Fachartikel
LED-Beleuchtung für sensible Außenbereiche
„Gelbes Licht“ als ökologisch vorteilhafte Lösung
Die heutigen Anforderungen an die Beschaffenheit der Außenbeleuchtung sind ebenso vielfältig, wie ihre Anwendungsbereiche: viel Licht im Verkehr, gedämpftes Licht in der Altstadt und am besten gar kein künstliches Licht für die Natur.
Lichttechnik im digitalen Wandel
Im Gespräch mit Christoph Paier: Expertenwissen ist gefragter denn je
Die LED-Technik kann einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Christoph Paier vom Expertenteam für Lichttechnik bei der Sonepar Deutschland Technical Solutions GmbH erklärt, wie die LED die Nutzung von Licht verändert und welche Chancen und Herausforderungen sie für das E-Handwerk birgt.
DALI-Link – Lichtsteuerung mit Bluetooth und DALI
DALI-Leuchten per Taster und mit dem Smartphone steuern
Die Beleuchtung ist ein unverzichtbarer Bestandteil der Elektroinstallation in Wohngebäuden und Zweckbauten. Ursprünglich ging es nur darum auf einfache Weise „Licht zu machen“. Heute bieten Beleuchtungslösungen vielfältige Möglichkeiten der Steuerung um Wohlbefinden und Sicherheit zu erhöhen, dabei [...]
Qualität vom Fachbetrieb
Electric Arning errichtet LED-Flutlichtanlagen in Bamberger Sportstätte
Der DJK Don Bosco in Bamberg war auf der Suche nach einer energieeffizienten und zukunftssicheren Lichtlösung für die Rudi-Ziegler-Sportanlage, um die insgesamt vier Fußballplätze mit Kunst- und Naturrasen in den Abendstunden auszuleuchten. Der Fachbetrieb Electric Arning aus Waldkraiburg erstellte [...]
Erhellende Themenvielfalt für Planer, Errichter und Betreiber
Dortmunder Lichttag: EU-Regelungen, Retrofit-LED und HCL
Bereits zum 9. Mal fand der Dortmunder Lichttag während der Fachmesse Elektrotechnik statt. Veranstaltet wurde er von der Lichttechnischen Gesellschaft des Ruhrgebiets (LTGR) in Kooperation mit dem Fachverband Elektro- und Informations-technische Handwerke NRW. Die mit gut 100 Teilnehmern sehr gut [...]
Casambi – mehr als ein Lifestyle-Produkt
Bluetooth-Lichtsteuerung für Wohn- und Zweckbauten
Die massenhafte Nutzung von Smartphones hat nicht nur die Kommunikation grundlegend verändert, sondern auch viele neue technische Möglichkeiten geschaffen. Dazu gehört auch die Steuerung von Beleuchtungsanlagen. Waren es vor einem Jahrzehnt zunächst einzelne Leuchten die per Smartphone-App gesteuert [...]
Sporthalle mit neuer Beleuchtung
Energie sparen mit LED-Leuchten und moderner Steuerungstechnik
Beleuchtungsanlagen gehören zu den technischen Einrichtungen von Zweckbauten. Hauptfunktion ist die Sicherung einer normgerechten Lichtstärke. Aber damit ist es nicht getan. Die an diese Anlagen gestellten Forderungen reichen von geringem Energieverbrauch, über weitgehende Wartungsfreiheit bis hin [...]
Livelink – Lichtsteuerung für DALI-Leuchten
Einfache Planung, bedarfsgerechte Beleuchtung und sparsamer Energieverbrauch
Eine der ersten Anwendungen von elektrischer Energie war die Beleuchtung. In jeder elektrotechnischen Anlage ist sie ein ausgesprochen wichtiger und relativ eigenständiger Teil. Die Wünsche der Kunden, geänderte Normen und neue Geräte stellen an Planer und Errichter stetig wachsende Anforderungen. [...]
LED-Licht: Von der Innovation zum Stand der Technik
Teil 4: Zukünftige EU-Regulierung von Lampen, Leuchten und separaten Betriebsgeräten
Die Effizienz-Debatte ist „durch“. Nachdem wir es geschafft haben, dass sich nur noch effiziente Leuchtmittel und Beleuchtungstechniken auf dem Markt befinden – ob nun durch Mode, auf Grund von EU-Verordnungen oder doch tatsächlich aus Vernunft – kann man sich endlich den anderen (grundlegenden) [...]
Smarte Stadtbeleuchtung und Verkehrsmanagement im Blick
Tagungsbericht 7. Fachtagung Stadt Licht + Verkehr
Die Fachtagung vom 27. und 28. November 2018 in Leipzig, veranstaltet von Evermind und dem Netzwerk Ladeinfrastrukturen unter Mitträgerschaft der Deutschen Lichttechnischen Gesellschaft (LiTG), stellte mit 16 Vorträgen, einer Podiumsdiskussion und einer Produktausstellung neue Erkenntnisse und [...]
Der Zauberberg in neuem Licht
23. Europäischer Lichtkongress LICHT 2018 – Teil 2: Wissen und Technik
Zu der im zweijährigen Turnus stattfindenden deutschsprachigen wissenschaftlich-technischen Tagungsreihe „LICHT“ der lichttechnischen Organisationen Schweizer Licht Gesellschaft (SLG), Deutsche Lichttechnische Gesellschaft e. V. (LiTG), Lichttechnische Gesellschaft Österreichs (LTG) und Nederlandse [...]
Der Zauberberg in neuem Licht
23. Europäischer Lichtkongress LICHT 2018 in Davos
Zu der im 2jährigen Turnus stattfindenden deutschsprachigen wissenschaftlich-technischen Tagungsreihe „LICHT“ der lichttechnischen Organisationen Schweizer Licht Gesellschaft (SLG), Deutsche Lichttechnische Gesellschaft e. V. (LiTG), Lichttechnische Gesellschaft Österreichs (LTG) und Nederlandse [...]
Biodynamisches Licht in Theorie und Praxis
Seit einigen Jahren ist bekannt, dass Licht weitergehende biologische Wirkungen hat. Diese Kenntnisse werden zunehmend für künstliche Beleuchtung als biodynamisches Licht genutzt, wobei allerdings noch Forschungsbedarf besteht, ebenso ist der Kenntnisstand bei vielen Fachkräften relativ gering. Der [...]
Neue Beleuchtungskonzepte – flexibel, vernetzt und effizient
Eindrücke von der Light+Building 2018: Außenbeleuchtung
In diesem Teil wird die Reihe mit der Betrachtung von Leuchtenneuheiten im Bereich der Außenbeleuchtung fortgesetzt, darunter Leuchten für die Straßen- und Wegebeleuchtung, für Anstrahlungen und die Beleuchtung von Freiflächen sowie von Außensportanlagen.
Neue Beleuchtungskonzepte – flexibel, vernetzt und effizient
Eindrücke von der Light+Building 2018: Innenraumbeleuchtung Teil 2
Die Dominanz der LED-basierten Produkte auf der Light+Building 2018 widerspiegelte den Stand der digitalen Beleuchtungstechnik recht eindrucksvoll. Dazu stellte der Fachverband Licht im Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie (ZVEI) fest, dass die LED-Beleuchtung im professionellen [...]
Integrative Lichtqualität ist mehr als nur „HCL“
Erläuterungen zu den „Weimarer Thesen“, Teil 2: Thesen 9 bis 15
Die „Weimarer Thesen“ beschreiben für Lichtplaner, Lichtplanende, Ingenieure und Architekten und auch für lichtausführende Firmen die moderne „Integrative Lichtqualität“ und damit aktuelle Grundsätze für eine ganzheitliche und attraktive Lichtplanung sowie für eine moderne Beratung und Ausführung [...]
Neue Beleuchtungskonzepte – flexibel, vernetzt und effizient
Eindrücke von der Light+Building 2018: Innenraumbeleuchtung
Die Dominanz der LED-basierten Produkte auf der Light+Building 2018 widerspiegelte den Stand der digitalen Beleuchtungstechnik recht eindrucksvoll. Dazu stellte der Fachverband Licht im Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie (ZVEI) fest, dass die LED-Beleuchtung im professionellen [...]
Integrative Lichtqualität ist mehr als nur „HCL“
Erläuterungen zu den „Weimarer Thesen“, Teil 1: Thesen 1 bis 8 (von 15)
Die „Weimarer Thesen“ beschreiben für Lichtplaner, Lichtplanende, Ingenieure und Architekten und auch für lichtausführende Firmen die moderne „Integrative Lichtqualität“ und damit aktuelle Grundsätze für eine ganzheitliche und attraktive Lichtplanung sowie für eine moderne Beratung und Ausführung [...]
Licht im Wandel – digital, flexibel und vernetzt in hoher Qualität
Light+Building 2018: Beeindruckende Entwicklungen
Die Weltleitmesse für Licht- und Gebäudetechnik vom 18. bis 23. März verzeichnete erneut einen Aussteller- und Besucherzuwachs. Von einer Dominanz der LED zu sprechen, wäre mehr als untertrieben. Die Halbleitertechnik hat längst klar gewonnen. Der Prozess der digitalen Vernetzung schreitet voran, [...]
Planung und Errichtung von LED-Beleuchtungsanlagen
Orientierung in einem sich wandelnden Umfeld
Der Beitrag vermittelt Fachwissen für die Anwendungspraxis in der LED-Beleuchtung. Dazu gehören Planungsgrundlagen sowie typische technische Besonderheiten und Probleme der LED-Technik wie z.B. das Einschaltverhalten ebenso wie eine Einführung zum Aufbau eines modernen smarten Leuchtennetzwerkes und [...]
Mehr als Licht für die intelligente Stadt der Zukunft
6. Fachtagung Stadt Licht + Verkehr in Leipzig
Die Veranstaltung am 28. und 29. November 2017 bot Kommunen, Stadtwerken, Herstellern und Betreibern, Verbänden und Forschungseinrichtungen erneut ein bewährtes Forum. Sie wurde vom Netzwerk „Intelligente LED-Beleuchtungstechnik“ unter Mitträgerschaft der Deutschen Lichttechnischen Gesellschaft [...]
Smart Friends – unterschiedliche Funksysteme vereint
Automatisiertes Heim dank einer zentralen Box und App
Im Nachrüstbereich entstehen Smarthome-Lösungen vielfach nicht als wohlgeplante Projekte. Oft werden sie – aus einem ganz konkreten Bedürfnis heraus – als punktuelle Teillösungen realisiert. Das so entstehende Nebeneinander von Teillösungen ist aber weder für den Nutzer von Vorteil, noch trägt es [...]
„Das Elektrohandwerk ist für uns ein unverzichtbarer Partner“
Internet-Portal von Busch-Jaeger vernetzt Fachbetriebe und Endkunden
Das Thema Smart Home ist in aller Munde. Doch mindestens ebenso groß wie die Informationsflut zu diesem Thema ist die Verunsicherung der Hausbesitzer und Wohnungseigentümer. Als Orientierungshilfe für Endkunden und als Bestandteil seiner „Smarter Home“-Kampagne hat Busch-Jaeger nun das [...]
Biologische Lichtwirkungen
5. Praxisforum BioWi in Weimar
Nach drei Jahren in Weimar und der Doppelveranstaltung BioWi und LuG (Licht und Gesundheit) in Berlin 2016 fand das 5. Praxisforum Biologische Lichtwirkungen 2017 am 13. und 14. September wieder in Weimar statt, Arbeitstitel war „Human Centric Lighting (HCL) – was haben wir und was brauchen wir“. [...]
Es rechnet sich
Einsparpotential von Präsenz- und Bewegungsmeldern bei LED-Leuchten
LED-Leuchten setzen sich immer mehr durch und werden in Zukunft in fast allen Bereichen der Standard sein. Mit dieser Technologie taucht der Gedanke auf, dass die sparsamen Halbleiter den Energieverbrauch so stark reduzieren, dass sich eine bewegungs- oder tageslichtabhängige Regelung nicht mehr [...]