Fachartikel
Objektiv und Kamera
Teil 3: Blendenzahl und spezielle Objektivtypen
In diesem letzten Teil zum Einsatz von Objektiven wird nochmals das Thema Blende aufgegriffen und mit Erläuterungen zur Blendenzahl abgerundet. Im Weiteren werden Besonderheiten der Objektivkonstruktion beschrieben, die für die Auswahl einer geeigneten Kamera-Objektiv-Einheit zu berücksichtigen [...]
Eine Stunde mehr für Sicherheit
Rollläden können für mehr Schutz sorgen
Am 25. Oktober findet bundesweit der Tag des Einbruchschutzes unter dem Motto "Eine Stunde mehr für Ihre Sicherheit" statt. Falls Ihr Unternehmen sich mit Sicherheitstechnik befasst, sollte es daran teilnehmen, selber aktiv werden und die Bürger für dieses Thema sensibilisieren. Eine Option, den [...]
Objektiv und Kamera
Teil 2: Grundlagen des Einsatzes unterschiedlicher Objektive
Der 1. Teil über Objektive beschrieb die ersten Grundlagen zur Funktion und Auswahl von Objektiven. Die Objektivbrennweite, und damit der theoretische Blickwinkel, lassen sich mathematisch genau berechnen. Wichtiger ist allerdings das nach der Installation eines Kamerasystems tatsächlich zu sehende [...]
Der 2. Sinn
Signalgeber müssen hör- und sehbar sein
Bei Alarmierungskonzepten herrscht das Bestreben, oft mehr als nur einen Sinn anzusprechen. Schließlich gibt es zahlreiche Arbeitsumfelder, in denen durch einen Gehörschutz z. B. das Hören erschwert wird. Zudem gibt es Menschen mit eingeschränktem Hörvermögen. Daher werden seit 2014 für [...]
Objektiv und Kamera
Teil 1: Individuelle Zuordnung eines Objektives zu einer Kamera
Durch Brillen in unterschiedlichen Variationen (z. B. Gleitsichtgläser oder selbsttönende Gläser zur Lichtregulierung) werden menschliche Augen optimal an zu betrachtende Szenen angepasst. In der Fotografie legt man auf qualitativ hochwertige Objektive Wert. Lediglich in der [...]
Remote Service mit Bedacht
Fernzugriff auf Sicherheitssysteme wird immer wichtiger
Der Fernzugriff auf Sicherheitssysteme, englisch auch Remote Service, bringt Betreibern und Errichtern viele Vorteile, birgt aber auch Risiken. Richtig angewandt, kann er die Effizienz von Serviceeinsätzen erhöhen und eine vorausschauende Wartung ermöglichen. Sicherheitsrelevante Eingriffe sollten [...]
Smartes Home - smarte Security
Welche Gefahren lauern und wie sich Smart Home sicher umsetzen lässt
Ob beim Energieversorger, Telefonieanbieter oder im Groß- und Baumarkt - alle bieten neuerdings ergänzend zu ihrem Kerngeschäft unter dem Begriff "Smart Home" allerlei mehr oder weniger intelligentes technisches Equipment an, das das Leben leichter machen soll. Meist kommen die Angebote in Form von [...]
Leserbrief zur Leseranfrage "Optisch-akustische Signaleinrichtung für vorhandenen Torantrieb" in ep 07/2015
Bezüglich der Leseranfrage "Optischakustische Signaleinrichtung für vorhandenen Torantrieb" in ep 7-2015 müssen generell auch Überlegung angestellt werden, wie allgemein die Nutzung eines solchen Tores im normalen Betriebsablauf zu erwarten ist. Beispiele können sein ...
Optik - Alles im Blick: Teil 2: Licht - Wahrnehmung durch das menschliche Auge
Im vorangegangenen Beitrag wurden die Grundlagen dargestellt, wie Farben im natürlichen Licht vorkommen und wie sich Licht auf Video-Überwachungsanlagen (VÜA) auswirkt. Es reicht allerdings nicht aus, dass Licht bzw. Farben von einer Kamera aufgenommen werden. Der Mensch - hier speziell der Nutzer [...]
Notbeleuchtung erhöht die Gebäudesicherheit - Neue Ansätze und Entwicklungen in der Notbeleuchtung
Mit fortschrittlichen Konzepten versuchen Unternehmen den Installateur bei der Sicherheitsbeleuchtung zu unterstützen. So sollen Zeit und Kosten gespart werden. Dabei wird der gesamte Weg von der Planung über den Einbau bis zur Wartung betrachtet. Auch neue Produkte gibt es am Markt.
Optik - Alles im Blick: Teil 1: Licht, Farben, Beugung und Reflexion
Die Kamera sieht da, wo das menschliche Auge nichts mehr sieht oder die Kamera sieht bei völliger Dunkelheit sind häufig zu lesende Werbeaussagen. Damit soll die Überlegenheit der Videotechnik gegenüber dem menschlichen Sehen aufgezeigt werden. Doch das ist so nicht richtig. Moderne Videotechnik [...]
Optisch-akustische Signaleinrichtung für vorhandenen Torantrieb
DIN 33404-3
Für die Toreinfahrt zu einem Einfamilienhaus in einer Eigenheimsiedlung soll der vorhandene Torantrieb nachträglich mit einer optisch-akustischen Signaleinrichtung ausgestattet werden. Diese Einrichtung ist vom Bewohner des Hauses gewünscht, da unmittelbar vor dem Grundstück ein Gehweg verläuft, der [...]
Kennzeichnung des Rettungswegs auf einem unterirdischen Bahnsteig
Auf einem unterirdischen Bahnsteig ist eine mittels Zentralbatterie versorgte Sicherheitsbeleuchtung für die Rettungswege bis zum sicheren Bereich mit Emin > 1 lx vorhanden. Zu der Rettungsweg-Kennzeichnung gibt es folgende Fragen:1. Ist im Verlauf eines Rettungsweges auf dem Bahnsteig (gleicher [...]
Mit 66 Jahren...
Der bekannte Songtext von Udo Jürgens wird für immer mehr Leute Realität. Die Deutschen werden älter. Das bringt neue Herausforderungen mit sich. Unter Ambient Assited Living summieren sich viele Ansätze, Menschen in ihrer gewohnten Umwelt ein langes attraktives Leben zu ermöglichen.
Sicherheit ohne Netz und doppelten Boden
Vernetzte Sicherheitslösung für Großprojekt
Bosch Sicherheitssysteme hat eine vernetzte Sicherheitslösung für eines der größten Hotelprojekte in der Türkei geliefert. In Bursa wurden zwei Gebäudekomplexe miteinander verwoben, das 5-Sterne-Hotel Hilton inklusive Convention Center und Spa mit dem 3-Sterne-Haus Hampton by Hilton. Dabei gelang [...]
Sprachalarmanlagen - Teil 2: Praktische Umsetzung
Anlagentechnische Brandschutzmaßnahmen, wie Sprachalarmanlagen (SAA), erzielen nur dann die gewünschte Wirkung, wenn sie in ein Gesamtkonzept mit baulichen und organisatorischen Maßnahmen eingebettet sind. Dies ist bei der praktischen Umsetzung so früh und umfassend wie möglich zu berücksichtigen.
Trends in der Videoüberwachung
In Zeiten von Verunsicherung und einer stetig größer werdenden Kluft zwischen Arm und Reich investieren viele Privatpersonen, Unternehmen sowie Institutionen in Videoüberwachung. Die Videotechnik entwickelt sich zudem rapide, die Anschaffungspreise fallen. Kameras sind so gut wie überall: im [...]
Sprachalarmanlagen – Teil 1: Grundlagen und Anforderungen
Sprachliche Alarmierungsanlagen leisten einen wichtigen Beitrag zur sicheren Gebäudeevakuierung. Entscheidend für ihre zuverlässige Funktion im Gefahrenfall ist ausreichende Sprachverständlichkeit, für deren normgerechte Umsetzung tiefgehende Kenntnisse und fachliche Qualifikationen notwendig sind.
Jährlicher Betriebsdauertest von Notbeleuchtungsanlagen
Als Automobilzulieferer, produzieren wir Karosserieteile für PKW sowie für Kleintransporter und betreiben in unserem Werk neun Notlichtzentralen (jeweils mit Zentralbatterie), von denen etwa 100 Endstromkreise zu ca. 300 Notlichtleuchten abgehen. Weiterhin gibt es ein Gebäude, in dem sich rund 50 [...]
Einbruchmelde- und Alarmanlagen - Komplettangebote und modulare Lösungen
Die Anzahl der Wohnungseinbrüche hat 2013 den Höchststand seit 15 Jahren erreicht. Knapp 150.000 Mal stiegen sie laut Polizeilicher Kriminalstatistik im vergangenen Jahr in Häuser und Wohnungen ein. Mit der passenden Sicherheitstechnik ließen sich fast die Hälfte der Taten verhindern.
Videoüberwachung: Erste Kameras mit 4k-Auflösung
Alle dreieinhalb Minuten wird in Deutschland in ein Privathaus oder eine Wohnung eingebrochen. Der zunehmende Einsatz professioneller Sicherheitstechnik trägt laut Kriminalstatistik dazu bei, dass die Erfolgsquote der Diebe seit 15 Jahren dabei aber kontinuierlich sinkt. Das liegt auch an der [...]
Austauschen und Prüfen von Notleuchten
? Wir betreuen für einen Kunden mehrere Gewerbeimmobilien mit verschiedensten Nutzungen. Dabei handelt es sich nicht um öffentliche Gebäude, Versammlungsstätten und Ähnliches, sondern meist um Lagerhallen, Produktionsstätten oder Tiefgaragen. Der Kunde bat uns nun, die „Notleuchten“ zu prüfen und [...]
Elemente optischer Sicherheitsleitsystem
Das Kennzeichnen von Fluchtwegen und Fluchttüren sowie die Sicherheitsbeleuchtung dient dem gefahrlosen Verlassen von Gebäuden und ist somit essentieller Bestandteil eines jeden Sicherheitskonzepts. Nachfolgend werden drei neue Produkte vorgestellt, die der Kennzeichnung von Rettungswegen dienen und [...]
System für den berührungslosen Zugang
Eigentümer, Hausverwaltungen und Dienstleister von Mehrfamilienhäusern betreiben oft ein aufwendiges Schlüsselmanagement, um allen berechtigten Parteien Zugang geben zu können. Eine einfache Lösung, die sich schnell in bestehenden Klingelanlagen nachrüsten lässt, bietet Abhilfe durch Zugang über [...]
Kennzeichnung von Sicherheitsleuchten
Zu der Thematik "Bezeichnungsschilder von Leuchten für die Sicherheitsbeleuchtung" (ep 6-2013) habe ich eine zusätzliche Frage bezüglich der Schriftgröße für Verteiler-/Stromkreis- und Leuchtennummer. Bei Lichtpunkthöhen von 46 m ist ein 3 cm großes Schild mit all diesen Angaben nicht mehr lesbar. [...]