Fachartikel
Der Abschied vom Kulturgut Glühlampe - Teil 1: Von der Kohlefadenlampe bis zur Doppelwendellampe
Der Auslauf der klassischen Glühlampensortimente im September 2012 für die Länder der EU und auch das 100-jährige Bestehen der Lichttechnischen Gesellschaft (LiTG) Deutschlands im Jahr 2012 sind die Anlässe für einen würdigenden Rückblick auf die interessante und erfolgreiche Entwicklung der Technik [...]
LEDs mehr als nur eine neue Lichttechnologie
Vor wenigen Jahren galten die Leuchtdioden (Light Emitting Diodes – LEDs) noch als Nischenprodukte auf dem Lichtmarkt oder allenfalls als Ergänzung zu den bestehenden Beleuchtungssystemen. Inzwischen sind sich sämtliche Beleuchtungsspezialisten einig, dass ihre Einführung als neue Lichtquelle einen [...]
Light+Building 2012 - Lichtbranche im Aufwind Teil 3: OLED, Innenraumleuchten
Gegenüber der Light+Building 2010 wurden mehr und auch bessere OLED-Entwicklungen vorgestellt, jedoch sind Leuchtdichte und Flächengröße noch zu gering und die Hersteller von einer Massenproduktion weiterhin entfernt. Bei den Innenraumleuchten sind die Neuentwicklungen entsprechend der [...]
Straßenbeleuchtung in Langen auf LED umgestellt
Mit einem "Anleuchtfest" im Ortsteil Debstedt feierte die Stadt Langen ein Projekt, das bundesweit beispielhaft ist. Die niedersächsische Stadt bei Bremerhaven hat ihre Straßenbeleuchtung komplett auf LED-Technik umstellt.
Anspruch und Wirklichkeit in der Lichttechnik-Werbung
Bis zu 80 % Energie-Einsparpotential wird in den Anzeigen großer Hersteller für elektronische, automatisch geregelte Beleuchtungstechnik versprochen. Was ist davon zu halten? Wer überprüft das und wie viel bleibt von den Versprechen übrig, wenn man tatsächlich doch einmal nachmisst?
Einsatz von Bewegungs- und Präsenzmeldern
Das steigende Bewusstsein für Energieeffizienz und Umweltschutz erfordert gerade in der modernen Beleuchtungssteuerung Produkte, die gut für Menschen und Umwelt sind. Durch den gezielten Einsatz von Bewegungs- und Präsenzmeldern, kann in Gebäuden bis zu 70 % Energie bei der Beleuchtung eingespart [...]
Bürobeleuchtung - Energie sparen und sich wohlfühlen
Am Büroarbeitsplatz die gleiche Lichtstimmung wie zu Hause am Couchtisch? Schön wär’s, aber am Schreibtisch sind nicht so sehr "Heimelichkeit" und Wohnkomfort gefragt, sondern besonders gute Lichtverhältnisse, die fehler- und ermüdungsfreies Sehen ermöglichen. Die Leuchtenhersteller versuchen, beide [...]
Wohlbefinden und Gesundheit durch Licht
Speziell in Kliniken unterstützt eine stimulierende Beleuchtung Ärzte und Pflegepersonal bei der Arbeit und fördert das Wohlbefinden der Patienten. Allerdings muss das Licht in derart arbeitsintensiven Umgebungen rund um die Uhr verfügbar und deshalb möglichst energieeffizient und kostensparend [...]
LED-Röhren als Ersatz für T8-Leuchtstofflampen
Wenn Beleuchtungsanlagen mit zweiseitig gesockelten T8-Leuchtstofflampen überholt oder erneuert werden sollen, bestehen verschiedene Möglichkeiten, dabei aktuelle technische Entwicklungen zu berücksichtigen. Beispielsweise lassen sich T8-Lampen durch Röhren mit LED-Technologie ersetzen, wobei jedoch [...]
Licht-Tagung - LED: Lichtqualität, Technik und Standardisierung
Ganz im Zeichen der LED-Technik stand eine Tagung des Spectaris-Fachverbandes Photonik und Präzisionstechnik, die Ende September in Jena stattfand. Neben den technisch-wissenschaftlichen Aspekten gab die Veranstaltung auch einen Einblick in die laufende Standardisierung und zu patentrechtlichen [...]
Lichttechnische Kennwerte von LED-Leuchten
Dieser Beitrag stellt eine Nachbetrachtung des Autors zu seinem Beitrag "Licht als Verkaufshilfe" im ep 9-2011 dar. Dabei geht es insbesondere um die Daten von LED-Leuchten für den Innenraum.
Elektroplanung im Kraftwerk Boxberg
Im neuen Block R des Braunkohlekraftwerks Boxberg mussten allein 7500 Lichtkörper ausgelegt und in ein intelligentes Beleuchtungskonzept eingebunden werden. Dabei galt es auch, das sogenannte Kraftwerk-Kennzeichnungssystems (KKS) sowie werkseigene Dokumentationsformate zu berücksichtigen. Bei der [...]
OLED-Forschungsprojekt erfolgreich beendet
Mit wichtigen Erkenntnissen für die Breitenanwendung von OLEDs als Leuchtmittel wurde Ende November 2011 das europäische Forschungsprojekt OLED100.eu abgeschlossen. Seit September 2008 arbeiteten 15 Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus sechs Ländern gemeinsam daran, organische Leuchtdioden [...]
Neue Straßenbeleuchtung trotz angespannter Kassen
Als erste Kommune Baden-Württembergs nutzt Kieselbronn nördlich von Pforzheim einen Komplettservice des Versorgers EnBW für die örtliche Straßenbeleuchtung, der die Lichtqualität verbessert und den Gemeindehaushalt entlastet. Das Paket umfasst neben Betrieb und Wartung der Straßenbeleuchtung auch [...]
Sukzessive KNX-Installation in einem 5-Sterne-Hotel
Die KNX-Technik erweist sich im Brenner’s Park-Hotel als ein Weg, um die Annehmlichkeiten des 21. Jahrhunderts sukzessive in den ehrwürdigen Gebäudekomplex zu implementieren. Damit gelingt es diesem Grandhotel in Baden-Baden, den Erfordernissen von heute und morgen – auch hinsichtlich eines [...]
LED-Einbausatz für historische Leuchten
Der Wunsch des örtlichen Versorgers zur Umrüstung der städtischen Straßenbeleuchtung war klar definiert: CO2 und Energie einsparen, Wartungskosten verringern – zudem eine höhere Lichtausbeute und optisch ähnlich dem historischen Gaslicht. Der kommunale Interessent staunte nicht schlecht, kurz darauf [...]
Fachtagung Licht 2010 in Wien - Trends in der Lichttechnik
Im Zweijahres-Rhythmus findet Europas wohl bedeutendste deutschsprachige Fachtagung zum Thema Lichttechnik statt, die im Wechsel von den lichttechnischen Gesellschaften Deutschlands, Österreichs, der Schweiz sowie der Niederlande veranstaltet wird.
Praxistest in einer Schule - Intelligente Beleuchtung spart 57 Prozent Energie
Das bayerische Oberhaid nutzte das Konjunkturpaket II, um Sanierungsmaßnahmen an der Grund- und Hauptschule zur Verbesserung der Energiebilanz durchzuführen. Dabei wollte die Gemeinde ganz genau wissen, wie viel Energie ein innovatives Beleuchtungskonzept einsparen kann. Ein Jahr lang wurden die [...]
Ersatz von Halogenspots durch LED-Leuchtmittel
In zunehmendem Maße werden auf dem Markt LED-Leuchtmittel mit Fassung GU 4 oder GU 5,3 angeboten, die einen direkten 1:1-Austausch als Ersatz für 12-V-Halogenlampen ermöglichen sollen. Oftmals wird dabei jedoch die Einschränkung gemacht, diese Lampen seien nur für Netzfrequenz, nicht für Betrieb an [...]
Beleuchtungssteuerung per Funk sorgt für Flexibilität
Das Unternehmen ECE, Europas Marktführer bei Shopping-Centern, setzt im Neubau seiner Europazentrale in Hamburg-Poppenbüttel innovative Funktechnik für die Beleuchtungssteuerung ein. Dies macht die Raumgestaltung flexibler, spart Kosten und wird zusätzlich bei der Zertifizierung für nachhaltiges [...]
LED und OLED gehört die Zukunft
Die Glühlampe hat mit ihrem Licht mehr als ein Jahrhundert lang die Wohnraumbeleuchtung geprägt; jetzt wird sie zwangsweise vom Massenmarkt verschwinden. Die Nachfolge soll – politisch gewollt – die sogenannte Energiesparlampe antreten. Doch trotz massiven Marketings bleibt diese Kompaktversion der [...]
9. Ilmenauer Lichttag - Aktuelle Entwicklungen in der Außenbeleuchtung
Am 19.03.2011 hatte die Bezirksgruppe Thüringen-Nordhessen der Deutschen Lichttechnischen Gesellschaft zur Feier ihres 20-jährigen Bestehens eingeladen. Verbunden mit diesem Ereignis fand der 9. Ilmenauer Lichttag mit Vortragsthemen zur aktuellen Entwicklung in der Außenbeleuchtung statt. Insgesamt [...]
15. Otti-Anwenderforum "Lichttechnik" - Energieeffizienz und Beleuchtungsqualität
Das Ende März in Regensburg stattgefundene Otti-Anwenderforum "Lichttechnik" widmete sich mit einem repräsentativen Vortragsprogramm dem Spannungsfeld zwischen Energieeffizienz und Beleuchtungsqualität. Eine Fachausstellung begleitete die Tagung.
Fachtagung LICHT 2010, Wien - Traditionelle Beleuchtungstechnik
Traditionell und doch aktuell – so ließe sich die Überschrift des Beitrags auch interpretieren. Über die Fachtagung LICHT 2010 wurde bereits in den ep-Ausgaben 12-2010 und 1-2011 berichtet. Der dritte und letzte Teil geht nun kommentierend auf ausgewählte traditionelle Beleuchtungssysteme bzw. deren [...]
Entladungslampen an abgesenkter Netzspannung
In Zusammenhang mit der Energieeinsparung beim Betrieb von Beleuchtungsanlagen haben regelbare Systeme zunehmende Bedeutung gewonnen. Obwohl elektronische Systeme für den Lampenbetrieb und damit auch für die Lichtstrom- und Leistungsregelung klar dominieren, sind auch Regelungseinrichtungen [...]