Fachartikel
Logo - eine universell einsetzbare Kleinsteuerung
Die Elektrobranche wird, wie kaum ein anderer Industriezweig, durch aktuelle Entwicklungen in Wissenschaft und Technik beeinflusst. Neue Erkenntnisse und die daraus resultierenden Möglichkeiten werden hier, meist schneller als anderswo, in neue Produkte und Technologien umgesetzt. Daraus resultieren [...]
Industrielle Kommunikation: Grundlagen der Verkabelung
Mit Feldbussen und Industrial Ethernet werden die Kommunikationssysteme im Produktionsumfeld immer leistungsfähiger. Die einschlägigen Organisationen haben Komponenten definiert und Installationsregeln ausgearbeitet, die für den zuverlässigen Betrieb der Anlage einzuhalten sind. Gleichsam gilt: Bei [...]
Logikmodule mit Ethernet-Schnittstelle
Die Reihe der Logo-Logikmodule enthält nun auch zwei Grundgeräte, die über eine eingebaute Ethernet-Schnittstelle verfügen. Integriert sind jetzt auch Makro-Funktionen für wiederkehrende Programmabläufe und ein Datenlogger zu Dokumentations- und Auswertungszwecken. Darüber hinaus wurde die [...]
Platzierung von Hauptschalter und Reihenklemmen im Verteiler
Ich soll für meine Meisterprüfung eine Unterverteilung mit Kleinsteuerung bauen. Auf der ersten Hutschiene von oben, habe ich den Hauptschalter vorgesehen. Gleich neben dem Hauptschalter befinden sich die Reihenklemmen. An diesen Reihenklemmen werden die externen Schalt- und Steuergeräte bzw. der [...]
Adernsparende Steuerungstechnik
Ursprünglich auf Betreiben der Automobilindustrie in den 80er Jahren entwickelt, hat sich der CAN-Bus heute auch in der Automatisierungs- und Gebäudetechnik als Feldbus bewährt. BTR Netcom hat auf dieser Bus-Struktur eine anreihbare und universell einsetzbare Modulfamilie entwickelt, die ohne [...]
Kennbuchstaben in Stromlaufplänen
Ich bin Fachlehrer und unterrichte Auszubildende mit der Berufsausrichtung Mechatroniker für Kältetechnik. In Kälte- und Klimaanlagen werden elektromagnetische Ventile zur Unterbrechung des Kältemittelflusses in den Rohrleitungen verwendet. Welchen Kennbuchstaben müssen diese Magnetventile in [...]
Easy zum Selbststudium
Der Praktiker wird in immer kürzeren Zeitabständen mit neuen Geräten konfrontiert, deren Verdrahtung zwar einfacher, deren Inbetriebnahme aber immer anspruchsvoller wird. Die im Beitrag vorgestellte Lernhilfe vermittelt produktneutrale und herstellerspezifische Kenntnisse im Bereich der [...]
Einfache Schaltvorgänge in elektrischen Netzwerken - Teil 2: Beispiele mit Freilaufdioden aus der Praxis
In Teil 1 des Beitrags (ep 7/2010) wurden die grundlegenden Gegebenheiten und Zusammenhänge zu einfachen Schaltvorgängen in elektrischen Netzwerken aufgezeigt (Stetigkeitsbedingung, Anfangsbedingung, stationärer Zustand und flüchtiger Anteil). Davon ausgehend werden nun Schritte zur Analyse und [...]
Einfache Schaltvorgänge in elektrischen Netzwerken - Teil 1: Grundwissen zu Spule und Kondensator
Mit diesen Ausführungen zu einfachen Schaltvorgängen in elektrischen Netzwerken werden – ausgehend von grundlegenden Gegebenheiten und Zusammenhängen – wesentliche Schritte zur Analyse und Bewertung von Schaltvorgängen anhand einfacher praktischer Beispiele erläutert. Das Betriebsverhalten einer [...]
Light+Building 2010 - Neues und Nützliches bei Automation und Installation
Die Light+Building bot einen nahezu kompletten Überblick über das aktuelle, elektrotechnische Angebot für den Wohn- und Zweckbau. Teil 2 unserer Messeschau zeigt Trends und Neuheiten bei der Haus- und Gebäudeautomation, beim Installationsmaterial sowie bei Einbaugeräten.
Der Entmagnetisierer als Prozessoptimierer
Mit dem Entmagnetisierer hat Murrelektronik eine Schaltschrank-Komponente zur Ansteuerung von Elektromagneten entwickelt, womit auch störende Induktionsspannungen und Restmagnetismus vermieden werden. So wird der fehlerfreie Transport von Tellerfedern in den Produktionslinien des [...]
Sensoren und Aktoren passiv verkabeln
Die passive Sensor-Aktor-Verkabelung ist als dezentrale Lösung zwischen der Steuerung sowie den Sensoren und Aktoren seit vielen Jahren etabliert. Aber wo ist ihr Einsatz sinnvoll und welche Möglichkeiten bieten die zahlreichen Produkte? Aufschluss über diese Fragen gibt ein detaillierter Blick auf [...]
Erweiterter Leitstand für die Hosentasche
Das vom Hamburger Unternehmen Schad entwickelte System Extend 7000 ermöglicht flexibel und bidirektional die mobile Kommunikation zwischen Mensch und Maschine. Mit dem erfolgreichen Einsatz des Systems bei mehreren Unternehmen wie dem Großlogistiker Airport Köln Bonn hat Extend 7000 seine Pilotphase [...]
Kläranlage mit SPS und besserer Energieeffizienz
20 Kilometer Kabel haben die Mitarbeiter der Firma Heldele auf dem Gelände der Radolfzeller Kläranlage verlegt, um rund 3000 Datenpunkte mit 34 Schaltschränken zu verbinden. Eine SPS-Steuerung wertet die Datenfülle aus und liefert wichtige Informationen für Betrieb und Wasserqualität.
Trainingsgerät für die Steuerungstechnik
Laufender Fortschritt und die daraus folgenden kurzen Innovationszyklen technischer Produkte sind die Ursache dafür, dass in der Automatisierungstechnik tätige Elektrohandwerker sich ständig Neues aneignen müssen. Um diesen Aufwand in Grenzen zu halten, ist die Nutzung geeigneter Hilfsmittel [...]
Neue Komponenten zum Bedienen und Beobachten
Unter dem Namen Perspecto hat Wago vor wenigen Tagen auf der Fachmesse SPS/IPC/Drives eine komplette Gerätefamilie zum Bedienen und Beobachten vorgestellt. Die sogenannten Human Machine Interfaces (HMI) sind abgestimmt auf das bekannte I/O-System des Unternehmens und können sowohl in der [...]
Aufeinander abgestimmtes Steuern und Visualisieren
Gerade für kleinere Steuerungsaufgaben im Gebäude oder in der Industrie wird die Simatic S7-200 seit Jahren gern eingesetzt. Jetzt ist der Nachfolger dieser kompakten SPS auf dem Markt: Ein wesentliches Merkmal der neuen S7-1200 ist das nahtlose Zusammenspiel mit Bedien- und Anzeigegeräten.
Industrielle Arbeitsprozesse kabellos steuern
Heutzutage ist der direkte Zugriff auf die Abläufe in komplexen Produktionsanlagen vor Ort vermehrt erforderlich. Besonders beim Steuern der Prozesse unterschiedlicher Herstellverfahren ist eine ortsunabhängige Bedienung vorteilhaft. Der Beitrag stellt eine entsprechende Lösung per Funkübertragung [...]
LOGO!-CBT – vorzügliches Lernprogramm
Der Computer ist nicht mehr nur Gegenstand der Ausbildung, sondern wird mehr und mehr zum unverzichtbaren Hilfsmittel bei der Ausbildung. Mit der gestiegenen Leistungsfähigkeit der PC-Technik hat computerbasiertes Lernen insbesondere in den technischen Berufen Einzug gehalten. In der Elektrobranche [...]
Speicherkapazitäten einer SPS flexibel erweitern
SPS kommen gewöhnlich mit sehr kleinen Speicherressourcen aus. An ihre Grenzen stoßen sie in Anwendungen, bei denen vor Ort mehr Speicherplatz benötigt wird. Ein Konzept zur modularen industrietauglichen Speichererweiterung schafft hier Abhilfe und bietet – clever eingesetzt – großen Zusatznutzen.
LWL-Sortiment für die Automatisierungstechnik
Bei Anwendungen der Automatisierungs- und Montagetechnik rechtfertigen die Umgebungsbedingungen, wie Temperaturen bis 600 °C, geringe Einbaumaße sowie schwer zugängliche Anordnungen, den Einsatz von Lichtleitern und entsprechender Sensorik. Da die Auswerte-Elektronik bzw. optoelektronische [...]
Minitrainer - Übungsgerät für die Steuerungstechnik
Seit ihrer Entstehung kann die Elektrobranche auf ein geradezu unvergleichliches Innovationstempo verweisen. Diese Entwicklung ist vor allem für die Praktiker in Planungsbüros und Handwerksbetrieben eine ständige Herausforderung. Neuerungen müssen daher schnell in die fachpraktische Ausbildung in [...]
CANopen-Netzwerke in Gebäudeaufzügen
Das für den Einsatz in Automobilen entwickelte serielle Bussystem CAN (Controller Area Network) wird in Anwendungen zur Aufzugssteuerung bereits seit einigen Jahren erfolgreich eingesetzt. Mit dem höheren CAN-basierenden Protokoll CANopen werden standardisierte Kommunikationsdienste eingeführt, die [...]
Kleinsteuerungen auch für alternative Anwendungen
Kleinsteuerungen enthalten zahlreiche, leistungsfähige Bausteine. Neben den klassischen Funktionen können auch Spezialbausteine dazugehören, die z. B. beim Solar Tracking eine wichtige Rolle übernehmen. Am Beispiel einer speziellen Kleinsteuerung wird gezeigt, welche Möglichkeiten sich durch ihren [...]
Automation kleiner und mittlerer Anwendungen
Im klassischen Sinn diente die speicherprogrammierbare Steuerung (SPS) der Ablaufsteuerung von Automaten und Fertigungsstraßen. Aufgrund der stetig fortschreitenden Miniaturisierung ist sie in den vergangenen Jahren nicht nur kompakter, sondern auch leistungsfähiger geworden. So wird die SPS heute [...]