Fachartikel
Sicherheitstechnik
DIN EN 50136-3 2021-12 (VDE 0830-5-3)
Alarmanlagen – Alarmübertragungsanlagen und -einrichtungen – Teil 3: Anforderungen an Übertragungszentralen (ÜZ)
Sicherheitstechnik
DIN EN 50131-6 2021-12 (VDE 0830-2-6)
Alarmanlagen – Einbruch- und Überfallmeldeanlagen – Teil 6: Energieversorgungen
Blitzschutz
DIN CLC/TS 50703-2 2021-11 (VDE V 0185-703-2)
Blitzschutzsystembauteile (LPSC) – Teil 2: Besondere Prüfanforderungen an Blitzschutzsystembauteile zur Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen
Sicherer Zutritt in den Bergen
Elektronische Zutrittslösung für das Aiglon College
Die Vergabe von örtlich und zeitlich begrenzten Zutrittsrechten über den gesamten Campus war das oberste Ziel der Einführung einer einheitlichen Zutrittskontrolle für das Aiglon College. Die Lösung von Salto erreicht nicht nur das, sondern integriert darüber hinaus Drittsysteme und optimiert damit [...]
Einrichtungen zum Betätigen im Notfall
Stillsetzen, Ingangsetzen, Aus- und Einschalten
Das Thema „Not-Aus“ und „Not-Halt“ beschäftigt die Leser des ep bereits seit vielen Jahren. Inzwischen haben sich Normen, Ansichten und Anforderungen geändert. Neue Begriffe sind hinzugekommen. Anfragen zeigen, dass über dieses Thema immer wieder diskutiert wird.
Sicherheitstechnik
DIN CLC/TS 50131-5-1 2021-10 (VDE V 0830-2-5-1)
Alarmanlagen – Einbruch- und Überfallmeldeanlagen – Teil 5-1: Verbindungen – Anforderungen an leitungsgebundene Verbindungen für EMA/ÜMA Einrichtungen in überwachten Objekten
Informationstechnik
DIN EN 50600-2-5 2021-09 (VDE 0801-600-2-5)
Informationstechnik – Einrichtungen und Infrastrukturen von Rechenzentren – Teil 2-5: Sicherungssysteme
Sicherheitstechnik – Errichtung
E DIN VDE 0100-560 2021-08 (VDE 0100-560)
Errichten von Niederspannungsanlagen – Teil 5-56: Auswahl und Errichtung elektrischer Betriebsmittel – Einrichtungen für Sicherheitszwecke
Qualifikation für Arbeiten an Brandmeldeanlagen
?Welche Ausbildung oder fachliche Voraussetzungen muss ein(e) Monteur(in) besitzen, um entweder eine Brandmeldeanlage zu installieren, Fehler zu suchen oder Wartungen durchzuführen? Muss dieser/diese zwingend einen elektrotechnischen Beruf erlernt haben? Letztlich wird an elektrischen Anlagen [...]
Sicherheitstechnik
DIN EN 50131-1 2021-07 (VDE 0830-2-1)
Alarmanlagen – Einbruch- und Überfallmeldeanlagen – Teil 1: Systemanforderungen
Explosionsschutz
DIN EN IEC 60079-19 2021-07 (VDE 0165-20-1)
Explosionsgefährdete Bereiche – Teil 19: Gerätereparatur, Überholung und Regenerierung
Lüften unter Corona-Bedingungen
Teil 3: CO2-Mess- und Steuergeräte – 12 ausgewählte Angebote
Die Corona-Pandemie bestimmt nach wie vor die medialen Inhalte und die Aktivitäten der Verantwortlichen in Wirtschaft und Politik. Es bedarf keiner besonderen Fähigkeiten um zu ahnen, dass dies noch für längere Zeit so bleiben wird. Die Lüftung ist ein möglicher Weg zur Eindämmung der Pandemie, die [...]
Explosionsschutz
E DIN EN IEC 60079-25 2021-06 (VDE 0170-10-1)
Explosionsfähige Atmosphäre – Teil 25: Eigensichere Systeme
Lüften unter Corona-Bedingungen
Teil 2: CO2-Ampeln – 12 aktuelle Angebote im Überblick
Die Corona-Pandemie hat die Bedeutung des regelmäßigen und ausreichenden Lüftens insbesondere von Gemeinschaftsräumen nachdrücklich unterstrichen. Überall dort, wo es keine zentralen raumlufttechnischen Anlagen gibt, bieten die als CO2-Ampeln angebotenen Geräte die Möglichkeit, bedarfsgerechte [...]
Planung, Installation, Schutz
Explosionsgefährdete Bereiche E DIN EN IEC 60079-14 2021-05 (VDE 0165-1)
Explosionsgefährdete Bereiche – Teil 14: Projektierung, Auswahl und Errichtung elektrischer Anlagen
Brandschutzingenieurwesen
E DIN EN IEC 60695-1-12 2021-04 (E VDE 0471-1-12)
Prüfungen zur Beurteilung der Brandgefahr – Teil 1-12: Anleitung zur Beurteilung der Brandgefahr von elektrotechnischen Erzeugnissen – Brandschutzingenieurwesen
Sicherheit als Dienstleistung
Brandschutz als „Rundum-sorglos-Paket“
„Safety as a Service“ überträgt ein immer beliebter werdendes Vertragsmodell auf Brandmeldeanlagen. Gebäudeeigentümer und -betreiber können damit ihre Liegenschaften durch moderne normenkonforme Systeme schützen, ohne dass dafür ein Eigeninvestitionsbedarf entsteht.
Mit elektroakustischerAnlage alarmieren
?Immer häufiger werden elektroakustische Anlagen (ELA) zur Alarmierung eingesetzt. In unserem Fall wird eine Hausalarmanlage (HAA) bzw. Brandwarnanlage (BWA) nach DIN VDE V 0826-2 (VDE V 0826-2) [1] errichtet. Ebenso soll eine ELA errichtet werden. Darf ich, aktiviert von der HAA bzw. BWA, über die [...]
Lüften unter Corona-Bedingungen
Teil 1: Mit technischer Unterstützung bedarfsgerecht lüften
Seit mehr als einem Jahr ist nichts mehr, wie es einmal war. Die Corona-Pandemie bestimmt die Berichterstattung der Medien und die wirtschaftlichen Aktivitäten ausnahmslos aller Länder. Die Angst vor einer Ausbreitung der Infektionen beherrscht weite Teile der Gesellschaft und das Handeln der [...]
Sonderfall(e) Holzbalkendecken
Möglichkeiten von Durchführungen bei alten Deckenkonstruktionen
Es sind oft die gleichen Schwierigkeiten beim Sanieren eines älteren Gebäudes mit Holzbalkendecken. Eigentlich soll „nur“ ein Abwasserstrang oder eine Versorgungsleitung erneuert werden. Doch was bei einer Sanierung eines Gebäudes mit Massivdecken relativ einfach zu bewerkstelligen ist, kann bei [...]
Explosionsschutz
DIN VDE 0170-39 2021-04 (VDE 0170-39)
Explosionsgefährdete Bereiche – Teil 39: Eigensichere Systeme mit elektronisch gesteuerter Begrenzung der Funkendauer
Explosionsschutz
DIN IEC/TS 60079-46 V 2021-03 (VDE V 0170-46)
Explosionsgefährdete Bereiche – Teil 46: Gerätegruppen
Explosionsschutz
DIN IEC/TS 60079-42 2021-03 (VDE V 0170-42)
Explosionsgefährdete Bereiche – Teil 42: Elektrische Sicherheitseinrichtungen zur Überwachung potenzieller Zündquellen von Ex-Geräten
Vertrauen ist besser
Teil 1: Grundlagen der Distributed Ledger Technology
Seit dem Aufkommen der auf Blockchain-Technologie basierenden Kryptowährung Bitcoin hat der Bekanntheitsgrad von Distributed Ledger Technology (DLT) stetig zugenommen. Dabei ist festzustellen, dass selbst unter Experten Uneinigkeit bezüglich des Potentials von DLT besteht: Die Einen bezeichnen DLT [...]
Effizienter Feuerwehreinsatz durch moderne Peripherie
Die Zukunft liegt in der digitalen und redundanten Vernetzung
Die Komponenten der Feuerwehr-Peripherie ermöglichen kurze Interventionszeiten und eine effektive Arbeit der Einsatzkräfte sowie einen einheitlichen Zugriff auf die Informationen von Brandmeldeanlagen. Die redundante Vernetzung der Brandmelderzentrale und die digitale Speicherung der [...]