Fachartikel
Lichtplanung für Human Centric Lighting
Anwendung der Normen DIN/TS 5031-100 [1] und DIN/TS 67600 [2] – Teil 2
Dank der neuen Normen, die im November 2021 und im August 2022 veröffentlicht wurden, gibt es sowohl klare Regeln für die Messung und Bewertung von Licht im Hinblick auf seine nichtvisuellen Wirkungen als auch Hinweise, die der Lichtplaner als Planungsempfehlungen für Projekte nutzen kann.
Lichttechnik
DIN EN IEC 62442-2 2023-04 (VDE 0712-29)
Energieeffizienz von Lampenbetriebsgeräten – Teil 2: Betriebsgeräte für Hochdruck-Entladungslampen (ausgenommen Leuchtstofflampen) – Messverfahren zur Bestimmung des Wirkungsgrades von Betriebsgeräten
Gutes Licht in Sicht – Technik in stetiger Entwicklung
Teil 2: Innen- und Sicherheitsbeleuchtung
Viele namhafte Hersteller waren im letzten Jahr zwar nicht auf der Light+Building vertreten, nahmen jedoch an den Herbstmessen in Berlin und Hamburg teil und sind auf den Frühjahrsmessen in diesem Jahr präsent. Der Bericht gibt einen Überblick über einige der in den letzten Monaten anlässlich der [...]
Notbeleuchtungsanlage für eine Grundschule
?Wir haben von der Stadtverwaltung den Auftrag erhalten, in der Grundschule die Notbeleuchtungsanlage zu reparieren bzw. auf den Stand der Technik zu bringen. Bestand sind 33 Einzelbatterie-Notleuchten in der Schule und 14 Stück in der Turnhalle. Alle Notbeleuchtungskörper sind auf Dauerschaltung [...]
Gutes Licht in Sicht – Technik in stetiger Entwicklung
Teil 1: Außen- und Industriebeleuchtung
Viele namhafte Hersteller waren im letzten Jahr nicht auf der Light + Building vertreten, nahmen jedoch an den Herbstmessen in Berlin und Hamburg teil und sind auf den Frühjahrsmessen in diesem Jahr präsent. Der Bericht gibt einen Überblick über einige der in den letzten Monaten vorgestellten [...]
Beleuchtung der jeweiligen Nutzung flexibel anpassen
Intelligent Energie sparen mit DALI-2
Individuelles Steuern mit bis zu 16 Szenen, Umkonfigurieren per Software und jetzt auch herstellerübergreifend interoperabel: Wer mehr will als nur On/Off und die Beleuchtung energieeffizient regeln möchte, kommt am Industriestandard DALI-2 heute kaum noch vorbei. Für Büros, Bildungsstätten und [...]
Lichtplanung für Human Centric Lighting
Teil 1: Anwendung der Normen DIN/TS 5031-100 [1] und DIN/TS 67600 [2]
Dank der neuen Normen, die im November 2021 und im August 2022 veröffentlicht wurden, gibt es sowohl klare Regeln für die Messung und Bewertung von Licht im Hinblick auf seine nicht visuellen Wirkungen als auch Hinweise, die der Lichtplaner als Planungsempfehlungen für Projekte nutzen kann.
Licht im Fokus – Neuigkeitenvon der Light+Building
Verbindung von Wohlbefinden mit Effizienz und Nachhaltigkeit
Die Herbstausgabe der Light+Building vom 2. bis 6. Oktober 2022 verzeichnete gut 1 500 Aussteller, etwa 60 Prozent davon im Bereich Licht, und knapp 93 000 Besucher. Zwar waren zahlreiche namhafte Unternehmen nicht vertreten, dennoch bot der Lichtbereich eine Fülle an Innovationen. Zentrale Themen [...]
Lichttechnik
DIN EN IEC 60598-1/A11 2023-01 (VDE 0711-1/A1)
Leuchten – Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Prüfungen
Glimmende LED-Leuchtmittel am Schwibbogen
?Meine Kundin kam mit zwei Fragen auf mich zu, die auch ich nicht sicher beantworten konnte. Um Energie zu sparen, hat sie die Glühlämpchen ihres Schwibbogens gegen einschraubbare LED in Glühlampenform ersetzt. Nun beobachtet sie das Phänomen, dass die LEDs dauerhaft glimmen, wenn sie den [...]
Lichttechnik
DIN EN IEC 62442-3 2022-12 (VDE 0712-27)
Energieeffizienz von Lampenbetriebsgeräten – Teil 3: Betriebsgeräte für Halogenlampen und LED-Lichtquellen – Messverfahren zur Bestimmung des Wirkungsgrades des Betriebsgerätes
Lichttechnik
DIN EN IEC 62442-1 2023-01 (VDE 0712-28)
Energieeffizienz von Lampenbetriebsgeräten – Teil 1: Betriebsgeräte für Leuchtstofflampen – Messverfahren zur Bestimmung der Gesamteingangsleistung von Betriebsgeräteschaltungen und des Wirkungsgrades von Betriebsgeräten
„Wem die Stunde schlägt“
Weiteres Ausphasen von konventionellen Lichtquellen ab Februar 2023
Als Überschrift dieses Beitrages wurde der gleichnamige Titel des Romans von Ernest Hemingway gewählt, der vier selbsterlebte Tage des spanischen Bürgerkrieges von 1938 zum Inhalt hat. Die Autoren der folgenden beleuchtungsbezogenen Ausführungen fanden diese Überschrift auch treffend für das [...]
Smart gesteuerte Industriebeleuchtung
Nicht nur äußerst nützlich, sondern auch ressourcenschonend
Allein für die Beleuchtung verbrauchen Industrie, Gewerbe, Handel sowie der Dienstleistungssektor in Deutschland jährlich mehr als 50 Milliarden Kilowattstunden. Dies geht aus Untersuchungen des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung sowie des Umweltbundesamtes hervor. Die Menge [...]
Fluchtwegbeleuchtung zu Sammelplätzen
?Für den Neubau einer Fachklinik ist für die Fluchtwege im Inneren des Gebäudes eine batteriegestützte Sicherheitsbeleuchtung geplant. Sämtliche Flucht- und Rettungswege, weitere Räume nach Brandschutzkonzept und Leuchten außen neben den Türen am Ende der Fluchtwege ins Freie werden versorgt. [...]
Beleuchtung
Teil 1: Natürliche Beleuchtung am Arbeitsplatz
Sehen ist nur mit Licht möglich. Menschen können dadurch Kontraste erkennen, Farben unterscheiden und die Bewegung von Objekten wahrnehmen. Eine angemessene Beleuchtung ist daher am Arbeitsplatz wichtig.
Weimarer Lichttage 2022
Inventur zu Lichtwirkungen und Lichtplanungen – ein Expertentreffen
Die Weimarer Lichttage (WLT) fanden am 26. und 27. 09. 2022 unter dem Motto „LiLe MEETS BioWi“ statt. Dabei wurden die Potenziale und Traditionen der Tagungen LiLe (Licht- und Lebensqualität) und der BioWi (Biologische Wirkungen des Lichts) zu einem neuen Format gebündelt. Unter den knapp 50 [...]
Sicherheitsstromversorgung
DIN EN 50171 2022-10 (VDE 0558-508)
Zentrale Sicherheitsstromversorgungssysteme
Licht- und Beleuchtungstechnik
E DIN EN IEC 60598-2-2 2022-08 (VDE 0711-2-2)
Leuchten – Teil 2-2: Besondere Anforderungen – Einbauleuchten
Lichtplanung und -anwendung
DIN EN IEC 62868-1 2022-08 (VDE 0715-18-1)
Organische Licht emittierende Dioden (OLED) Lichtquellen für die Allgemeinbeleuchtung – Sicherheit – Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Prüfungen
Lichtplanung und -anwendung
DIN/TS 67600 2022-08
Ergänzende Kriterien für die Lichtplanung und Lichtanwendung im Hinblick auf nichtvisuelle Wirkungen von Licht
Kameraleuchte und -strahler – multifunktionale Alleskönner
Beleuchtung, Bewegungsmelder, Überwachungskamera und Gegensprechanlage in einem Gerät
Moderne elektronische Bauelemente erlauben es, Geräte mit einem bislang nie gekannten Funktionsumfang zu entwickeln, zu produzieren und am Markt zu platzieren. Werden diese dann noch mit der ohnehin vorhandenen Technik wie etwa einem heimischen WLAN und den geradezu allgegenwärtigen Smartphones [...]
Leuchtmittel mit gefährlichem Sockel
?Bei einem Bauvorhaben wurde ich gebeten, bauseitig gestellte Leuchten zu montieren. Beim Betrachten der Leuchten fiel mir auf, dass diese mit einer Leuchtmittelfassung G×5.3 ausgestattet sind. Da mir dieser Fassungstyp nur für den Einsatz im Niedervoltbereich bekannt ist, wurde ich aufmerksam. Die [...]
„BioWi meets LiLe“ – Ein Plädoyer für Präsenz und für gutes Licht
Weimarer Lichttage 26. – 27.09.2022
Wenn sich traditionsreiche Lichtevents wie die BIOWI und die LiLe treffen, wird zu den Weimarer Lichttagen – kurz WLT – eingeladen. Die BG Thüringen Nordhessen der Deutschen Lichttechnischen Gesellschaft (LiTG) traut sich, genau dazu einzuladen, zu einem Vor-Ort-Treffen der am Licht Interessierten. [...]
Dimmbarkeit von LED-Leuchtmitteln
Wenn das Dimmen nicht zuverlässig funktioniert
Die Leseranfrage auf Seite 424 [1] macht deutlich: Was noch fehlt, ist eine Norm, ein Standard oder eine Konvention über die Dimmbarkeit von LED-Leuchtmitteln.