Fachartikel
Zu „Außenmaß der Mantelleitung zu groß“
Mit großem Interesse lese ich die Leseranfrage „Außenmaß der Mantelleitung zu groß“ in ep 11/24 [1]. So, wie ich die VDE 0100-510 lese, darf für den Neutralleiter auch eine nummerierte Ader verwendet werden. Leiter, die durch numerische Zeichen gekennzeichnet sind und als Neutralleiter verwendet [...]
Auflegen konzentrischer Schutzleiter
Wie wird der konzentrische Schutzleiter (NYCWY) richtig aufgelegt? Muss er geflochten und am Ende mit einer Aderendhülse verpresst werden? Oder kann er verdrillt und dann mit PE-Schrumpfschlauch versehen werden – eventuell ein Abschluss mit Aderendhülse?
Kurz- und erdschlusssichere Verlegung
Bei der Planung eines Notstromaggregates (400 kVA; 400/230 V; 50 Hz) in begehbarer Containerbauweise (40 ft (Fuß)) wird uns als Kabeltyp für die Verlegung der Leistungskabel zwischen Generator und Schaltanlage die „Sonder-Gummiaderleitung“ NSGAFÖU vorgegeben. Die Verlegung soll dabei auf frei [...]
Kabelauswahl für Flucht- und Rettungswege
Mit großem Interesse lese ich den Beitrag „Die CE-Kennzeichnung von Bauprodukten in Europa“ in ep 02/23 [1]. Gemäß White-Paper des ZVEI in der 7. Auflage [1] ist ein Vorschlag zur Einordnung der zu verlegenden Kabel in den entsprechenden Gebäudeklassen enthalten. Demnach sind (nahezu) unabhängig von [...]
IFA 2024 – Ex-Funkausstellung auf dem Weg zu neuen Ufern
Teil 1: Ohne Paradigmenwechsel geht nix
Die IFA hat sich zum Teil neu erfunden. Fernsehgeräte gibt’s bei einigen Ausstellern nur noch unter „ferner liefen“. So sind bei LG im Publikumstrakt nur zwei ausgestellt, und das Thema 8K ist nicht auffindbar. Nur Samsung, Panasonic, TCL und Hisense halten – auch – die UE-Fahne hoch, Metz und TP [...]
Außenmaß der Mantelleitung zu groß
In einem Altbau soll in ein vorhandenes Leerrohr eine neue Mantelleitung zu einer Deckenleuchte gezogen werden, um eine Serienschaltung umzusetzen. In dieses Leerrohr passt eine Leitung mit einem maximalen Außendurchmesser von 9 mm. Eine Leitung NYM-J 4 × 1,5 mm 2 passt zwar, enthält aber nur Adern [...]
Dimensionierung eines Leitungsquerschnitts
Unsere Firma hat die elektrische Anlage in einem sehr komplexen Supermarkt im Bundesland Hessen umgesetzt. Der Hauptverteiler des Marktes wird direkt von der Transformatorstation aus mit 2 × 4 × 120/70 versorgt (Leitungslänge 65 m) – abgesichert mit NH 2, 355 A. Vom Hauptverteiler führen diverse [...]
Mobiles Testen von Kabeln
Kabelprüfung weitergedacht
Um einen zuverlässigen Betrieb von Energiekabeln zu ermöglichen, müssen diese getestet werden. Bei der sogenannten Kabelprüfung kann eine vorgeschädigte Kabelisolierung zu einem Durchschlag führen. Diese Fehlstelle sollte dann zeitnah lokalisiert und repariert werden. Zu diesem Zweck haben sich [...]
Verlegung von LWL in Flur und Treppenraum
Wir sollen im Auftrag des örtlichen VNB in Kundengebäuden die LWL-Verkabelung der NE 4 vornehmen. Das heißt, der VNB führt seine LWL-Kabel bis in die Keller der Objekte ein, ab dort übernehmen wir dann die Verlegearbeiten. Üblicherweise werden die LWL-Kabel oder Mikrorohre dann über die [...]
Informationstechnik
DIN EN 50700 2024-08 (VDE 0800-700)
Informationstechnik – Standortverkabelung als Teil des optischen Zugangsnetzes von optischen Breitbandnetzen
Steckeranschlüsse für Maschinen
Als ich in unser Unternehmen kam, fand ich einige Verteiler/Anschlusskästen an unserer Produktionsausrüstung vor, die nur via Schukostecker versorgt wurden. Dabei wurde jedoch im Kleinverteiler der Neutralleiter über die N-Schiene geführt. Ich monierte, dass die Kästen verpolsicher mit CEE16A 3-pol [...]
Trennungsabstand in einer PV-Anlage
Muss der Trennungsabstand zu einem Potentialausgleichsleiter einer PV-Anlage im Gebäudeinneren eingehalten werden, wenn die PV-Anlage den Trennungsabstand zur Blitzschutzanlage nicht einhält und daher an die Blitzschutzanlage angeschlossen wurde? Aus meiner Sicht wird somit auch der [...]
Informations- und Kommunikationstechnik
DIN EN 50173-4 2024-06 (VDE 0800-173-4)
Informationstechnik – Anwendungsneutrale Kommunikationskabelanlagen – Teil 4: Wohnungen
Einsatz von Kabel und Leitungen
Im Rahmen der Planung einer Schule mit einer Aula, die als Versammlungsstätte gilt, sind wir auf den Punkt 422.2 der aktuellen DIN VDE 0100-420 vom Juni 2022 gestoßen. Die Norm empfiehlt z. B. unter Punkt 422.2.1 den Einsatz von Kabel und Leitungen mit der Klassifizierung B1 ca -s1 [...]
Maximal zulässige Kabel- und Leitungslängen
Neues Beiblatt 2 zur DIN VDE 0100-520
Das Beiblatt 2 wurde im Oktober 2023 mit geänderten maximal zulässigen Längen zum Schutz bei Kurzschluss von Kabeln und Leitungen und zum Schutz bei elektrischem Schlag neu herausgegeben. Warum und wie sich die Längen von denen in der Vorgängerausgabe unterscheiden wird in diesem Beitrag erläutert. [...]
Berechnungsverfahren in der Starkstromtechnik
Teil 5: Anwendung zur Berechnung mit komplexen Größen: Einspeisung eines einphasigen Photovoltaik-Wechselrichters in ein Drehstromsytem
Ziel dieses Teils der Berechnungsserie ist es, die sich einstellende Stromverteilung bei einer einphasigen Einspeisung durch eine Photovoltaikanlage in ein Drehstromsystem zu untersuchen, einschließlich die Beantwortung der Frage: Wie macht sich die zusätzliche Einspeisung auf die von [...]
PV-Anlagen-Installation
In einer landwirtschaftlichen Betriebsstätte habe ich folgende AC-seitige Installation einer PV-Anlage vorgefunden: Vom Zählerabgang führt eine Leitung, 5 × ca. 10 mm 2 NYY-J ohne Sicherung und RCD zu einer großen Abzweigdose. Von dort führen dann jeweils drei Stück NYM-J 3×4 zu einphasigen [...]
Querschnittsauslegung für Durchlauferhitzer
In der Ausgabe 5/17 des ep werden bezüglich der Querschnittsauslegung für einen 21-kW-Durchlauferhitzer (DLE) meines Erachtens widersprüchliche Vorschriften angewendet. So sei nach DIN VDE 0298-4 ein Querschnitt von 4 mm 2 ausreichend, nach DIN 18015-1 müsse er aber 6 mm 2 betragen. Bei einer [...]
Installationstechnik Bahn
E DIN EN 50343 2024-01 (VDE 0115-130)
Bahnanwendungen – Fahrzeuge – Regeln für die Installation von elektrischen Leitungen
Kabel und Leitungen
DIN VDE 0298-4 Berichtigung 1 2023-10 (VDE 0298-4 Berichtigung 1)
Verwendung von Kabeln und isolierten Leitungen für Starkstromanlagen –Teil 4: Empfohlene Werte für die Strombelastbarkeit von Kabeln und Leitungen für feste Verlegung in und an Gebäuden und von flexiblen Leitungen; Berichtigung 1
Berechnungsverfahren in der Starkstromtechnik
Teil 4: Spannungen, Ströme und Leistungen im unsymmetrisch belasteten Drehstromnetz
Der Idealzustand ist: Ein Drehstromnetz wird symmetrisch belastet. Das ist ein Wunsch, der wohl durch eine gleichmäßige Aufteilung von unterschiedlichen Einphasenströmen angenähert, aber nie so richtig erfüllt wird. Durch zusätzliche einphasige Einspeisungen von Photovoltaik- und Windenergieanlagen [...]
Informations- und Kommunikationstechnik
DIN EN IEC 60728-11 2023-10 (VDE 0855-1)
Kabelnetze für Fernsehsignale, Tonsignale und interaktive Dienste – Teil 11: Sicherheitsanforderungen
Kabel- und Leitungsanlagen
DIN VDE 0100-520 Beiblatt 2 2023-10 (VDE 0100-520 Beiblatt 2)
Errichten von Niederspannungsanlagen – Auswahl und Errichtung elektrischer Betriebsmittel – Teil 520: Kabel- und Leitungsanlagen – Beiblatt 2: Schutz bei Überlast, Auswahl von Überstrom-Schutzeinrichtungen, maximal zulässige Kabel- und Leitungslängen zur Einhaltung des zulässigen Spannungsfalls und [...]
Berechnungsverfahren in der Starkstromtechnik
Teil 3: Anwendungen mit komplexen Größen – Spannungen und Ströme im symmetrisch belasteten Drehstromnetz
Im Beitrag [1] wurden die Grundlagen des Rechnens mit komplexen Zahlen bzw. Größen erläutert. Fortführend in [2] stand die Notwendigkeit der Anwendung der komplexen Berechnungsmethode bei bestimmten Konstellationen der Impedanzen bzw. Lastabnahmen in Wechselstromkreisen im Vordergrund. In diesem [...]
Befestigungsabstand von Sammelhalterungen
Bei der Installation von Kabeln und Leitungen mit Sammelhalterungen kommt es bezüglich der Befestigungsabstände zwischen den Sammelhalterungen immer wieder zu Diskussionen. Hintergrund ist, dass die Hersteller oft größere Befestigungsabstände zulassen. Welche Vorgaben sind hier Maßgebend? Gibt es [...]