Fachartikel
Bauprodukte und Bauteile
Nationale und europäische Klassifizierung
Die europäische Klassifizierung von Bauprodukten und Bauteilen ist vielen noch nicht so geläufig, wird künftig aber immer öfter verwandt werden. Allerdings wurde erst im Mai 2016 die Überarbeitung der umfangreichen DIN 4201-4 veröffentlicht. In diesem Beitrag wird die europäische Klassifizierung von [...]
Alarmtab – alarmieren und Täter verfolgen
Neues technisches Konzept und Innovationen bei der Reaktion auf Alarme
Das Interesse für Einbruchmeldeanlagen ist in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Einfache Angebote können von technisch versierten Laien in Betrieb genommen werden und sind regelmäßig bei Discountern zu finden. Nachfolgend wird ein System vorgestellt, dass sich durch den verfügbaren [...]
Explosionsgeschützte Beleuchtung
Gesetzliche, normative und technische Grundlagen
Leuchten dürfen nur dann in Bereiche mit explosionsfähiger Atmosphäre gebracht werden, wenn sie keine Zündquelle für diese explosionsfähige Atmosphäre darstellen. Dieser Grundsatz gilt natürlich auch für LED-Leuchten, die aufgrund ihrer besonderen Vorteile, wie Energieeinsparung und insbesondere [...]
Wirtschaft 4.0 auf Ideensuche
Messe Westfalenhallen Dortmund gut gerüstet für die große Elektro-Show
Etwa 400 Aussteller der Elektrotechnikbranche, darunter einige Neulinge, stellen sich dem Trend der Digitalisierung und machen ihre Produkte und Lösungen unter dem Dach der „elektrotechnik 2017“ für das Fachpublikum erlebbar. An drei Tagen wird so in fünf Messehallen die ganze Vielfalt moderner [...]
Brandschutzlösung für einen Kindergarten in Essen
Vernetzte Rauchwarnmelder sorgen für Sicherheit und Flexibilität
Nach der Schließung des Essener Hauptbades verbleibt eine dort ansässige Kindertagesstätte. Da der ehemalige Schwimmbadbetreiber die bislang vorhandene Brandmeldeanlage stilllegte, wurde nun eine Gefahrenwarnanlage nach DIN VDE 0826-1 errichtet, um Erzieher und Kinder in einem Brandfall frühzeitig [...]
Rauchwarnmelderpflicht in den Bundesländern
Für welche Räume des normalen Wohnungsbaus besteht in Berlin eine Verpflichtung für den Einbau von Rauchwarnmeldern?
Überarbeitung von Sicherheitseinrichtungen
Beleuchtungsanlagen korrekt aktualisieren
In allen Bereichen der Elektro- und Sicherheitstechnik gibt es Anlässe, um in die Jahre gekommene elektrische Anlagen Instand zu setzen. Die neue Anlage muss dabei den aktuellen Gesetzen und allgemein gültigen Regeln entsprechen. Am Beispiel der Beleuchtung in einer privaten Garagenanlage werden [...]
Die Sicherheitstechnik wird zunehmend intelligenter
Fachmesse Security 2016 in Essen – ein Rückblick
Fachmesse Security 2016 in Essen – ein Rückblick Die Leitmesse rund um die Sicherheitstechnik in Essen zeigte sich auch in diesemJahr wieder einmal, gut gelaunt und mit durchgängig voll besetzten Messeständen, recht erfolgreich. Gleichzeitig wurden in den Bereichen der Videoüberwachung, Rauchwarn-, [...]
Videoüberwachungstechnik
Teil 4: Video-Türsprechanlagen
In den Bereich der Video-Überwachungstechnik gehören die Kameras von Video-Türsprechanlagen, obwohl diese nur einen kleinen statischen Abschnitt überwachen. Der Einsatz dieser Kameras nimmt stetig zu. Im selben Umfang steigt leider die unfachmännische Montage dieser Technik. Wenn die grundlegenden [...]
Auf die richtige Abstimmung kommt es an
Beim Planen des Funktionserhalts steckt die Lösung häufig im Detail
Neben der erforderlichen Sicherheitsstromversorgungsanlage, die bei Ausfall des Allgemeinstroms für den notwendigen Ersatz sorgt, kommt der elektrischen Leitungsanlage mit Funktionserhalt im Brandfall eine besondere Bedeutung zu. Die Komplexität dieser Planungsdisziplin führt regelmäßig zu [...]
Prüfung und Einsatz von AFDDs
Das Thema der sogenannten Brandschutzschalter ist seit der neuen Norm DIN VDE 0100-420 in aller Munde. Fragen werden in vielen Foren diskutiert. Jeder hat eine Meinung dazu. Hier nun meine Fragen an den ep: Mir ist bisher nur ein Unternehmen bekannt, das die sogenannten Brandschutzschalter [...]
Videoüberwachungstechnik
Teil 3: Digitale Übertragungswege
Die von einer Kamera erzeugten Bilddaten werden zur weiteren Bearbeitung übertragen. Das dazu nötige Medium kann unterschiedlich aussehen. Die verbreitete Übertragung über Netzwerkstrukturen ist allgemein eine geeignete Möglichkeit. Allerdings lassen sich damit nicht alle Daten zu jeder Zeit und in [...]
Nachgefragt bei ep-Autor Adolf Kraheck
Rechtliche Entwicklungen im Bereich der Videoüberwachungsanlagen
Im Gespräch mit dem ep erklärt der Sachverständige Adolf Kraheck warum die Videoüberwachung im öffentlichen Raum höchst problematisch ist.
Videoüberwachungstechnik
Teil 2: Analoge Übertragungswege
Die von einer Kamera erzeugten Bilder müssen – umgewandelt in elektronische Signale – zu einer Stelle bzw. einem Gerät übertragen werden. Dort werden sie zur Ansicht, Bearbeitung oder Speicherung entgegengenommen. Für die Übertragung kommen die verschiedensten Wege zur Anwendung. Es gibt nicht „den [...]
Videoüberwachungstechnik
Teil 1: Montageorte für die Kamera
Ein wichtiger Punkt bei der Planung einer Videoüberwachungsanlage (VÜA) ist die Wahl des optimalen Standorts bzw. Montageorts der einzusetzenden Kameras. Die Nachteile eines falsch gewählten Standorts können in der Praxis häufig nicht mit Hilfe der Videotechnik kompensiert werden.
Perimetersicherung
Teil 2: Verbindung zwischen Mechanik und Elektronik am Perimeter
In der Perimetersicherung ist der mechanische Teil lediglich die Grundlage. Mit mechanischen Bauteilen lässt sich die Zeitspanne vergrößern, die ein Täter benötigt, um auf ein Gelände zu gelangen bzw. an ein Objekt heran zu kommen. Um Gegenmaßnahmen ergreifen zu können, ist es notwendig, die [...]
Perimetersicherung
Teil 1: Von der Grundstücksgrenze bis zum Objekt
Die gängigste Methode, ein Objekt und die darin befindlichen Personen und Sachwerte zu sichern, ist der Schutz der Außenhaut des Objektes. Danach wird der Innenbereich mit entsprechenden Räumen oder Objekten (z. B. Tresor) gesichert. Doch das reicht heutzutage nicht mehr aus [1]. Die Betrachtung [...]
Ich sehe was, was du nicht siehst
Der Ruf nach Videoüberwachung wird immer lauter
Nicht erst nach den Vorfällen am Kölner Hauptbahnhof in der Silvesternacht wird von vielen eine verstärkte und verbesserte Videoüberwachung an öffentlichen Plätzen gefordert. Die Einsatzbereiche moderner Kameras sind aber noch viel größer. Wir zeigen die neusten Entwicklungen in der [...]
Warum kompliziert, wenn's auch einfach geht
Audio- und Videoinnenstation Siedle Basic
Die neue Designlinie Basic von Siedle ist preisgünstiger als ihre Vorgänger, einfacher zu bedienen und zu montieren. Bei der Entwicklung stand ein Ziel ganz weit oben: Der Handwerker soll möglichst wenig Arbeit damit haben.
Kameras für die Videoüberwachung
Teil 4: IP-Kameras
Im Bereich der Videoüberwachung werden die IP-Technik, und damit verbunden IP-Kameras, als der Stand der Technik angesehen. Dies ist sicher weitgehend richtig. Doch ist es die zukünftig ausschließlich einzusetzende Technik? Dagegen spricht, dass die "veraltete" Analogtechnik weiterentwickelt wird [...]
Kameras für die Videoüberwachung
Teil 3: Wärmebildkameras
Für die Überwachung bei größeren Distanzen in Verbindung mit schlechten Lichtverhältnissen (aufgrund der Witterungsbedingungen oder unzureichender Beleuchtungsanlagen, totaler Dunkelheit) stößt die Standardkamera an ihre Grenzen. Diese Grenzen lassen sich mittels der Wärmebildtechnik überwinden.
Kameras für die Videoüberwachung
Teil 2: Sonderkameras mit "Überblick"
Die Auswahl einer Überwachungskamera entscheidet darüber, welche Aufgaben die gesamte Anlage erfüllen kann. Für unterschiedliche Aufgaben stehen verschiedene Kameras mit diversen Funktionen zur Verfügung. Doch nicht jede Kamera ist für alle Überwachungsaufgaben geeignet. Im Beitrag werden 180º- und [...]
Aufteilung von Rettungszeichenleuchten
(Beitrag aus ep-Spezial "Technisches Licht")
Bei einem unserer Projekte wird bemängelt, dass im Flurbereich in Richtung Treppenhaus die zwei Rettungszeichenleuchten im Flurabschnitt (gleich Brandabschnitt) nicht auf verschiedene Stromkreise aufgeteilt sind. Wir haben in diesem Bereich zwei Stromkreise für SIBE einen für die [...]
Kameras für die Videoüberwachung
Teil 1: Grundtypen und ihr Einsatzbereich
Objektive stehen in der Abfolge von der Überwachungsszene bis zur Videobilddarstellung an erster Stelle. Jedoch sind die Kameras sowohl eines der Bindeglieder (Bild 1) als auch die ausschlaggebenden Geräte, ohne die eine Videoüberwachung nicht möglich ist. Ihre Auswahl entscheidet darüber, welche [...]
Mysterium multifunktionale Türen
Fachseminar mit breitgefächerten Inhalten
Die Firmen Assa Abloy, Forster, Westag Getalit, Sälzer, Dr. Hahn und Axis führtenEnde September ein Fachseminar unter dem Namen „Mysterium multifunktionale Türen im Fokus: Standard-Normen“ durch. Dabei spielten auch Brandschutzthemen und Normierungen in der Brandmelde- und Video-technik eine Rolle.