Fachartikel
Großes Lichtkonzert in der Lanxess Arena Köln
Anwenderkonferenz Ledkon 02: Zwei Tage voller Fachwissen
Das LED Institut Dr. Slabke veranstaltete vom 15. bis 16. Juni 2016 in Kooperation mit Prof. Dr.-Ing. habil. Tran Quoc Khanh von der TU Darmstadt (Fachgebiet Lichttechnik) die zweite Ausgabe der Anwenderkonferenz und Expo für LED- Beleuchtung und -Technologie, diesmal in der Lanxess Arena Köln. [...]
Damit niemand im Dunkeln steht
Neue Notbeleuchtungslösungen auf der Light+Building 2016
Rund 1 650 Hersteller von insgesamt 2 589 Ausstellern präsentierten auf der Messe vom 13. bis 18.03. das Gesamtspektrum rund um die Lichttechnik. Dazu gehörte auch ein breites Angebot an Neuheiten der Notbeleuchtungs-technik, u. a. Leuchten, zentrale Batteriestromversorgungen und [...]
Neuer Name und neue Technik
Osram hat sich neu aufgestellt
Osram gilt als einer der zwei großen global aufgestellten Anbieter von Lampen, Leuchten, Betriebsgeräten und Lichtlösungen am Lichtmarkt. Das Programm umfasst die gesamte Wertschöpfungskette von der Lichtquelle bis hin zu individuellen Lichtmanagement-Systemen sowohl in der Allgemeinbeleuchtung als [...]
Der Berliner Lichttag 2016
Mit der Gameengine im guten Licht
Der Berliner Lichttag als Forum für angewandte Lichttechnik fand als Workshop mit dem Thema „Lichtplanung 2.0 – Aktuelle Software im Praxistest“ am 14.04.2016 in der Technischen Universität (TU) Berlin statt. Veranstalter war die Deutsche Lichttechnische Gesellschaft e.V. (LiTG) mit den [...]
Öffnen von Leuchtmittel-Abdeckungen
Um Leuchtmittel-Abdeckungen zu reinigen, sollen diese zunächst demontiert und nach dem Reinigen wieder montiert werden. Kann die Montage durch elektrotechnische Laien ausgeführt werden oder ist eine elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP) erforderlich?
Licht für mehr als nur sehen
Biologisch wirksames Licht energieeffizient und normengerecht umsetzen
Die Beleuchtungsbranche befindet sich weiter im Umbruch. Dies liegt zum einen am Siegeszug der LED, zum anderen wächst die Bedeutung des intelligenten Lichtmanagements. Das zeigt sich nicht zuletzt am Beispiel des biologisch wirksamen Lichts, einer ebenso anspruchsvollen wie zukunftsträchtigen [...]
Outdoor-Lichtmanagement
Die richtige Technik bietet ein Netzwerk an Möglichkeiten
Die kommunale Außenbeleuchtung von morgen ist nicht nur sparsam, effizient und flexibel. Sie ist vernetzt, intelligent und bietet den Nutzern umfangreiche Möglichkeiten, die weit über die reine Beleuchtungsfunktion hinausgehen. Kommunen können mit dem Umstieg auf die richtige Technologie heute schon [...]
Nachgefragt bei ep-Autor Reinhard Schnor: Biologische Lichtwirkungen und ihre technische Umsetzung
Human Centric Lighting - also Licht für das Wohlbefinden des Menschen - gehört zu den zentralen Zukunftsthemen der Beleuchtungstechnik. Unser Autor Reinhard Schnor hat sich ausführlich mit dieser Thematik befasst. Der zweite Teil seines Fachbeitrags zeigt in dieser Ausgabe auf, wie sich das [...]
Biologische Lichtwirkungen
Teil 2: Normative Grundlagen für die Planung und Errichtung
Human Centric Lighting – also Licht für das Wohlbefinden des Menschen – gehört zu den zentralen Zukunftsthemen der Beleuchtungstechnik. Teil 2 des Beitrags zeigt, wie sich das Grundlagenwissen auch normengerecht umsetzen lässt und was Planer und Errichter dabei berücksichtigen sollten. Skizziert [...]
Zur Konversion von Leuchten und Vermeidung von Hot-Plugging
LED-Technologie und ihre Anwendung
Innerhalb nur weniger Jahre hat die LED-Technologie zu massiven Veränderungen im gesamten Bereich der künstlichen Beleuchtung geführt. Damit einher gehen auch neue Anforderungen an die Elektroinstallation, die Planer und das Elektrohandwerk. Der ep sprach dazu mit Dr.-Ing. Uwe Slabke, Direktor (CEO) [...]
Neue Lichtlösungen und Trends
Light+Building 2016 mit Fokus auf der LED
Rund 1 650 Hersteller von insgesamt 2 589 Ausstellern präsentierten auf der Messe vom 13. bis 18.03. das Gesamtspektrum rund um Licht: Designleuchten in Stilrichtungen von modern bis klassisch, technische Leuchten und Lampen für alle Anwendungen ebenso wie eine große Auswahl an lichttechnischen [...]
Rund um Beleuchtungsklassen und klasse Beleuchtung
10. LiTG-Tagung Stadt- und Außenbeleuchtung
Die 10. LiTG-Tagung „Stadt- und Außenbeleuchtung“ mit dem Leitmotiv „Licht – digital optimistisch“ fand am 17. und 18. Februar 2016 im kleinen Saal der Meistersingerhalle in Nürnberg statt und verzeichnete 115 Teilnehmer. Veranstalter war die Deutsche Lichttechnische Gesellschaft e.V. (LiTG) mit den [...]
Unerwartete Schäden an LED-Beleuchtungen durch Netzrückwirkungen
LED-Beleuchtungen haben den Markt mittlerweile auf breiter Front erobert. Sie bieten viele Vorteile - im Betrieb werden jedoch neuartige Störungsbilder beobachtet, die aus Netzrückwirkungen resultieren. Wir sprachen dazu mit Dr. Bodo Appel. Er ist von der IHK Kassel-Marburg öffentlich bestellter und [...]
Light+Building 2016: Mehr Besucher, mehr Aussteller und mehr Fläche
Digitale Vernetzung weist den Weg zum Gebäude 4.0
Die Light+Building hat ihre führende Rolle als Leitmesse für Licht und Gebäudetechnik wieder eindrucksvoll unter Beweis gestellt. 216.000 Fachbesucher aus 160 Ländern kamen Mitte März nach Frankfurt am Main und konnten dort die Neuheiten von 2.589 Ausstellern in Augenschein nehmen. Dominierendes [...]
Biologische Lichtwirkungen
Teil 1: Praxisforum in Weimar zeigt den aktuellen Stand der Forschung
Human Centric Lighting – also Licht für das Wohlbefinden des Menschen – gehört zu den zentralen Zukunftsthemen der Beleuchtungstechnik. Der erste Teil dieses Beitrags geht auf aktuelle Studien und Entwicklungen ein, die auf dem 3. Praxisforum „Biologische Lichtwirkungen“ in Weimar vorgestellt [...]
Nachfrage zum Beitrag "Treppenlicht-Zeitschalter" in ep 07-2015
Wir verwalten öffentliche Gebäude des Landes Berlin und neuerdings Wohngebäude. Mit großem Interesse lesen wir den Beitrag "Treppenlicht-Zeitschalter Sicherheitsrisiko durch nicht nachschaltbare Zeitschalter". 1. Gibt es äquivalent zur DIN 18015-2: 2010-11, Elektrische Anlagen in Wohngebäuden [...]
ep-Spezial "Technisches Licht"
Aus Anlass der bevorstehenden Fachmesse Light+Building bündeln wir in diesem ep-Spezial hilfreiche Fachinformationen für das Tagesgeschäft. Die Spannweite der Themen reicht vom Brandschutz und der VdS 2005 über LED-Anwendungen in Hotellerie und Gastronomie bis zur Farbortverschiebung bei [...]
Biologische Lichtwirkung und ihre technische Anwendung - Zwischen Enthusiasmus und Skepsis
(Beitrag aus ep-Spezial "Technisches Licht")
Mit der Erfindung des elektrischen Lichtes haben sich auch alle Bereiche unseres täglichen Lebens und Arbeitens verändert. In der langen und erfolgreichen Geschichte gab es viele Höhepunkte, beispielsweise die Entwicklung der Leuchtstofflampe und der LED. Aktuell steht die Wirkung des Lichtes auf [...]
LED-Lichtlösungen - Wirtschaftlichkeit berechnen und vergleichen
(Beitrag aus ep-Spezial "Technisches Licht")
Nicht nur bei Neubauprojekten, sondern auch bei einer Sanierung stellt sich schnell die Frage nach der wirtschaftlichsten Lichtlösung. Sind die Kosten für Wartung und Betrieb einer konventionellen Lichtlösung signifikant höher, sollten Anwender über den Umstieg auf eine LED-Lichtlösung nachdenken. [...]
Es werde gutes Licht - Überprüfen einer Beleuchtungsanlage an einem praktischen Beispiel
(Beitrag aus ep-Spezial "Technisches Licht")
Eine gute Beleuchtungseinrichtung ist das Ergebnis einer sorgfältigen Planung und einer fachgerechten Montage. Eine fachkundige Person kann überprüfen und beurteilen, ob die künstliche Beleuchtung sämtliche Anforderungen und Qualitätsmerkmale an einem Arbeitsplatz oder an die Raumnutzung erfüllt.
Warum Weiß nicht immer gleich weiß ist - Farbortverschiebung bei LEDs
(Beitrag aus ep-Spezial "Technisches Licht")
Jeder Planer kennt diese Situation, oder besser gesagt: Er sollte sie kennen. Zwei LED-Leuchten des gleichen Herstellers mit der gleichen Artikelnummer und der gleichen Farbtemperatur - aber im direkten Vergleich ein sehr unterschiedlicher Farbeindruck. Wie kann das sein? Und wie lässt sich eine [...]
Bewegung und Präsenz ohne Hindernisse erfassen - Einsatz von Bewegungs- und Präsenzmeldern
(Beitrag aus ep-Spezial "Technisches Licht")
Um eine Energieverschwendung zu vermeiden, soll Licht bedarfsgerecht und nutzungsabhängig geschaltet werden. Hierzu sind sensible Bewegungs- und Präsenzmelder notwendig, die die Nutzung und die Tageslichtverhältnisse eines Raumes erfassen und das Licht entsprechend schalten.
Licht 2.0 - LED für Hotellerie und Gastronomie - Fluch oder Segen?
(Beitrag aus ep-Spezial "Technisches Licht")
Die Erfolgswelle der LED-Beleuchtung ist mittlerweile unter anderem auch in der Hotellerie und der Gastronomie angekommen. Sowohl für Sanierungen als auch im Zuge von Neuplanungen hält die LED Einzug in die öffentlichen Bereiche, wie Halle/Foyer, Konferenzbereich, Gäste-WC-Anlagen, Etagenflure, aber [...]
40 Jahre GDV-Publikation "Leuchten" VdS 2005 - Im Dienste des Brandschutzes
(Beitrag aus ep-Spezial "Technisches Licht")
Mit der Patentierung einer verbesserten elektrischen Glühlampe durch Thomas Alva Edison (1847 - 1931) im Jahr 1880 folgten auch die ersten Brände, die durch elektrische Betriebsmittel, in diesem Fall die elektrische Leuchte, gezündet wurden. Durch die hohe Verlustleistung der Lampen, die in Wärme [...]
Normen und Vorschriften
(Beitrag aus ep-Spezial "Technisches Licht")
Retrofit-LED DIN EN 62776 2015-12 (VDE 0715-16) Zweiseitig gesockelte LED-Lampen als Ersatz (Retrofit) für zweiseitig gesockelte Leuchtstofflampen - Sicherheitsanforderungen