Fachartikel
Universell einsetzbarer Automation-Server von iBricks
Anspruchsvolle Haus- und Gebäudeautomation
Das Angebot an Produkten zur Haus- und Gebäudeautomation ist in den letzten Jahren immer vielfältiger geworden. Das gilt sowohl für die möglichen Anwendungsbereiche an sich als auch für die grundlegenden Systemkonzepte, die genutzten Übertragungstechnologien, die verwendeten Programmierwerkzeuge und [...]
Raspberry-Pi als SPS mit I2C-Erweiterungen
Der Minirechner Raspberry-Pi erfreut sich seit seinem Erscheinen eines stetig steigenden Interesses. Neben der nahezu universellen Anwendbarkeit dieser Geräte im Bereich IT, Audio und Video ist der Raspberry-Pi auch für Aufgaben der Heimautomatisierung und als SPS zur Realisierung von [...]
TDB-Regler - SPS für die Haus- und Prozesstechnik
Die Automatisierungstechnik entwickelt sich seit Jahrzehnten mit einer geradezu atemberaubenden Geschwindigkeit. Neben dem Messen, Steuern und Regeln hat das Aufzeichnen von Prozessdaten an Bedeutung gewonnen. So vielfältig wie die Aufgabenstellungen sind auch die Lösungsangebote. Diese Vielfalt [...]
Relais-Simulator
Relaisschaltungen entwerfen und testen
Elektromechanisch betätigte Schaltgeräte wie Schütze und Relais gehören zu den unverzichtbaren Bestandteilen elektrotechnischer Anlagen jeder Art. Beim Einsatz dieser Betriebsmittel geht es einerseits darum, mit kleinen Betriebsströmen große Lastströme zu schalten. Andererseits werden [...]
Industrie 4.0 und vieles mehr
SPS/IPC/Drives zeigt die Automatisierungstechnik von heute und morgen
Bei der diesjährigen SPS/IPC/Drives, die vom 24. bis 26.11.2015 erneut auf dem Nürnberger Messegelände stattfindet, präsentieren über 1.600 Aussteller die Trends und Neuheiten der elektrischen Automatisierungstechnik. Ein besonderes Augenmerk gilt den Fortschritten beim Thema „Industrie 4.0“.
PV-Testfeld aus der Ferne überwachen und steuern
EEG-konforme Fernwirklösung mit Datenkommunikation nach IEC 60 870 - Auf dem Dach einer Produktionshalle vor den Toren Erfurts testet der Verteilnetzbetreiber TEN das Zusammenspiel von Dünnschicht-Solarmodulen, Wechselrichtern und Einspeisemanagement. Die Anlagendaten werden zunächst über Modbus [...]
Fernwirkcontroller WebRTU - Vielseitig einsetzbares Fernwirksystem
Die Überwachung und Steuerung weiträumig verteilter Anlagen und Bauwerke ist vor allem im kommunalen Bereich eine häufig zu lösende Aufgabe. Mit der stürmischen Entwicklung der Mobilfunktechnik und des Internets sind hierfür in den letzten Jahren neue Möglichkeiten entstanden. Darauf aufbauend ist [...]
Automatische Lötanlage für Rohrregister (2)
Phasen 2 bis 4 einer Projektarbeit in der Technikerausbildung
Am Hans-Böckler-Berufskolleg wurde in einer Projektarbeit ein Spezialautomat entwickelt. Dieser übernimmt bei der Fa. Bosch Solarthermie den Fertigungsschritt der automatisierten Lötung von Rohrregister für Solarkollektoren. Der 2. Teil des Berichts stellt die Projektphasen Montage, [...]
Grafcet - Teil 4: Beispiele und vollständiges Grafcet
Im 2. Teil wurden mit dem R&I-Fließbild einer Mischanlage die Ausgangssituation für das durchgehende Beispiel festgelegt. Die Beschreibung des Funktionsablaufs mit der Spezifikationssprache Grafcet wird in diesem Beitrag weiter erarbeitet. Dazu werden zeitbedingte Ereignisse, geschlossene [...]
Prozessleitsystem WinErs
Die Automatisierungstechnik ist nicht nur durch eine Vielfalt ganz unterschiedlicher Aufgabenstellungen geprägt, sondern ebenso durch eine Fülle von Lösungsansätzen. Diese Entwicklung wird maßgeblich durch mittelständische Unternehmen mitgestaltet. Dabei sind das Wissen und die Ideen der [...]
Automatische Lötanlage für Rohrregister
Am Hans-Böckler-Berufskolleg in Münster wurde im Rahmen der berufsbegleitenden Weiterbildung zum staatlich geprüften Techniker in einer Projektarbeit ein Spezialautomat entwickelt. Dieser übernimmt bei der Bosch Solarthermie GmbH in Wettringen in der Produktionslinie für Solarkollektoren den [...]
Grafcet - Teil 3: Struktur und Wirkungsteil
Im letzten Teil wurden mit dem Rohrleitungs- und Instrumentierungsfließbild einer Mischanlage die Ausgangssituation für das durchgehende Beispiel festgelegt. Ab diesem Beitrag erfolgt die Beschreibung des Funktionsablaufs mit der Spezifikationssprache Grafcet. Mit Grafcet wird die Darstellung einer [...]
Grafcet - Teil 2: Beispiel Mischanlage im Chemiebetrieb
Bevor im nächsten Teil ein Funktionsablauf mit der Spezifikationssprache Grafcet beschrieben werden kann, wird in diesem Beitrag die Ausgangssituation des Beispiels unter Verwendung eines R&I-Fließbildes einer Mischanlage festgelegt. Daraus wird die Steuerung mit der Zuordnungsliste und die [...]
Grafcet - Teil 1: Unterschiedliche Arten von Fließbildern
Viele automatisierte Vorgänge oder Anlagen weisen vergleichbare Ablaufmerkmale auf. Der Entwickler einer Verfahrenstechnischen Anlage überlegt sich den Ablauf des verfahrenstechnischen Prozesses, beschreibt diesen z. B. in einem Grundfließbild, entwickelt daraus das Verfahrensfließbild und [...]
PLC logic - ein programmierbares Logikrelaissystem
Kleinsteuerungen gibt es seit mehr als zwei Jahrzehnten und in dieser Zeit hat diese Gerätekategorie eine stürmische Entwicklung genommen. Das Angebot ist außerordentlich vielfältig und durch ein hohes Innovationstempo gekennzeichnet. Das nachfolgend vorgestellte Produkt zeichnet sich vor allem [...]
Festival der Automatisierung SPS/IPC/Drives bestätigte ihre Spitzenposition
Die SPS/IPC/Drives in Nürnberg konnte auch bei der 25. Auflage ihre erfolgreiche Entwicklung fortsetzen. Die Messe zeigte erneut die gesamte Palette der elektrischen Automatisierungstechnik, angefangen von einzelnen Komponenten bis hin zu kompletten Systemen und integrierten [...]
Micro-SPS nicht nur etwas für Bastler
Moderne technische Geräte werden immer komplexer, deren Inbetriebnahme und Bedienung zunehmend komplizierter. Um dennoch mit dieser Technik arbeiten zu können, betrachtet man deren Innenleben als "Black Box". Dabei beschränkt man sich auf Erläuterungen zur Funktion von Ein- und Ausgängen. Meist ist [...]
Logikmodul LOGO! 8 - Neue Gerätegeneration der Logo-Kleinsteuerung
Mit den Logikmodulen Logo wurde Mitte der 1990er Jahre von der Firma Siemens eine neue Geräteklasse am Markt platziert. Dem überzeugenden Konzept sind in den Folgejahren diverse Anbieter gefolgt und haben dabei die weitere Entwicklung durch eigene Ideen bereichert. Die Logo ist ein typischer [...]
Programmierung - Einstieg mit Relaiskarten
Ohne grundlegende Kenntnisse in der Programmierung ist die Installation und Inbetriebnahme anspruchsvoller elektrotechnischer Anlagen in Wohn- und Zweckbauten nicht mehr denkbar. Das gilt trotz aller Bemühungen der Hersteller, Automatisierungsgeräte mit Werkzeugen zur Inbetriebnahme auszustatten, [...]
Virtuelle Anlagenmodelle für Logo-Kleinsteuerungen
Übung macht den Meister - das Sprichwort gilt nicht nur für handwerkliche Fertigkeiten, sondern ebenso für kreative geistige Aufgaben. Dazu zählt die Programmierung von Steuerungen. Um hierbei nicht nur Grundkenntnisse, sondern Lösungskompetenz zu erwerben, ist es erforderlich, ein breites Spektrum [...]
Frequenzumrichter per Smartphone konfigurieren
Mit einer App für iOS und Android lässt sich das Standardportfolio der Sinamics-Niederspannungsumrichter per Smartphone konfigurieren. Die Daten inklusive aller Artikelnummern können gespeichert oder per E-Mail versendet werden.
Zeitgeführte Steuerung
In der Steuerungs- und Regelungstechnik ist die Zeit eine wichtige Größe. Dabei sind vor allem zwei Aspekte von Interesse - die Ermittlung von Zeitdauern und die Bestimmung konkreter Zeitpunkte. Zur Realisierung zeitgeführter Steuerungen bietet die aktuell verfügbare Technik eine breite Palette von [...]
Grafcet-Kurs Lernen durch Üben
Die Entwicklung der Automatisierungstechnik wird in den letzten Jahren vor allem durch die Fortschritte bei der Elektronik und der darauf basierenden Digitaltechnik bestimmt. Wer die daraus resultierenden Möglichkeiten praktisch nutzen möchte, braucht nicht nur Basiskenntnisse zur Funktion dieser [...]
Logikmodul per SMS aus der Ferne überwachen
Mit einem Kommunikationsmodul können Anwender das Logikmodul Logo 8 jetzt per SMS-Kurznachricht steuern oder Zustandsdaten und Alarme empfangen. Das Modul ist nach Einlegen einer SIM-Karte über das Mobilfunknetz erreichbar.
Temperatur- und Drucküberwachung - Teil 3: Einsatz der Software Simatic Step7
Die im ersten Teil dargestellte Aufgabe einer Temperatur- und Drucküberwachung für einen Behälter wird in diesem Beitrag durch den Einsatz einer speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS) gelöst. Zur Anwendung kommt die Software Simatic Step7 in der Version 5.4.