Fachartikel
Den Überblick behalten
Light+Building: Rahmenprogramm mit neuer Struktur und neuen Inhalten
Unter dem Leitthema „Vernetzt, sicher, komfortabel“ trifft sich die E-Branche vom 18. bis 23. März 2018 auf der Light+Building in Frankfurt am Main. Neben den Produktinnovationen der rund 2 600 Aussteller bietet die Fachmesse ein vielfältiges Rahmenprogramm mit Fachvorträgen, Sonderschauen, [...]
Geeignete Sicherheitsschuhe
Als Fachkraft für Arbeitssicherheit benötige ich Ihre Unterstützung bei der Auswahl geeigneter Sicherheitsschuhe für Mitarbeiter, die unter anderem in Gasstationen und an elektrotechnischen Anlagen (an Schaltschränken und Mess-, und Regelräumen von Gasstationen, Erdgasverdichteranlagen; [...]
Normen für Rauchwarnmelder
Entwurf zur neuen DIN 14676 erschienen
Im September 2017 wurde der Öffentlichkeit ein Entwurf der neuen DIN 14676 „Rauchwarnmelder für Wohnhäuser, Wohnungen und Räume mit wohnungs-ähnlicher Nutzung“ zur Prüfung und Stellungnahme vorgelegt. Eine endgültige Fassung der DIN 14676 wird im zweiten Quartal 2018 erwartet.
Sichere Luftfahrt mit einem „Drohnen-Führerschein“
Kenntnisnachweis für Drohnen erforderlich
Drohnen können ein nettes Spielzeug sein – oder ein wichtiges Arbeitsmittel. In beiden Fällen ist ihr Einsatz mit Risiken verbunden. Auch dem Schutz vor Drohnen kommt wachsende Bedeutung zu. Seit 1. Oktober 2017 müssen Pilotenvon Drohnen mit einem Gewicht über 2 kg einen „Drohnen-Führerschein“ – [...]
Vernetzt, sicher, komfortabel
2600 Aussteller zeigen auf der Light+Building die Trends der Branche
In wenigen Wochen ist es so weit: Vom 18. bis 23. März 2018 steht das Frankfurter Messegelände erneut im Zeichen der Light+Building. 2 600 Aussteller wollen kommen, um dem Fachpublikum die Trends und Innovationen in der Licht- und Gebäudetechnik zu präsentieren. Das Leitmotto der Veranstaltung [...]
Nützliche Technik für ältere Menschen
Mit technischen Hilfsmitteln länger in der eigenen Wohnung leben
Der Anteil älterer Mitbürger ist aktuell so groß wie nie vorher und wird in den kommenden Jahren voraussichtlich noch beträchtlich ansteigen. Mit dem steigenden Lebensalter verändern sich nicht nur die Lebensgewohnheiten und Lebensumstände, sondern auch die körperlichen und geistigen Fähigkeiten. [...]
Rauchwarnmelder sollen Leben retten
Die lebensrettende Funktion muss sichergestellt sein
Für den Neu- und Umbau privater Wohnbauten gilt in allen 16 Bundesländern der verpflichtende Einbau von Rauchwarnmeldern. Im Dezember 2017 endete nun die Übergangsfrist für Bestandsbauten in Bayern. 2018 endet die Übergangsfrist für den Bestand in Thüringen, 2020 für den Bestand in Berlin und [...]
Blitzschutz baulicher Anlagen mit Ex-Bereichen
Zu berücksichtigende Normen und Vorschriften
Planer, Prüfer und Installateure achten bei Blitzschutzmaßnahmen für explosionsgefährdete Bereiche häufig nur auf die Normenreihe DIN EN 62305, und dabei insbesondere auf DIN EN 62305-3 und DIN EN 62305-3 Beiblatt 2. Vielen ist nicht bewusst, dass Gesetze und dazugehörende technische Regeln [...]
Jablotron 100 – Gefahrenmeldeanlage und mehr
Modular erweiterbar, vielseitig einsetzbar und übersichtlich zu bedienen
Programmierbare Elektronik macht heute vieles möglich, was noch vor Jahren undenkbar schien. Aber die daraus resultierende Komplexität der Gerätetechnik ist nur über eine geschickte Gestaltung der Bediengeräte für den Benutzer beherrschbar. Nachfolgend wird eine Gefahrenmeldeanlage vorgestellt, die [...]
Normen und Vorschriften
Sicherheitstechnik: DIN EN 50131-12017-12 (VDE 0830-2-1); PV-Anlagen: DIN EN 61724-12017-12 (VDE 0126-25-1); Antriebstechnik: DIN EN 60034-122017-12 (VDE 0530-12); Isolationskoordination Bahn: DIN EN 50124-12017-12 (VDE 0115-107-1); DIN EN 50124-22017-12 (VDE 0115-107-2); Licht- und [...]
Schulungserfordernis für Prüfung von Ex-Anlagen
Wie ist die an mehreren Stellen angegebene „regelmäßige Schulung“ befähigter Personen aufzufassen? Wie lang sollte der Zeitraum zwischen zwei Schulungen maximal sein? Die Aussagen, die selbst von Anbietern solcher Schulungen kommen, reichen von Jahresunterweisung bis zu „nichtunbedingt mehr als drei [...]
Normen und Vorschriften
DIN EN 60079-14 Beiblatt 12017-10 (VDE 0165-1), DIN EN 60079-7 Beiblatt 12017-10 (VDE 0170-6), DIN EN 60950-222017-10 (VDE 0805-22), DIN EN 50174-32017-11 (VDE 0800-174-3), DIN EN 50134-72017-10 (VDE 0830-4-7), DIN EN 50398-12017-11 (VDE 0830-6-1), DIN EN 508492017-11 (VDE 0828-1), DIN EN [...]
Normen und Vorschriften
DIN VDE 0100 (VDE 0100) Beiblatt 5, DIN VDE 0100-713 (VDE 0100-713), DIN VDE 0833-2 (VDE 0833-2), DIN EN 60728-11 (VDE 0855-1), E DIN VDE V 0826-2 (VDE V 0826-2), E DIN VDE V 0827-11 (VDE V 0827-11), E DIN VDE 0834-2 (VDE 0834-2), E DIN VDE 0800-173-1 bis -6 (VDE 0800-173-1 bis -6)
Aktuelle Entwicklungen bei der Sicherheits- und Notbeleuchtung
Neue Konzepte und technische Lösungen, Normen und Richtlinien
Konkrete Schutzzielorientierung, dezentrale Ansätze und die Möglichkeiten neuer technischer Entwicklungen, wie die Überwachung sogar einzelner LEDs oder die permanente Batterieüberwachung, können für ein höheres Sicherheitsniveau sorgen – und zugleich auch für geringere Kosten. Der ep sprach dazu [...]
Compact easy – Alarmanlage und mehr
Für den Neubau, zur Nachrüstung und mit Smarthome-Funktionen
Wegen der seit Jahren steigenden Einbruchzahlen in Wohnungen, Büros und Geschäften und der nach wie vor niedrigen Aufklärungsquote gewinnt die individuelle Vorsorge zunehmend an Bedeutung. Ein fachgerecht installiertes und von Sachversicherern anerkanntes Einbruchmeldesystem verringert das [...]
Holz und der Funktionserhalt von elektrischen Kabelanlagen
Maßnahmen und Montagedetails für die sichere Befestigung
Für die sichere Installation an brandschutztechnisch ungeschützten Massivholzbauteilen bietet OBO für den Funktionserhalt nun speziell zugelassene Schrauben an. Auf Grundlage von Prüfzeugnissen, Normen und Bewertungen bestätigt das unabhängige Ingenieurbüro IBB in einem Gutachten, dass ein [...]
Von der analogen zur digitalen Videotechnik
IP-Kameras in der Praxis
Digitale Überwachungskameras mit hoher Auflösung, die ihre Bilder fortlaufend über ein IP-Netz an einen zentralen Rechner mit Videomanagementsoftware schicken, erzeugen eine erhebliche Netzwerklast, wodurch mehrere derartige Kameras schnell an die Grenzen der Leistungsfähigkeit von Netz und Computer [...]
Überspannungsschäden durch Blitzeinwirkung prüfen
Teil 2: Werkzeuge zur Beurteilung und professionelle Vorgehensweise
Ein fester Bestandteil der Schadenbearbeitung in den Sachversicherungen nimmt die Regulierung von Blitz-Überspannungsschäden ein. Die oftmals sehr unterschiedlichen Schadenbilder, stark voneinander abweichende Vertragsbedingungensowie die unterschiedliche Regulierungspraxis einzelner [...]
Installationshöhe eines Heizungsnotschalters
Darf der Heizungsnotschalter einer Luft-Wärmepumpe mit 16 kW in Höhe des Lichtschalters angebracht werden?
Sicherheit durch Qualität mit der neuen DIN EN 16763
Dienstleistungen für Brandsicherheitsanlagen und Sicherheitsanlagen
Die im April 2017 herausgegebene DIN EN 16763 [1] formuliert erstmalig „Mindestanforderungen“ für das Qualitätsniveau von Dienstleistungen im Sektor der breit gefächerten elektronischen Sicherheitsanlagen in Europa. Diese umfassen die Planung und Installation ebenso wie die Inbetriebnahme, die [...]
Anordnung von Notbefehlseinrichtungen
Zum Thema Not-Aus und Notbefehlseinrichtung gibt es bei unseren Kunden immer wieder kontroverse Diskussionen, weshalb ich hier den fachlichen Rat suche. Hier meine Fragen: Wann sind diese Einrichtungen leicht und ungehindert erreichbar? Wie groß darf der Abstand zum Bedienenden sein (z. B. bei einem [...]
Von der analogen zur digitalen Videotechnik
Aspekte für eine zeitgemäße Überwachungstechnik
Ohne Zweifel: Zeitgemäße Videoüberwachungstechnik ist IP-basiert. Die Gründe dafür ergeben sich aus der volldigitalen Technik von der Kamera, über Netzwerk, Computer, Speicher und Software bis zum Monitor.
Lichttechnik im Wandel
Im Gespräch mit Prof. Dr. Bruno Weis
Der umfassende Siegeszug der LED prägt mittlerweile auch die technische Beleuchtung bis hin zu den explosionsgeschützten Leuchten. Ein Experte, der sämtliche Umwälzungen in der Lichttechnik der letzten 50 Jahre selbst miterlebt und mitgestaltet hat, ist Prof. Dr.-Ing. habil. Bruno Weis, Technischer [...]
Stand der Technologie bei Technischen LED-Leuchten
Thermomanagement, Flimmern, Ex-Schutz und weitere Aspekte
LED-Leuchten haben sich in der Beleuchtung bewährt. Gab es vor einigen Jahren noch eine gewisse Verunsicherung bei den Entscheidern aufgrund fehlender Standards und mangelnder Erfahrungen, so ist mittlerweile anerkannt, dass es sich um eine ausgereifte Technologie handelt. Das gilt sowohl für die [...]
Wiederkehrende Prüfung ortsveränderlicher Ex-Handgeräte
Was ist zu beachten, wenn explosionsgeschützte Handgeräte betrieblich überprüft werden sollen? Es geht um Mess- und Prüfgeräte in Kläranlagen. In den allgemein zugänglichen Quellen konnte ich dazu keine näheren Informationen finden. Meine Fragen:Genügt hier die elektrische Prüfung nach DGUV 3 oder [...]