Fachartikel
Jährlicher Betriebsdauertest von Notbeleuchtungsanlagen
Als Automobilzulieferer, produzieren wir Karosserieteile für PKW sowie für Kleintransporter und betreiben in unserem Werk neun Notlichtzentralen (jeweils mit Zentralbatterie), von denen etwa 100 Endstromkreise zu ca. 300 Notlichtleuchten abgehen. Weiterhin gibt es ein Gebäude, in dem sich rund 50 [...]
Videoüberwachung: Erste Kameras mit 4k-Auflösung
Alle dreieinhalb Minuten wird in Deutschland in ein Privathaus oder eine Wohnung eingebrochen. Der zunehmende Einsatz professioneller Sicherheitstechnik trägt laut Kriminalstatistik dazu bei, dass die Erfolgsquote der Diebe seit 15 Jahren dabei aber kontinuierlich sinkt. Das liegt auch an der [...]
Ich sehe was, was du nicht siehst
Der Ruf nach Videoüberwachung wird immer lauter
Nicht erst nach den Vorfällen am Kölner Hauptbahnhof in der Silvesternacht wird von vielen eine verstärkte und verbesserte Videoüberwachung an öffentlichen Plätzen gefordert. Die Einsatzbereiche moderner Kameras sind aber noch viel größer. Wir zeigen die neusten Entwicklungen in der [...]
Warum kompliziert, wenn's auch einfach geht
Audio- und Videoinnenstation Siedle Basic
Die neue Designlinie Basic von Siedle ist preisgünstiger als ihre Vorgänger, einfacher zu bedienen und zu montieren. Bei der Entwicklung stand ein Ziel ganz weit oben: Der Handwerker soll möglichst wenig Arbeit damit haben.
Kameras für die Videoüberwachung
Teil 4: IP-Kameras
Im Bereich der Videoüberwachung werden die IP-Technik, und damit verbunden IP-Kameras, als der Stand der Technik angesehen. Dies ist sicher weitgehend richtig. Doch ist es die zukünftig ausschließlich einzusetzende Technik? Dagegen spricht, dass die "veraltete" Analogtechnik weiterentwickelt wird [...]
Aufteilung von Rettungszeichenleuchten
(Beitrag aus ep-Spezial "Technisches Licht")
Bei einem unserer Projekte wird bemängelt, dass im Flurbereich in Richtung Treppenhaus die zwei Rettungszeichenleuchten im Flurabschnitt (gleich Brandabschnitt) nicht auf verschiedene Stromkreise aufgeteilt sind. Wir haben in diesem Bereich zwei Stromkreise für SIBE einen für die [...]
Bedeutung der VdS-Publikationen
Besonders wenn es um Maßnahmen im Zusammenhang mit einem sinnvollen Sach- und Brandschutz in Gebäuden geht, werden immer wieder VdS-Publikationen genannt. Wie entstehen solche Schriften, welche Zielsetzung und Bedeutung haben sie und welche Verpflichtung besteht für den Planer oder Errichter [...]
Kosten-Nutzen-Rechnung für die Sicherheitstechnik
Der Einsatz von Sicherheitstechnik jedweder Art verursacht zuerst einmal Kosten. Dagegen sprechen Kunden gerne davon, dass Sicherheitstechnik möglichst nichts kosten darf, weil damit keine Gewinne zu erzielen seihen. Beim Kundengespräch helfen dann die Darlegungen im Beitrag weiter.
Dynamisch-akustische Fluchtweglenkung
Die schnelle und einfache Evakuierung im Notfall gehört zu den Herausforderungen, mit denen Betreiber öffentlicher und stark frequentierter Gebäude wie Museen, Kaufhäuser oder Unternehmen konfrontiert werden. Das EVACom-System der Firmen Scanvest und AirIT aus Hannover ermöglicht eine effiziente und [...]
Errichten von Alarmanlagen
Alarmanlagen schaffen Sicherheit. Sie schrecken potentielle Täter ab und wecken Aufmerksamkeit, sodass die Zeit, die einem Einbrecher für sein Unterfangen zur Verfügung steht, erheblich reduziert wird. In den allermeisten Fällen wird beim Auslösen einer Alarmanlage der Einbruch oder Einbruchsversuch [...]
Fernwartung und Fernservice
Im Bereich der Sicherheitstechnik gibt es die drei Begriffe Inspektion, Wartung und Instandhaltung. Sie unterliegen zwar einer festen Definition, haben in den vergangenen Jahren aber eine andere Bedeutung erhalten. Über das Internet können Arbeiten, die früher generell im jeweiligen Objekt [...]
Verwendung vorhandener Koaxialkabel für IP-Kameras
Mit einem Ethernet-over-Coax (EoC) und Power-over-Ethernet(PoE)-Konzept können alte Analogkameras nahezu im Plug- and-Play-Verfahren gegen neue IP-Kameras ausgetauscht werden, ohne eine neue Netzwerkinfrastruktur errichten zu müssen. Das Konzept wurde 2007 erstmals auf der IIPSEC Executive [...]
Trends im Videoüberwachungsmarkt
Die Gegenwart und die Zukunft der Videoüberwachung sind definitiv digital. Deutlich verändert haben sich aber die Einsatzgebiete von IP-Kameras. Für 2013 sieht Axis, der Marktführer im Bereich IP-Videoüberwachung, folgende spannende Trends.
Alarm- und Störmeldungen über IP-Verbindung
Sicherheit und schnelle Erreichbarkeit sind aktuelle Themen für viele Unternehmen. Um dies in der Praxis zu gewährleisten, muss eine entsprechende Kommunikationsinfrastruktur zur Verfügung stehen. Als gute Basis hierfür bietet sich das meist bereits vorhandene TK-System an, das durch die Ergänzung [...]
Einbruchmeldeanlagen - Teil 15: Wartung und Service
Mit der Installation und Abnahme einer Einbruchmeldeanlage (EMA) ist das Projekt nicht beendet. Um die sichere Funktion über einen langen Zeitraum zu gewährleisten, ist es notwendig, alle Einzelkomponenten und das System insgesamt in regelmäßigen Abständen in Augenschein zu nehmen. Dabei ist zu [...]
Neue Anforderungen an Schutztürverriegelungen - Teil 1: Normenlage sowie wichtige Begriffe und Zusammenhänge
Bei vielen Produktionseinrichtungen mit Maschinen kommen bewegliche, trennende Schutzeinrichtungen – sogenannte Verriegelungseinrichtungen – zum Einsatz, um Gefährdungen für Personen zu vermeiden oder ausreichend konstruktiv zu begrenzen. Die inzwischen in die Jahre gekommene Norm EN 1088 für [...]
Einbruchmeldeanlagen - Teil 17: Nachbargewerke – rechtliche Aspekte
Einbruchmeldeanlagen (EMA) sind innerhalb der Sicherheitstechnik keine Insellösungen. Sie sind stets im Gesamtzusammenhang mit anderen Gewerken zu betrachten. Wichtig ist der richtige Umgang mit den Verbindungspunkten, damit das eigene Gewerk keine Mängel aufweist und sich daraus keine rechtlichen [...]
Zugangskontrolle oder Einbruchmeldung?
Dank moderner Technologie und dem Trend zur Integration bei Sicherheitsinstallationen verschwimmt die Grenze zwischen Einbruchmelde- und Zugangskontrollsystemen immer mehr. Was also sind die eigentlichen Unterschiede, und ist ein System, das beide Funktionen vereint, eine gute Wahl?
Einbruchmeldeanlagen - Teil 14: Kabel- oder Funk-Betrieb
Kein Schmutz, keine aufgestemmten Wände, schnelle Montage sind die häufigsten Argumente für den Einsatz von Funk-Einbruchmeldeanlagen (EMA). Jedoch sind Funk-Anlagen vielfältigen Einflüssen ausgesetzt und diese müssen bei der Planung berücksichtigt werden. Die Möglichkeiten, ein Funksystem zu [...]
Einbruchmeldeanlagen - Teil 8: Elektronische Meldungsgeber für Glasbruch
Mechanische Meldungsgeber reichen nicht aus, um eine voll funktionsfähige EMA zu errichten. Aus der Vielzahl elektronischer Meldungsgeber werden in diesem Beitrag Melder für die Außenhautsicherung besprochen. Bei Glasbruchsensoren und -meldern treten immer wieder Probleme und Mängel bei der [...]
Einbruchmeldeanlagen - Teil 7: Mechanische Meldungsgeber
Mechanische Meldungsgeber sind die am häufigsten einzusetzenden Bauteile einer Einbruchmeldeanlage. Nicht alle in Frage kommenden Melder werden in diesem Beitrag in Aufbau und Funktion beschrieben. Aber selbst einfache Melder können Probleme bereiten und verursachen somit Kosten. Dieser Beitrag [...]
Verfügbarkeit von Brandmeldeanlagen
Automatische Brandmeldeanlagen dienen dem Zweck, Menschen sowie auch Sachwerte vor den Folgen von Rauch und Feuer zu schützen. Dabei sollen sie Brände frühzeitig erkennen, die Feuerwehr alarmieren und die Betroffenen warnen. Darüber hinaus leiten sie auch Maßnahmen ein, die Menschen von der [...]
Einbruchmeldeanlagen - Teil 13: Kabelinfrastruktur einer EMA
Die Verkabelung der einzelnen Komponenten einer Einbruchmeldeanlage (EMA) ist eine Routinearbeit. Zu viel Sorglosigkeit (z. B. bei der Fremdvergabe dieser Teilleistung) kann dazu führen, dass eine EMA vordergründig schützt aber unbemerkt neue Gefahren hinzukommen. Mängel in der Kabelinfrastruktur [...]
Einbruchmeldeanlagen - Teil 10: Mikrowellen- und Dualbewegungsmelder
Im letzten Teil wurden die beiden am häufigsten eingesetzten Bewegungsmeldertypen besprochen – der Infrarotbewegungsmelder (IM) und der Ultraschallbewegungsmelder (UM). In diesem Beitrag geht es um einen weiteren Grundtyp und die Kombination der verschiedenen Prinzipien in Dualmeldern.
Fachmesse Security - Trends der Sicherheitsbranche
Auf der Security Essen wurden vom 25. bis 28. September die aktuellen Trends der Sicherheitsbranche demonstriert. Besonders in den Marktsegmenten Brandschutz, Einbruchmeldetechnik, Zutrittskontrolle und im Perimeterschutz gab es interessante neue Produkte und Lösungen.