Fachartikel
Zukunft der GSM- und UMTS-Standards
Können Sie uns etwas zur Zukunft der GSM- und UMTS-Standards sagen? Wir arbeiten mit GSM in einigen Industrieanwendungen und haben dort Alarmmodems verbaut. Leider kann uns der Modemhersteller noch keine verbindlichen Informationen geben.
Ex-Schutz-Zonen checken, bevor es knallt
Rechtsgrundlagen und deren Umsetzung
Explosionen sind durch extrem kurze Zeitabläufe sowie die Gefahr von Explosionsübertragungen innerhalb von Anlagen gekennzeichnet. Ist die Zündung von explosionsfähigen Stoffen erfolgt, dann kann durch manuelle Eingriffe eine Schädigung von Personen und Anlagen nicht mehr verhindert werden. Der [...]
Brandbekämpfung
DIN VDE 0132 2018-07 (VDE 0132)
Brandbekämpfung und technische Hilfeleistung im Bereich elektrischer Anlagen
Sicherheitstechnik
DIN EN 50134-2 2018-07 (VDE 0830-4-2)
Alarmanlagen – Personen-Hilferufanlagen – Teil 2: Auslösegeräte
Sicherheitstechnik
DIN EN 50131-6 2018-07 (VDE 0830-2-6)
Alarmanlagen – Einbruch- und Überfallmeldeanlagen – Teil 6: Energieversorgungen
Sicherheitstechnik
DIN VDE V 0826-2 2018-07 (VDE V 0826-2)
Überwachungsanlagen – Teil 2: Brandwarnanlagen (BWA) für Kindertagesstätten, Heime, Beherbergungsstätten und ähnliche Nutzungen – Projektierung, Aufbau und Betrieb
Gefahrenmeldeanlagen in der Gebäudetechnik
Normgerechtes Planen und Projektieren von Gefahrenmeldetechnik
Durch den kontinuierlich steigenden Automatisierungsgrad in Wohn- und Zweckgebäuden gewinnt auch die fachgerechte Integration von Gefahrenmeldetechnik zunehmend an Bedeutung. Das erfordert qualifizierte Fachkräfte, die nicht nur in der Lage sind, ihre Kunden kompetent zu beraten, sondern ebenfalls [...]
Von Maschinensicherheit bis zu Brandrisiken in der Installation
Fachtagung über Sicherheit im Elektro Technologie Zentrum Stuttgart
Auch in diesem Jahr lud das etz Stuttgart Ende April wieder zum Safety Day ein. Den Teilnehmern wurden sehr praxisnahe und informative Themen mit teilweise kontroversen Positionen wie unterschiedliche Empfehlungen beim Einsatz von brandhemmenden Kabeln dargeboten.
Sicher aus der Gefahr leiten
Light+Building: Sicherheitstechnik, Fluchtweglenkung und Notbeleuchtung
Die Weltleitmesse für Licht- und Gebäudetechnik vom 18. bis 23. März verzeichnete erneut einen Aussteller- und Besucherzuwachs und bot ein umfassendesAngebot an neuen Produkten sowie Lösungen unter anderem für die Alarmierung, die Notbeleuchtung und für intelligente Fluchtweg-Leitsysteme.
Vernetzte Sicherheitstechnik
IT- und Cybersecurity: 3. Intersec Forum zur Light + Building in Frankfurt/M.
Rund 650 Experten aus Sicherheits- und Gebäudetechnik – Hersteller, Planer und Errichter, bis hin zu Vertretern von Verbänden und Politik – fachsimpelten auf der diesjährigen Fachkonferenz in Frankfurt. Sie fand vom 19.–23.03.2018 erstmals parallel zur Weltleitmesse für Licht und Gebäudetechnik in [...]
Mit Sicherheit in die Zukunft
Wie Gebäude- und Sicherheitstechnik auf der Light+Building verschmelzen
Eines der Schwerpunktthemen auf der diesjährigen Light+Building war die Sicherheitstechnik. Der zunehmenden Konvergenz von Sicherheitstechnik und Gebäudeautomation wurde Rechnung getragen, indem sich die Unternehmen aus diesen beiden Bereichen in Halle 9.1 konzentrierten. Im direkten Umfeld [...]
Batterien und Batterieanlagen
E DIN EN 62485-1 2018-05 (VDE 0510-485-1)
Sicherheitsanforderungen an Sekundär-Batterien und Batterieanlagen – Teil 1: Allgemeine Sicherheitsinformationen
Bahnanwendungen
DIN EN 50562 2018-04 (VDE 0115-562)
Bahnanwendungen – Ortsfeste Anlagen – Prozess, Schutzmaßnahmen und Nachweisführung für die Sicherheit für elektrische Bahnanlagen
Sicherheitstechnik
DIN CLC/TS 50661-1 2018-04 (VDE V 0830-100-1)
Alarmanlagen – Externe Perimeter-Sicherheitsanlagen – Teil 1: Systemanforderungen
Sicherheitstechnik
DIN CLC/TS 50136-7 2018-05 (VDE V 0830-5-7)
Alarmanlagen – Alarmübertragungsanlagen und -einrichtungen – Teil 7: Anwendungsregeln
Explosionsschutz
DIN EN 60079-13 2018-04 (VDE 0170-313)
Explosionsgefährdete Bereiche – Teil 13: Schutz von Einrichtungen durch einen überdruckgekapselten Raum „p“ und einen fremdbelüfteten Raum „v“
Explosionsschutz
DIN EN 60079-30-2 2018-04 (VDE 0170-30-2)
Explosionsgefährdete Bereiche – Teil 30-2: Elektrische Widerstands-Begleitheizungen – Anwendungsleitfaden für Entwurf, Installation und Instandhaltung
Explosionsschutz
DIN EN 60079-30-1 2018-04 (VDE 0170-30-1)
Explosionsgefährdete Bereiche – Teil 30-1: Elektrische Widerstands-Begleitheizungen – Allgemeine Anforderungen und Prüfanforderungen
Brandschutz im Brennpunkt
Feuertrutz 2018 – Fachmesse und Kongress mit Zuwachs
Die Veranstaltung machte das Messezentrum Nürnberg am 21. und 22. Februar einmal mehr zum Hot Spot für Brandschützer: Mit einem Rekordergebnis von 286 Ausstellern (2017: 275) und deutlich über 8 000 Fachbesuchern (7 108) schloss die achte Ausgabe der internationalen Fachmesse mit Kongress für den [...]
Arbeiten an Rauchschutzdruckanlagen
Ist eine besondere Ausbildung erforderlich oder vorgeschrieben, um Arbeiten an einer Rauchschutzdruckanlage (RDA) durchzuführen? Welche vorgeschriebenen Prüfintervalle gibt es?
Ladestationen in Tief- und Großgaragen
Anforderungen aus Sicht der Sachversicherungen
In den letzten Monaten häufen sich bei den Sachversicherern Anfragen, ob aus Sicht des Versicherers in vorhandenen Tief- und Großgaragen Ladestationen installiert werden dürfen. Insbesondere der brandschutztechnische Aspekt steht zunächst im Vordergrund dieser Frage. Meist wird jedoch schnell [...]
Brandursache Neutralleiterunterbrechung
Ein nicht gewöhnlicher Fehler mit verheerenden Folgen
Nach einem Brandschaden lässt sich nicht in jedem Fall eine eindeutige Brandursache ermitteln. In vielen Fällen machen ein hoher Zerstörungsgrad oder die Veränderungen der Schadenstelle im Rahmen der Löschmaßnahmen eine fundierte Untersuchung im Hinblick auf die Brandursache unmöglich. Trotzdem ist [...]
Elektronische Komponenten im Fluchtweg
Für Kabel und Leitungen stehen entsprechende Angaben für Brandlasten je Kabeltyp zur Verfügung und das Verfahren zur Berechnung ist bekannt. Wie verhält es sich aber mit den elektrischen Anlagen selbst bzw. mit elektronischen Komponenten, welche im Fluchtweg verbaut werden sollen? Gibt es hierzu [...]
Informationssysteme inRettungswegen
Elektrotechnik, die nicht unmittelbar dem Betrieb des Rettungsweges dient
Im Zuge der modernen Gebäudeautomation wünschen sich Bauherren und Gebäudenutzer verschiedene Sensoren, Aktoren, elektrische Zutrittskontrollen und interaktive Informationsgeräte in den Flucht- und Rettungswegen. Visuelle Informationssysteme (Flachbildschirme an Wänden, unterhalb der Decke oder [...]
Schutzmaßnahmen PV-Anlagen
E DIN EN 63027 2018-02 (VDE 0126-27)
Gleichstrom-Lichtbogenerfassung und -unterbrechung in photovoltaischen Energiesystemen