesse verfügen, sehen sich aufgrund schwerwiegender Verluste in ihrer Existenz bedroht. Trotz des großen Drucks scheuen viele mittelständische Unternehmen die Investition in neue Prozesse und innovative Technologien - und das, obwohl die Bundesregierung in den letzten Jahren erhebliche Anstrengungen unternommen hat, um den Mittelstand bei der Digitalisierung zu unterstützen.

Leseranfragen
•   Tiefenerder oder Kreuzerder
•   Definition Feuchtraum
•   Prüfung des Isolationswiderstands


Lernen und Können 05-2023 

Grundwissen 
Technische Mathematik (9) 

Arbeitssicherheit 
Psychische Belastungen

Energietechnik 
Stromnetze
Teil 14: Generatoren (5)

Automatisierungstechnik 
Prozessgesteuerte Lernumgebung – PGLU

Elektronik 
Gleichrichterschaltungen mit Halbleiterdioden (4)

Fachplanung 
Planung elektrischer Anlagen (9)

Fachenglisch 
Sodium-Ion Batteries

Übungsaufgaben zur Vorbereitung auf die Gesellenprüfung

Grundlagenfragen

WISO-Fragen