Fachartikel
PC-basierte Automation in einem historischen Schloss
Die sieben Räume im östlichen Teil des Neuen Flügels im Charlottenburger Schloss wurden von der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten für rund 1,6 Mio. Euro umgebaut. Sie gehören nun zu den modernsten und sichersten Ausstellungsräumen Berlins. Kernstücke der effizienten und komplexen [...]
Schwere Steckverbinder
Schwere Steckverbinder ermöglichen und unterstützen sowohl dezentrale als auch modulare Steuerungskonzepte. Für den Maschinen- und Anlagenbau gibt es nun eine neue Serie schwerer Steckverbinder.
Kommunikation via BACnet - Teil 1: Einführung in das international genormte GA-Protokoll
Während für Fertigungs-, Prozess- und Hausautomation viele verschiedene Protokolle in die Normung aufgenommen wurden, einigte sich die Gebäudeautomations-Branche mit BACnet weltweit auf ein Protokoll im Rahmen der Weltnorm DIN EN ISO 16484. Das bedeutet Investitionssicherheit für Bauherren und [...]
Rechnernetze - LAN und Internet in der Gebäude- und Automatisierungstechnik
Fortschritte in der Gebäude- und Automatisierungstechnik werden derzeit vor allem durch die Informations- und Kommunikationstechnik geprägt. Kennzeichnend dafür ist die Nutzung von Modellvorstellungen, Konzepten und Produkten aus diesen Bereichen. Dabei sind die bewährten Lösungen zur Vernetzung von [...]
Fernwirksystem mit zentralem Datenserver
Die Bedeutung von Fernüberwachungs- und Fernwirksystemen in Industrie- und Gebäudeautomatisierung nimmt ständig zu. Der Informationsaustausch und rechtzeitige Alarmmeldungen bei Störungen bilden wichtige Pfeiler automatisierter Abläufe. Mit einer neuen Lösung lassen sich Fernwartung und [...]
Hannover Messe 2006 - Vorschau
Vom 24. bis 28. April öffnet die Hannover Messe ihre Tore für Anwender, Entwickler und Entscheidungsträger aus allen Bereichen der Industrie. Erwartet werden 5000 Aussteller, die auf zehn Einzelmessen aktuelle Trends und Neuheiten vorstellen. Schwerpunkte sind Automation und Energietechnik.
Steuerung mit Fernzugriff
Zwei Grundgeräte mit jeweils sechs Ein- und vier Relais-Ausgängen ergänzen die kompakte Kleinsteuerungsserie Alpha XL. Zudem ermöglichen Telemetrie-Funktionsbausteine einen Fernzugriff via SMS und Rufnummernerkennung.
Mit Logikmodulen regeln
Konstanter Druck, Geschwindigkeit oder Temperatur sind häufige Forderungen bei Maschinen und Anlagen in Industrie und Gebäudetechnik. Gezeigt wird, wie diese regelungstechnischen Funktionen einfach und ohne Expertenwissen mit Logikmodulen realisiert werden können.
Busfähige Pumpen für die Gebäudeautomation
Umwälzpumpen für die Gebäudeautomation sind heutzutage nicht nur reine Stellglieder sondern eine Kombination aus stetiger Regelung, Leistungselektronik mit Drehzahlsteller und multifunktionalem Sensor. So lassen sie sich in komplexe Regelungsaufgaben einbinden. Voraussetzung dafür ist eine [...]
Sicherheitsgerichtete Datenübertragung per Funk
Datenübertragung per Funk ist in der Automatisierungstechnik längst kein neues Thema und auch Profisafe findet mittlerweile zahlreiche Anwendungen. Mit Profisafe können Nutzdaten und sicherheitsrelevante Daten über ein und denselben Bus übertragen werden - zusätzliche Kabel für das Sicherheitssystem [...]
Funkstandards in Gebäude- und Industrieautomation
Viele Anwender aus dem Bereich der Gebäude- und Industrieautomation hoffen, mithilfe moderner Funk-Technologie zukünftig auf einen großen Teil der Verkabelung für Steuerungs- und Regelungsanlagen verzichten zu können. Zur Auswahl stehen sowohl bereits im Markt etablierte Anwendungen wie [...]
Planungswerkzeug für Energiebussysteme
Der Energiebus bietet in Automatisierungsanlagen zur dezentralen Versorgung von Verbrauchern Vorteile. Das Podis-System verteilt Energie über eine Flachleitung, mit der gleichzeitig Steuerspannungen bereitgestellt und Daten (AS-Interface) übertragen werden können. Mit podisPLAN ist ein [...]
Steuerung einer Zugwäsche
Die Deutsche Bahn beauftragte das Unternehmen TCS mit dem Neubau einer kombinierten Lok- und Waggon-Waschanlage in Berlin-Rummelsburg. Steuerung, Antriebsvernetzung und -synchronisierung sowie ein neues Anlagenkonzept sorgen für eine hohe Verfügbarkeit und eine gründliche Reinigung.
BACnet Forum 2005 - Kommunikationsstandard auf Erfolgskurs
Immer mehr Bauherren, Planer und Hersteller setzen bei der Gebäudeautomation auf den neutralen Kommunikationsstandard BACnet, da dieser lizenzfrei sowie hersteller- und gewerkeübergreifend einsetzbar ist. Das erste unabhängige BACnet-Anwender-Forum seit der IS0-Standardisierung im Jahr 2003 fand in [...]
Planen und Installieren von Industrial Ethernet - Anwendungsneutrale Kabelanlagen Teil 2
Auf den ersten Blick unterscheidet sich die Installation einer Ethernet-Verkabelung nicht von der Installation einer "gewöhnlichen" Elektroverkabelung. Kurz gesagt: Planer und Installateur haben bei ihrer Arbeit die Regeln der Technik zu beachten und eine fachmännisch erstellte Anlage zu übergeben. [...]
Planen und Installieren von Industrial Ethernet - Anwendungsneutrale Kabelanlagen
Oft wird übersehen, dass einer normgerecht geplanten und erstellten Kommunikationskabelanlage in der technischen Gebäudeausrüstung eine ebenso wichtige Bedeutung zukommt wie beispielsweise einer Heizungs- oder Beleuchtungsanlage. Fehlerhafte Planung und Installation sowie mangelhafe Wartung können [...]
Fernwirken über Ethernet
Das Fernwirksystem Sinaut zur automatisierten Überwachung und Steuerung entfernter Prozessstationen beherrscht nun auch die Kommunikation über Industrial Ethernet und andere TCP/IP-basierte Netze.
Farbsensoren - Konkurrenz für unser Auge
Leistungsfähige Farbsensoren erkennen Farben zuverlässig, schnell und für viele Anwendungen mit hinreichender Genauigkeit. Sie arbeiten objektiv und ausdauernd - anders als das menschliche Auge, das leicht ermüdet und Farben subjektiv beurteilt. Schnell ablaufende und wiederkehrende [...]
Parametrierung von Feldgeräten durch FDT
FDT steht für Field Device Tool. Das FDT-Konzept ermöglicht die feldbus- und herstellerunabhängige Konfigurierung, Parametrierung und das Management von intelligenten Feldgeräten mit einem einzigen Engineering-Werkzeug. Über definierte Schnittstellen und Bedienoberflächen werden Geräte unabhängig [...]
Hannover Messe 2005 - Positive Stimmung wie lange nicht mehr
Zufriedene Gesichter bei Ausstellern und Veranstalter: Die diesjährige Hannover Messe schloss mit einem hervorragenden Resultat ab. 6 090 Aussteller (+20 %) präsentierten in 24 Hallen ihre Neuheiten. Und obwohl die Messe um einen Tag verkürzt war, kamen über 200000 Fachbesucher in die [...]
Kleinsteuerung mit integrierter Visualisierung
Maschinenbauer exportieren zumeist weltweit. Deshalb setzen sie bei ihrer Visualisierung auf Mehrsprachigkeit im Text. Oder sie verzichten ganz auf Textinhalte und favorisieren intuitiv verständliche Symbole. Gleichwohl gilt es, wichtige Betriebsdaten sowie Störmeldungen technisch korrekt [...]
Hannover Messe 2005 - Vorschau
Die diesjährige Hannover Messe vereint vom 11. bis 15. April elf wichtige Fachmessen unter einem Dach. Schwerpunkte sind Fabrik- und Prozessautomation, Antriebstechnik und Robotik, Mikrotechnologie, Energie- und Oberflächentechnik sowie das breite Feld der Forschung und Entwicklung. Erwartet werden [...]
Redundante Steuerungen
Ein Ausfall der Steuerungs- und Regelungstechnik kann bei industriellen Prozessen schnell zu Schäden in Millionenhöhe führen. Immer häufiger kommen daher redundante Strukturen zum Einsatz, die beim Ausfall einer Komponente schnell auf ein Ersatzsystem umschalten. Eine neue redundante SPS speziell [...]
Intelligente Gebäudetechnik im "Haus der Gegenwart"
Kürzlich wurde die intelligente Gebäudetechnik im Münchner "Haus der Gegenwart" in Betrieb genommen. Microsoft realisierte dort gemeinsam mit Partnern das vernetzte Heim "von heute". Das Haus ist während der Bundesgartenschau 2005 einer breiten Öffentlichkeit zugänglich. Das Steuerungskonzept [...]
SPS/IPC/Drives 2004 - Industrial Ethernet erneut das dominierende Thema
Wer dachte, Steigerungen seien nicht mehr möglich, der irrte sich: Die SPS/IPC/Drives präsentierte die elektrische Automatisierungstechnik diesmal so groß und so umfassend wie nie zuvor. 1032 Aussteller (+12 %) zeigten auf 65000 m2 (+23 %) neue Produkte, Systeme und Dienstleistungen. Fast 32000 [...]