Fachartikel
Neues bei Logikmodulen
Ob Industrieautomatisierung oder Gebäudetechnik, ob Kleinmaschinen- oder Apparatebau: Höhere Speicherkapazitäten, komplexere Funktionsblöcke und zahlreiche Erweiterungs-Bausteine sorgen dafür, dass Logikmodule in immer mehr Anwendungen zum Einsatz kommen.
Einsatz mobiler Bedienterminals
Mit Multilink-Ethernet lassen sich sichere Bedienkonzepte realisieren, bei denen Maschinen und Anlagen von verschiedenen Stellen aus komfortabel bedient werden können. Mit mobilen Touch-Terminals gewinnen solche Bedien-Architekturen zusätzliche Freiheitsgrade und erleichtern das Einrichten, Warten [...]
SPS/IPC/Drives 2008 - Elektrische Automatisierung jetzt in elf Messehallen
Das Wachstum der Automatisierungsmesse SPS/IPC/Drives hält weiter an. 1400 Aussteller – gut 100 mehr als im Vorjahr – zeigen vom 25. bis 27. November in Nürnberg ihre Produkte und Dienstleistungen. Um den Ansturm zu bewältigen, steht eine weitere Messehalle zur Verfügung.
Energiekosten einsparen mit der Amplitudenregelung
Zur Steuerung des Energiebedarfs elektrisch betriebener Heizungen in der Industrie und im Gewerbe kommen häufig Thyristorleistungssteller zum Einsatz. Die Amplitudenregelung mittels IGBT-Technologie (Insulated Gate Bipolar Transistor) ist eine Alternative, mit der sich der Energiebedarf um den [...]
Automatica - Roboter auf dem Vormarsch
Wer sich selbst einmal davon überzeugen wollte, dass die Robotertechnik den Kinderschuhen entwachsen und nicht mehr nur Zukunftsvision ist – auf der Automatica gab es dazu reichlich Gelegenheit. Anhand der Exponate wurde einmal mehr deutlich, welchen Entwicklungsstand diese Technologie inzwischen [...]
Automatisierung: Montagetechnik im Kleinformat
Der Trend geht zu immer kleineren Produkten. Deshalb arbeitet auch die Montagetechnik mit immer kleineren Bauteilen. Um hohe Stückzahlen sicher zu transportieren, bieten sich wie in der „großen Welt“ Förderbänder an. Auf die besonderen Anforderungen der Kleinteileförderung optimiert, sind sie in [...]
SPS-gestütztes Leitsystem bei der Hamburger U-Bahn
Die Hamburger U-Bahn bildet gemeinsam mit Bus und S-Bahn das Rückgrat des städtischen Nahverkehrs in und um die Hansestadt. Das Herz der U-Bahn, die von der Hamburger Hochbahn AG betrieben wird, ist ein neues Leitsystem, das sich auf 130 modulare, speicherprogrammierbare Steuerungen stützt.
Strom-Spannungsverhalten der Schütze
Trotz abweichender Steuerspannung vom Nennwert müssen Schützsteuerungen von Motoren funktionssicher sein. Die Analyse des Strom-Spannungsverhaltens der Schütze soll sowohl eine Aussage über das zuverlässige Schließen und Öffnen der Kontaktsysteme als auch über die Belastung des Steuerstromkreises [...]
Strom-Spannungsverhalten der Schütze
Steuerungen von Motoren sind ohne Schütze kaum vorstellbar. Ob der Stern-Dreieckanlauf von Drehstrom-Asynchronmotoren, der Reversierbetrieb von Wechselstrom- oder Gleichstrommotoren sowie die elektrische Verriegelung mehrerer Motoren auch bei Abweichungen der Steuerspannung vom Nennwert [...]
RFID-Technik - ein Überblick
Allgegenwärtig und umstritten – mit diesen Worten lässt sich die RFID-Technik derzeit wohl am ehesten charakterisieren. Momentan wird das Potential dieser Technologie erst in Ansätzen genutzt. Neben den klassischen Einsatzbereichen wie dem Einzelhandel und der Logistik gibt es aber kaum einen [...]
Informationsportale - Echtzeit in der Industrieautomation
Die im Büro bewährten Hard- und Softwaretechnologien haben in den letzten Jahren Schritt für Schritt in der Automatisierungstechnik Einzug gehalten, siehe auch den Beitrag "Rechnernetze - LAN und Internet in der Gebäude- und Automatisierungstechnik", ep 6/2006. Diese Entwicklung wurde aus [...]
MP-Bus - Antriebe steuern, Temperaturen messen
Ob Industrie- oder Gebäudeautomation – die Elektronik erobert zunehmend die Feldebene. Der Trend ist ungebrochen, Sensorik und Aktorik digital adressierbar zu machen und mit eigener „Intelligenz“ auszurüsten. Aktorseitig sind die Lichtsteuerung mit DALI [1] und die Antriebssteuerung mit SMI [2] [...]
Planungsumfang einer Automatisierungsanlage
Unser Büro führt Planungen mit den Schwerpunkten Energie- und MSR-Technik für die chemische Industrie aus. In unserem Arbeitsalltag kommen wir auch mit anderen Planungsunternehmen in Kontakt. Dabei kommt es öfter zu Diskussionen über Umfang und Art des Basis-Engineering und des Detail-Engineering. [...]
Vorzüge der automatisierten Feldbusüberwachung
Die Praxis zeigt immer deutlicher, dass Kommunikationsbusse nicht so fehlerfrei arbeiten, wie lange geglaubt. Im Gegenteil, mangelnde Buskommunikation ist oftmals sogar Ursache für Produktionsstillstände. Um diese Situationen zu vermeiden, ist es inzwischen unerlässlich, das Kommunikationsnetzwerk [...]
PID-Regelung mit Micro-SPS
Bei vielen Anlagen sind Regelungen unabdingbare Funktionen. Oft werden entsprechende Regler bereits im Funktionsumfang eines Automatisierungssystems angeboten und auf klassische Art eingerichtet. Der Beitrag beschreibt, wie sich Regler mit Micro-SPS komfortabel parametrieren und optimieren lassen.
Funktionale Sicherheit in Automation und Leittechnik
Sicherheitstechnische Systeme (SIS) in der Prozessindustrie müssen numerischen Mindestanforderungen bezüglich der Ausfallwahrscheinlichkeit in Abhängigkeit von Schutzzielen und Leistungsstufen entsprechen. Sie sind über Genehmigungsverfahren von staatlichen Behörden bzw. unabhängigen Institutionen [...]
Effizient automatisieren mit neuer Kleinsteuerung
Die heterogene Vielfalt von Bus- und Netzwerk-Konzepten in der Gebäude- und Fabrikautomation gehört wohl schon bald der Vergangenheit an. Denn zukunftssichere Automatisierungslösungen setzen immer häufiger auf die (industrielle) Ethernet-Kommunikation. Mit standardisierter Informationstechnik lassen [...]
15 Jahre Drives-Kongress auf der SPS/IPC/Drives
Die Darstellung des elektrischen Antriebs als Baustein der Automatisierungstechnik, der immer im Zusammenwirken mit der anzutreibenden mechanischen Arbeitsmaschine zu sehen ist, bleibt das Anliegen des Drives-Kongresses innerhalb der SPS/IPC/Drives. Nachfolgend fassen die Komiteevorsitzenden Prof. [...]
SPS/IPC/Drives in Nürnberg - Treffpunkt der Automation mit erfolgreicher Bilanz
Industrial Ethernet, Safety und Security, Motion Control – diese Schwerpunktthemen bestimmten erneut das Bild der SPS/IPC/Drives in Nürnberg. Auf der führenden Fachmesse für elektrische Automatisierung zeigten gut 1200 Aussteller in acht Hallen ihre Produkte und Leistungen. 43000 Besucher [...]
Kompaktsteuerung mit CAN- und Ethernet-Schnittstelle
Eine neue Kompaktsteuerung rundet das bekannte Sortiment der Easy-Steuerrelais leistungsmäßig nach oben ab und schließt die Lücke zu den speicherprogrammierbaren Steuerungen. Mit einem auf IEC 61131-3 basierenden Programmiertool und 256k großem Programmspeicher erhält der Anwender eine ausgereifte [...]
Sonnenschutzautomation am Düsseldorfer Media Tower
Der Media Tower im Süden des neu urbanisierten Düsseldorfer Hafens wurde mit automatisierten Sonnen- und Blendschutzjalousien ausgestattet. Neben praktischem Nutzen beeinflusst deren Position aber auch die architektonische Wirkung der gläsernen Fassade des 67 Meter hohen Büroturms.
SPS/IPC/Drives 2006 - Vorschau
Die SPS/IPC/Drives kann auch in diesem Jahr mit Rekordzahlen aufwarten. Auf der Fachmesse der elektrischen Automatisierung werden sich vom 28. bis 30. November rund 1 200 Unternehmen aus 31 Ländern präsentieren.
Kommunikation via BACnet - Teil 2: Aufbau des Protokolls und seine praktische Nutzung
Der erste Teil des Beitrags in ep 5/06 diente als Einführung und Begriffserläuterung zum BACnet-Standard als Teil der Weltnorm DIN EN ISO 16 484. In diesem zweiten Teil wird der Aufbau des Protokolls mit seinen Hauptelementen genauer erläutert. Zudem werden Vorzüge seiner Nutzung verdeutlicht und [...]
Fahrzeugproduktionsanlage mittels Software projektiert
Seit mehr als acht Jahren rollen die bekannten Modelle der A-Klasse vom Fließband im Rastatter Werk. Um hier die zweite Generation dieses Fahrzeugs zu fertigen, ließ Daimler-Chrysler die Produktionsanlage überarbeiten. Bei der Projektierung der Elektroinstallationen kam eine spezielle Software zum [...]
Multifunktionale Gateways für die Fernwartung
Kleine Hutschienenmodule, die serielle Daten auf Ethernet umsetzen, gibt es schon länger. Zunehmend komplexer sind jedoch die Funktionen, die solche Gateways bereitstellen. Sie reichen mittlerweise von integrierten Web-Services und Möglichkeiten der Fernwartung über das Alarmmanagement bis hin zum [...]