Fachartikel
Vertrauen ist besser
Teil 1: Grundlagen der Distributed Ledger Technology
Seit dem Aufkommen der auf Blockchain-Technologie basierenden Kryptowährung Bitcoin hat der Bekanntheitsgrad von Distributed Ledger Technology (DLT) stetig zugenommen. Dabei ist festzustellen, dass selbst unter Experten Uneinigkeit bezüglich des Potentials von DLT besteht: Die Einen bezeichnen DLT [...]
Effizienter Feuerwehreinsatz durch moderne Peripherie
Die Zukunft liegt in der digitalen und redundanten Vernetzung
Die Komponenten der Feuerwehr-Peripherie ermöglichen kurze Interventionszeiten und eine effektive Arbeit der Einsatzkräfte sowie einen einheitlichen Zugriff auf die Informationen von Brandmeldeanlagen. Die redundante Vernetzung der Brandmelderzentrale und die digitale Speicherung der [...]
Normgerechte Einbindung
Gebäudeverkabelung für IP-fähige Komponenten der Sicherheitstechnik
Dieser Beitrag untersucht, inwieweit Datennetze zu sicherheitstechnischen Einrichtungen kompatibel sind, insbesondere zu den Regeln der EN 50173, der Bibel für das Design informationstechnischer Gebäudeverkabelungen.
Sicherheitstechnik
E DIN EN IEC 62682 2020-11 (VDE 0810-682)
Alarmmanagement in der Prozessindustrie
Beherrschbares Risiko
Brandschutz für stationäre Lithium-Ionen-Energiespeichersysteme
Li-Ionen-Batterien bieten eine hohe Energiedichte auf kleinem Raum. Darum kommen sie insbesondere im Zuge der Energiewende auch in stationären elektrischen Speichern in immer mehr Gebäuden und Infrastrukturen zum Einsatz. Doch bringen diese positiven Eigenschaften auch charakteristische Brandrisiken [...]
Sicherheitstechnik 2
DIN VDE 0833-3 2020-10 (VDE 0833-3)
Gefahrenmeldeanlagen für Brand, Einbruch und Überfall – Teil 3: Festlegungen für Einbruch- und Überfallmeldeanlagen
Sicherheitstechnik
DIN CEN/TS 17470 2020-09 (VDE V 0834-3)
Servicemodell für Alarmsysteme in der sozialen Versorgung
Immer auf der sicheren Seite
Blitz- und Überspannungsschutz automatisch überwachen
Blitz- und Überspannungsschutz verspricht größtmögliche Sicherheit gegen Personen- und Sachschäden oder Anlagenstillstände – so lange er funktioniert. Aber was ist, wenn ein Schutzleiter korrodiert oder ein Varistor überaltert ist? Eine regelmäßige Prüfung ist personalintensiv und schützt nicht vor [...]
Ohne Risiko aufladen
Wie kann Elektromobilität in Tiefgaragen sicher funktionieren?
Immer mehr Tiefgaragen und Parkhäuser haben für E-Fahrzeuge Sonderbereiche eingerichtet, in denen diese abgestellt oder aufgeladen werden können. In der Öffentlichkeit und unter Brandschutzexperten wird schon seit langem diskutiert, welche Gefahren vom sogenannten ruhenden Verkehr der E-Autos [...]
Schutz ohne Übertreibungen
Brandmeldeanlagen nach DIN 14675 und VDE 0833-2 planen und errichten
Die Planung und Errichtung von behördlich oder anderweitig geforderten Brandmeldeanlagen (BMA) unterliegt strengen Vorgaben und gilt daher oft als Königsdisziplin innerhalb der sicherheitstechnischen Gewerke. Wie dieser Bereich reguliert ist, welche Qualifikationen erforderlich sind und wie diese [...]
Sicherheitstechnik
VdS 2496 2020-07
Richtlinien für die sichere Planung und den Einbau der Ansteuerung von Feuerlöschanlagen
Sicherheitstechnik
E DIN EN 50134-5 2020-07 (VDE 0830-4-5)
Alarmanlagen – Personen-Hilferufanlagen – Teil 5: Verbindungen und Kommunikation
Kabel und Leitungen – MLAR
VdS 3536/ZVEI-Kommentar 2020-06
VdS und ZVEI: Kommentar zur aktuellen Muster-Leitungsanlagen-Richtlinie
Energietechnik
DIN EN IEC 62040-1 2020-07 (VDE 0558-510)
Unterbrechungsfreie Stromversorgungssysteme (USV) – Teil 1: Sicherheitsanforderungen
VdS-Richtlinien überarbeitet
Änderungen für feuergefährdete Betriebsstätten und Landwirtschaft
Die Richtlinien des GDV (GDV Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V.) und VdS (VdS Schadenverhütung) sollen Planern und Anwendern Hinweise zur Interpretation von Normen und Vorschriften sowie dem Versicherer Hilfestellung bei der Beurteilung von Risiken und technischen [...]
Erste Hilfe bei Unfällen mit E-Fahrzeugen
?Wie leiste ich erste Hilfe bei Unfällen mit Elektrofahrzeugen? Kann ich mich ohne Gefahr verunglückten Fahrzeuginsassen nähern und sie aus dem Gefahrenbereich bergen?
Überhitzte oder geplatzte Kondensatoren
Eine durchaus relevante Brandursache
In etwa einem Drittel aller Brände, die vom IFS untersucht werden, wird eine Brandverursachung durch Elektrizität ermittelt. In den letzten Jahren zeichnet sich ein Trend ab, dass immer mehr Brandschäden durch Kondensatoren verursacht werden. In diesem Beitrag soll dieses Problem näher betrachtet [...]
Explosionsschutz
E DIN EN IEC 60079-2 2020-06 (VDE 0170-3)
Explosionsgefährdete Bereiche – Teil 2: Geräteschutz durch Überdruckkapselung „p“
Explosionsschutz
E DIN EN IEC 60079-17 2020-06 (VDE 0165-10-1)
Explosionsgefährdete Bereiche – Teil 17: Prüfung und Instandhaltung elektrischer Anlagen
Schutzmaßnahmen
DIN EN 62606 Beiblatt 1 2020-06 (VDE 0665-10 Beiblatt 1)
Allgemeine Anforderungen an Fehlerlichtbogen-Schutzeinrichtungen; Beiblatt 1: Anwendungshinweise zum Einsatz von Fehlerlichtbogen-Schutzeinrichtungen nach DIN EN 62606 (VDE 0665-10)
Elektrotechnik im Krankenhaus
Stromversorgung in medizinischen Bereichen in der aktuellen Situation
Dipl.-Ing. Thomas Flügel ist seit mehr als 35 Jahren der leitende Ingenieur für die elektrische Versorgung des größten europäischen Universitätsklinikums, der Charité in Berlin, und zweifellos einer der erfahrensten Betreiber der Elektrizitätsversorgung medizinischer Einrichtungen in Deutschland. [...]
Sicherheitstechnik
E DIN EN 50710 2020-05 (VDE 0830-101-1)
Anforderungen an die Bereitstellung von sicheren Ferndiensten für Brandsicherheitsanlagen und Sicherheitsanlagen
Sichere Leitungsführung
Kombiabschottungen in abgehängten Feuerschutzdecken
Bei Sanierungsarbeiten von Elektrozentralen im Klinikum Marburg mussten die Räume wegen der baulichen Gegebenheiten mit klassifizierten Feuerschutzdecken ausgerüstet werden. Zur Ausführung kamen selbstständige abgehängte Gipskarton-Decken der Feuerwiderstandsklasse F90-A nach DIN 4102. [...]