Fachartikel
„Wir sind sehr zufrieden“
Angebot der Eltefa in Stuttgart überzeugt Besucher und Aussteller
Mit der Eltefa in Stuttgart endete für die E-Branche der kleine Herbst-Frühjahrs-Marathon der Regionalfachschauen. Angefangen bei der Belektro in Berlin und der GET Nord in Hamburg über die Eltec in Nürnberg und die Elektrotechnik in Dortmund bis hin zur Veranstaltung im Ländle informierten sich auf [...]
„Wem die Stunde schlägt“
Weiteres Ausphasen von konventionellen Lichtquellen ab Februar 2023
Als Überschrift dieses Beitrages wurde der gleichnamige Titel des Romans von Ernest Hemingway gewählt, der vier selbsterlebte Tage des spanischen Bürgerkrieges von 1938 zum Inhalt hat. Die Autoren der folgenden beleuchtungsbezogenen Ausführungen fanden diese Überschrift auch treffend für das [...]
„Nur nebenbei“ ist bald vorbei
Praktische Planungsalgorithmen zur Außen- und Straßenbeleuchtung
Die gute Nachricht für Städte, Kommunen und Planer ist: Die „Leistungsbilder Lichtplanung – Teil 2 – Außen- und Straßenbeleuchtung“ sind in Arbeit. Damit entsteht ein aktueller Leitfaden, wie Planung für diese ganz speziellen Nutzungsbereiche funktioniert, welche Grundlagen erforderlich sind und in [...]
„Bravourös gemeistert“
Sonepar-Projektarbeit: Emotionalisierung von Technik mithilfe von Textilien
Kooperationen zwischen Unternehmen und Hochschulen gibt es viele. Bei einem Projekt des Elektrogroßhändlers Sonepar treffen zwei Welten aufeinander, die auf den ersten Blick nicht viele Gemeinsamkeiten haben: Die E-Branche und die Textil- und Bekleidungstechnik. Studierende der Hochschule [...]
„BioWi meets LiLe“ – Ein Plädoyer für Präsenz und für gutes Licht
Weimarer Lichttage 26. – 27.09.2022
Wenn sich traditionsreiche Lichtevents wie die BIOWI und die LiLe treffen, wird zu den Weimarer Lichttagen – kurz WLT – eingeladen. Die BG Thüringen Nordhessen der Deutschen Lichttechnischen Gesellschaft (LiTG) traut sich, genau dazu einzuladen, zu einem Vor-Ort-Treffen der am Licht Interessierten. [...]
Überwachung und Steuerung von Außenbeleuchtungsanlagen
Es wird ein System für die Kombination von Straßen- und Objektbeleuchtung vorgestellt. Die dazu nötigen Steuersignale werden über die bestehende Verkabelung netzrückwirkungsfrei übertragen. Durch integrierte Diagnosetools wird der Wartungsaufwand deutlich reduziert. Eine ökologische als auch [...]
Überarbeitung von Sicherheitseinrichtungen
Beleuchtungsanlagen korrekt aktualisieren
In allen Bereichen der Elektro- und Sicherheitstechnik gibt es Anlässe, um in die Jahre gekommene elektrische Anlagen Instand zu setzen. Die neue Anlage muss dabei den aktuellen Gesetzen und allgemein gültigen Regeln entsprechen. Am Beispiel der Beleuchtung in einer privaten Garagenanlage werden [...]
Überarbeitung einer Sicherheitsbeleuchtung
Bei einer von uns erstmalig durchgeführten Wartung einer Sicherheitsbeleuchtungsanlage stellte sich heraus, dass die Nennkapazität des verwendeten Batteriesatzes mit C3 = 23,1 AH für die aufgeschaltete Last (etwa 12 A, 3 h) zu gering ist. Der Nennladestrom der Anlage ist mit 2 A für die zehnstündige [...]
Überarbeitete Position der KAN
Berücksichtigung nichtvisueller Wirkungen künstlicher Beleuchtung in der Normung
Im Positionspapier der Kommission für Arbeitsschutz und Normung (KAN) zum Thema „Künstliche, biologisch wirksame Beleuchtung und Normung“ von 2017 hat die KAN festgehalten, dass das Positionspapier regelmäßig überprüft werden soll. Unter Berücksichtigung neuer Veröffentlichungen hat die [...]
Öffnen von Leuchtmittel-Abdeckungen
Um Leuchtmittel-Abdeckungen zu reinigen, sollen diese zunächst demontiert und nach dem Reinigen wieder montiert werden. Kann die Montage durch elektrotechnische Laien ausgeführt werden oder ist eine elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP) erforderlich?
ep-Spezial "Technisches Licht"
Das ep-Spezial "Technisches Licht" berichtet über eine Langzeitstudie von LED-Filamentlampen; Gesetzliche, normative und technische Grundlagen bei explosionsgeschützter Beleuchtung; Dezentrale Notlichtkonzepte; Stand der Technologie bei Technischen LED-Leuchten; Lichtplanung - Kriterien für eine [...]
ep-Spezial "Technisches Licht"
Aus Anlass der bevorstehenden Fachmesse Light+Building bündeln wir in diesem ep-Spezial hilfreiche Fachinformationen für das Tagesgeschäft. Die Spannweite der Themen reicht vom Brandschutz und der VdS 2005 über LED-Anwendungen in Hotellerie und Gastronomie bis zur Farbortverschiebung bei [...]
ep-Spezial "Technisches Licht"
Das ep-Spezial zeigt die aktuellsten Trends auf dem Lichtmarkt. Inhalt: Möglicher Stroboskop-Effekt bei LED-Lampen | Biologische Lichtwirkungen | Notbeleuchtungslösungen | Light + Building 2016: Neue Lichtlösungen und Trends, Fluchtwegsteuerung | LED als Basis-Lichtquelle in Innenräumen intelligent [...]
Zusatzinstallationen an Bräunungsliegen
Wir möchten an die isolierte Unterseite (Plastikabdeckung) einer Bräunungsliege eine zusätzliche Standardleuchte mit einer LS-Lampe (11 W) installieren. Die Spannungsversorgung der Leuchte soll nicht von der Liege erfolgen. Die Schutzmaßnahme für die Leuchte und die Liege ist „moderne Nullung", also [...]
Zur Konversion von Leuchten und Vermeidung von Hot-Plugging
LED-Technologie und ihre Anwendung
Innerhalb nur weniger Jahre hat die LED-Technologie zu massiven Veränderungen im gesamten Bereich der künstlichen Beleuchtung geführt. Damit einher gehen auch neue Anforderungen an die Elektroinstallation, die Planer und das Elektrohandwerk. Der ep sprach dazu mit Dr.-Ing. Uwe Slabke, Direktor (CEO) [...]
Zuleitung für Bühnenscheinwerfer
Als Zuleitung für Bühnenscheinwerfer, die auf einer „Brücke“ montiert werden, wird eine vieladrige Zuleitung gefordert, an die neun Wechselstromkreise, mit je 16 A belastbar, angeschlossen werden sollen. Die Leitungslänge ist 14 m, die Leitung wird einzeln unter Putz bzw. in der Zwischendecke [...]
Zukunftssicher, zuverlässig und zuschneidbar
Flexible LED-Strips setzen besondere Akzente in der Beleuchtung
Traditionelle Lichtquellen sind aufgrund einer immer stärkeren Reglementierung stark im Rückgang. Doch welche Alternativen gibt es? Eine besondere Variante bieten LED-Strips, die sich als energiesparende, flexible und elegante Lichtlösung für die allermeisten Anwendungsgebiete eignen.
Zukunft im Mittelpunkt
Ein umfangreiches Rahmenprogramm begleitet die Light + Building 2016
Der Countdown läuft: Am 13. März 2016 startet die Light + Building in Frankfurt am Main. 2.500 Aussteller werden auf der Weltleitmesse für Licht und Gebäudetechnik dabei sein, auf 22 Hallenebenen und dem Freigelände erwartet den Besucher ein Festival der Innovationen. Darüber hinaus gibt es auch in [...]
Zu „Flicker – Flimmern – Flackern“ in ep 03/16
Von der im Fachbeitrag „Flicker – Flimmern – Flackern“ auf Seite 200 in ep 03/16 [1] abgebildeten Retrofit-Lampe kann ich aus bitterer Erfahrung nur abraten. Diese hat ein sehr schlechtes EMV-Verhalten und macht in meiner gesamten Wohnung vernünftigen Radioempfang auf allen Wellen unmöglich. Darüber [...]
Zu „Dezentral ist erste Wahl“ in ep 10/17
In Bild 4 von [1] wird die Versorgung eines Gebäudes mit einer dezentralen Sicherheitsbeleuchtung dargestellt. Es sind im beschriebenen Beispiel zwei Treppenhäuser vorhanden, welche sicherlich gemäß Bauordnungsrecht entsprechend F90 gegenüber den anderen Bereichen abzutrennen sind. In diesen [...]
Zu „Abschied von der T8-Lampe“ in ep 06/19
Betrifft der im Fachbeitrag [1] beschriebene Ausstieg nur die T8-Lampe oder auch schon die T5-Lampe?
Zehn Jahre lichttechnische Dienstleistungen im DIAL
Zu seinem zehnjährigen Jubiläum lud das Deutsche Institut für Angewandte Lichttechnik (DIAL) zu einem Tag der offenen Tür. Der Blick hinter die Kulissen ermöglichte einen intensiven Einblick in die Arbeitsweise des Instituts.
Wohlbefinden und Gesundheit durch Licht
Speziell in Kliniken unterstützt eine stimulierende Beleuchtung Ärzte und Pflegepersonal bei der Arbeit und fördert das Wohlbefinden der Patienten. Allerdings muss das Licht in derart arbeitsintensiven Umgebungen rund um die Uhr verfügbar und deshalb möglichst energieeffizient und kostensparend [...]
Wo Licht ist – da sind auch Farben
Welche Kriterien der Fachplaner für eine gute Beleuchtung beachten muss
Bei der Auswahl von Leuchtmitteln ist es besonders wichtig, auf die richtige Lichtfarbe und auf die für den Zweck optimale Farbwiedergabeeigenschaft zu achten. Das ist vor allem Aufgabe des Beleuchtungsplaners, der sich nach den Vorgaben der Hersteller richtet. Doch normative und Herstellerangaben [...]