Fachartikel
Temperatur- und Drucküberwachung - Teil 2: Erweiterte logische Verknüpfungssteuerung und Schütztechnik
Bei der Temperatur- und Drucküberwachung für einen Behälter sind u. a. sicherheitsrelevante Kriterien zu erfüllen. Die Realisierung der Steuerungsaufgabe erfolgt mit 3 unterschiedlichen Technologien. Die erste Möglichkeit, über digitale und logische Verknüpfungen (siehe Teil 1), wird um die [...]
Temperatur- und Drucküberwachung - Teil 1: Öffner-Schließer-Problematik und logische Verknüpfungssteuerung
Bei der Temperatur- und Drucküberwachung für einen Behälter sind u. a. sicherheitsrelevante Kriterien zu erfüllen. Welche Gesichtspunkte dabei zu berücksichtigen sind, zeigt dieser Beitrag. Den Schwerpunkt der Betrachtungen bildet allerdings die Realisierung der Steuerungsaufgabe mit 3 [...]
Steuern mit dem PC und über das Netz
Der PC ist ein geradezu universelles und unentbehrliches Werkzeug zur Erledigung vielfältiger Aufgaben im Bürobereich. Das hervorragende Preis-Leistungsverhältnis und die allgegenwärtige Verfügbarkeit dieser Technik sind gute Gründe nach weiteren Einsatzmöglichkeiten zu suchen. Für die [...]
Hohe Energieeffizienz durch integrale Automatisierung
Die Anforderungen an die Automatisierungssysteme von Bürogebäuden sind hoch. Im Idealfall sollte die Automation sämtliche Gewerke umfassen. Eine solche integrale Lösung ermöglicht eine komfortable Bedienung sowohl für die Nutzer als auch für das technische Personal, eine große Flexibilität bei der [...]
PLC-Smart-Home SPS-basierte Hausautomation
Angebote zur Haus- und Gebäudeautomation basieren auf recht unterschiedlichen Lösungsansätzen. Das gilt sowohl für die zum Einsatz kommende Gerätetechnik als auch für deren Programmierung. Trotz aller Verschiedenheit ist aber der Trend zur Nutzung bewährter IT-Technologien unübersehbar. Beispiele [...]
Fachmesse SPS/IPC/Drives 2013 - Erfolgskurs fortgesetzt
Das Interesse an Automatisierungstechnik ist ungebrochen. Der Erfolg der Nürnberger SPS/IPC/Drives resultiert aber nicht nur aus der aktuellen und ständig wachsenden Bedeutung dieses Industriezweiges, sondern auch aus dem gelungenen Messekonzept und dessen kontinuierlicher Fortschreibung.
Modulare Relais-Interfaces
Auf dem Markt gibt es bereits unzählige Relais-Schnittstellen, und es stellt sich die Frage, welchen Nutzen ein weiteres System dem Anwender bieten kann. Doch eine neuentwickelte Lösung eröffnet tatsächlich weiteres Optimierungspotential.
ASmicro - Kleinsteuerung mit Anschlussvielfalt
Kleinsteuerungen gehören zum Angebot nahezu aller großen Gerätehersteller der Elektrobranche. Darüber hinaus wird diese Produktkategorie auch von einer Vielzahl kleiner Firmen angeboten. Im Unterschied zu den meist universell einsetzbaren Produkten der großen Hersteller konzentrieren sich diese [...]
SPS/IPC/Drives 2013 in Nürnberg - Automation vom Sensor bis zur kompletten Fertigung
Mehr als 1.500 Unternehmen aus dem In- und Ausland werden zur diesjährigen Fachmesse SPS/IPC/Drives in Nürnberg erwartet. Dem Besucher bietet sich vom 26. bis 28. November 2013 ein so umfangreicher Marktüberblick zur elektrischen Automatisierung wie nie zuvor.
Comexio - Steuerungs- und Visualisierungssystem
Die Fortschritte in der Netzwerktechnik, insbesondere die Durchsetzung der Ethernet-Vernetzung im lokalen Bereich und die rasche Weiterentwicklung der das Internet dominierenden Technologien, haben hard- und softwareseitig völlig neue Voraussetzungen zur Gestaltung von Automatisierungstechnik [...]
Logikmodule über Ethernet vernetzen
Logikmodule erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Insbesondere wegen der benutzerfreundlichen Programmierungssoftware sind auch Anwender ohne spezielle Schulungen in der Lage, diese "Mini-Automatisierungssysteme" einzusetzen. Nun lassen sich die Module auch über Ethernet vernetzen, was neue [...]
Web@SPS - web-basierte Kleinsteuerungen
Die Verfügbarkeit leistungsfähiger und preiswerter Mikrocontroller hat zur Entwicklung völlig neuer Gerätekategorien in der Automatisierungstechnik geführt. Die programmierbaren Kleinsteuerungen sind hierfür ein typisches Beispiel. Im vergangenen Jahrzehnt hat diese Gerätekategorie insbesondere [...]
Robuste Steuerung für raue Umgebungsbedingungen
Problemlose Inbetriebnahme, sofortige und dauerhafte Bereitstellung der Prozessdaten sowie eine hohe Lebensdauer und Zuverlässigkeit sind wichtige Faktoren bei Automatisierungskomponenten. Eine neue Steuerungsgeneration legt deshalb besonderen Wert auf einfache Handhabung, robustes Design und [...]
Alpha - eine "klassische" Kleinsteuerung
In der Elektrotechnik/Elektronik sind in den letzten Jahrzehnten eine Fülle neuer Produktkategorien entstanden. Trotz mehr oder minder deutlicher Unterschiede zwischen den einzelnen Erzeugnissen gibt es Produkte die eine Geräteklasse geradezu repräsentieren. Die nachfolgend vorgestellte [...]
GSM-Störmelde- und Fernwirksysteme
Mit dem umfassenden Ausbau der Mobilfunknetze ist eine flächendeckende Kommunikationsinfrastruktur entstanden. Diese ist nicht nur zur Übertragung von Sprache geeignet. Mit den Kurznachrichten ist auch eine völlig neue Form des Informationsaustausches entstanden. Damit wurde zugleich die Basis für [...]
Steuerungen für Schalttafel und Normschiene
Elektronische Bauelemente haben völlig neue Möglichkeiten zur Gestaltung von Geräten für die Steuerungstechnik geschaffen. Die daraus resultierenden Chancen haben neben den großen Firmen der Elektrobranche auch viele kleine und mittelständische Betriebe genutzt. Bedingt durch die [...]
Kleinsteuerungen – Einstieg in die Automatisierungstechnik
Mit der Automatisierungstechnik eröffnet sich dem Elektrohandwerker ein interessantes und zukunftsorientiertes Geschäftsfeld. Der Einsatz dieser Produkte stellt neue Anforderungen an das Wissen und Können des Praktikers. Wer die nötigen Mühen der Einarbeitung nicht scheut, wird durch eine Fülle [...]
Fachmesse SPS/IPC/Drives 2012 - Weiter auf Rekordkurs
Der seit mehr als zwei Jahrzehnten andauernde Erfolg der Automatisierungsmesse SPS/IPC/Drives hat 2012 eine beeindruckende Fortsetzung erfahren. Das Interesse an moderner Automatisierungstechnik ist offenbar auch unter schwierigen weltwirtschaftlichen Bedingungen ungebrochen. Damit das so bleibt, [...]
Kabel und Leitungen für die Automatisierungstechnik
Rund 70 % der Automatisierungslösungen in der deutschen Industrie sind noch klassisch parallelverdrahtet. Hier existieren große Einsparpotentiale, denn der Verkabelungsaufwand für den Einzelanschluss von Sensoren und Aktoren ist oft um ein Vielfaches höher als zum Beispiel mit Feldbuskomponenten. Um [...]
Überwachen und steuern per SMS, E-Mail, Chat und Web
Fortschritte der letzten zwei Jahrzehnten bei der Mikroelektronik ermöglichten einen rasanten Ausbau der öffentlich zugänglichen Kommunikationsnetze. Die Verfügbarkeit einer vielfältigen Kommunikationsinfrastruktur hat die Entwicklung eines breiten Sortiments von Fernwirk- und Meldesystemen [...]
Lernfeld 3: Funktionsweise von Steuerungen
Damit technische Anlagen funktionieren, müssen eingehende Informationen verarbeitet und das System gesteuert werden. Wie solche Steuerungen funktionieren und wie Elektrofachleute diese fachgerecht analysieren und anpassen, ist Inhalt des dritten Lernfeldes.
Fachmesse SPS/IPC/Drives in Nürnberg
Die Aussichten für die vom 27. bis zum 29.11.2012 in Nürnberg stattfindende SPS/IPC/Drives sind erneut sehr gut: Auf der Fachmesse werden mehr als 1400 Aussteller in zwölf Messehallen ihre Innovationen, Produkte und Lösungen aus der elektrischen Automatisierung präsentieren.
Leitungen für externe Sensorik und Aktorik einer SPS-Steuerung
In SPS-Steuerschränken ist es für gewöhnlich notwendig, externe Sensorik oder Aktorik außerhalb des Schrankes über Leitungen anzuschießen, welche die interne Steuerspannung (z. B. 24 V) führen. Diese interne Spannungsversorgung kann nach meiner Ansicht nach zwei Möglichkeiten aufgebaut sein: 1. [...]
Comat-Boxx - eine ganz einfache Kleinsteuerung
Kleinsteuerungen sollen dem Praktiker den Einstieg in die SPS-Technik erleichtern. Doch im Zuge der Weiterentwicklung misst manch ein Hersteller diesem Aspekt zunehmend geringere Bedeutung bei. Nachfolgend wird ein Angebot vorgestellt, das über die Jahre erfrischend einfach geblieben ist.
Profilab - Entwicklungsumgebung für MSR-Programme
Im Privatbereich wird der "klassische PC" durch neue Geräte wie Smartphone und Tablet verdrängt. Aber im beruflichen Umfeld ist der PC nach wie vor das Allzweckgerät. Wofür man einen Computer nutzen kann, entscheidet weniger die Gerätetechnik, sondern vielmehr die verfügbare Software. Fähigkeiten im [...]