Fachartikel
PV-Anlagen auf Dächern mit brennbaren Baustoffen
Risiken und Maßnahmen zu ihrer Verringerung
Mit Einführung einer für 20 Jahre festgeschriebenen Einspeisevergütung für Photovoltaik-Anlagen (PV-Anlagen) im Jahr 2001 wurden diese Anlagen zunächst auf privaten Wohngebäuden und dann verstärkt auch auf den Dächern von Gewerbe- und Industriebetrieben installiert. Seit dieser Zeit wird über eine [...]
Heißgerätesteckverbindung nach TGL
?Bei der Wiederholungsprüfung von ortsveränderlichen elektrischen Geräten in einer unserer Schulen kam die folgende Frage auf. An Heizplatten für Versuchsaufbauten werden Heißgerätesteckverbindungen für die Stromzuführung genutzt. Ist die Ausführung nach DIN 49491 in Schulen im Land Sachsen-Anhalt [...]
Praxishinweise zum Umgang mit Zwei-Leiter-Systemen - Klassische Nullung im Konflikt mit Sicherheit und Bestandsschutz
Der korrekte und verantwortungsbewusste Umgang mit noch vorhandenen zweiadrigen Installationen sowie klassischer Nullung in Wechselstromkreisen sollte eigentlich aufgrund normativer Vorgaben und Nachrüstforderungen schon lange klar sein. Dennoch werden die damit verbundenen Schwierigkeiten und [...]
Typische Fehler in der Elektroinstallation
Häufung von Betriebsmitteln
Die Häufung von elektrischen Betriebsmitteln (wie LS-Schalter auf Hutschienen in Verteilungen oder Kabelbündeln in Kanälen) erzeugt beim Betrieb Verlustwärme. Angelehnt an das Web-Lernmodul "Häufung von Betriebsmitteln" des GDV werden mögliche Schadenursachen sowie entsprechende Schutzmaßnahmen im [...]
KFE in der Ausbildung
Teil 12: Kaufmännische Grundlagen
Mit den Arbeitsbüchern zur Kalkulationshilfe für das Elektrohandwerk (KFE) wird das wirtschaftliche Handeln von Auszubildenden gefördert. Der Umgang mit der 4. Auflage wird in dieser Beitragsserie vermittelt.
Neue Normen für Installationssysteme
Dem aufmerksamen Leser von Produktinformationen und Katalogen ist mit Sicherheit schon das eine oder andere Mal ein neuer Normenbezug aufgefallen: DIN EN 50085. Dieser Beitrag führt in die Inhalte der Norm ein und beleuchtet deren Auswirkungen auf Produkte und den Einsatz in der Praxis.
Stromversorgung für medizinische Bereiche
Leseranfragen zu Stromversorgung und Sicherheitsstromversorgung in Krankenhäusern und Ärztehäusern sind keine Seltenheit. Im nachfolgenden Beitrag werden sowohl die aktuelle Normensituation als auch wichtige Begriffe aus Normung und Baurecht erläutert und Definitionen auch vor dem Hintergrund ihrer [...]
Leerrohre für Telefon- und Antennenanlagen
Ist im Wohnungsbau laut der DIN-VDE-Normen ein Leerrohrsystem für Telefon- und Antennenanlagen zwingend notwendig oder handelt es sich hierbei um eine optional anwendbare Installationsart?
Ergänzung: Hauptleitung im Kanal kreuzt Abwasserrohr
In der Oktober-Ausgabe des ep wurde eine Leseranfrage zum Thema „Hauptleitung kreuzt Abwasserrohr“ beantwortet. Meines Erachtens nach ist die Anfrage, soweit es das Bild erkennen lässt, falsch beantwortet worden, denn • die Hausanschlussleitung Elektro kommt offenkundig aus der Wand unterhalb der [...]
Einsatz von Federklemmen
Federklemmen gehören heute nicht nur zu den innovativen Anschlusstechniken, sie sparen auch Zeit und sind einfach zu einzusetzen. Zudem sind sie, bei richtiger Handhabung, eine auf Dauer sichere Verbindung. Da die Klemmstelle aber dem Anwender verborgen bleibt, ist es schwierig, deren Qualität von [...]
Maßnahmen nach einer Anlagenerneuerung
In unserem Rathaus, Baujahr 1960, wurde die Hauptverteilung (die Zähleranlage und die Unterverteilungen) erneuert. Muss die zuständige Elektrofirma den nicht vorhandenen Hauptpotentialausgleich herstellen sowie die gesamte Elektronanlage nach Neuherstellung der Unterverteilungen prüfen und [...]
Einsatz von Kabelrinnen
Bei der Verlegung von Kabelrinnen über längere Strecken lassen sich mit dem Typ RKS-Magic Kostenersparnisse realisieren. Die nachfolgenden Beispiele zeigen die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten dieser Kabelrinne, die aufgrund der einfachen Verbindungstechnologie eine zeitsparende und damit [...]
Herdanschluss bei besonderer Drehstromkonfiguration
Eine Altbauwohnung wurde inklusive der vorhandenen Elektroinstallation saniert. Die Wohnung ist auf zwei 4-polige Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen aufgeteilt. Im Zählerschrank im Treppenhaus befindet sich nur ein 1-Phasen-Wechselstromzähler, der erhalten blieb. Zum bereits für Drehstrom vorbereiteten [...]
Dosen- und Verbindungsklemmen mit Lagefixierung
Zu den wohl bekanntesten Betriebsmitteln in der Elektroinstallation gehören die sogenannten „Wago-Klemmen“. Gemeint sind Dosenklemmen mit Federklemmanschluss. Sie werden in der Regel lose in Abzweigdosen oder Anschlussräumen elektrischer Geräte verlegt. Allerdings können diese Klemmen in Verbindung [...]
Installation und Luftdichtheit
Mit zunehmend besserem baulichem Wärmeschutz und dem vermehrten Einsatz von Lüftungsanlagen wird die Luftdichtheit von Gebäuden immer wichtiger. Der folgende Artikel soll dazu beitragen, Luftundichtheiten im Bereich der Elektroinstallation zu vermeiden. Das Augenmerk soll dabei auch auf die Planung [...]
Luftdichte Installation bei Dachgeschoßausbau
Im Jahr 2008 wurde durch den Umbau von Spitz- und Dachboden eines Altbaus eine Dachgeschoßwohnung errichtet. Hierbei dienen mit Gipskarton beplankten Trennwände als Ständerwerkwände. Für die Elektroanlage wurden herkömmliche Hohlwanddosen verwendet. Dem jetzigen Eigentümer fiel auf, dass es im [...]
Hauptleitung im Kanal kreuzt Abwasserrohr
Zu einer von uns im Installationskanal verlegten Hauptleitung haben wir die folgende Mängelanzeige eines Gutachters erhalten: Die Steigeleitungen Elektro von dem Hausanschlussraum zur Küche sind in einem Kanal verlegt, der eine Abwasserleitung kreuzt. Jedoch ist der Kanal nicht um die [...]
Kondensatbildung in einer Unterverteilung
Ein Kunde hat uns damit beauftragt, Feuchtigkeit aus den Unterverteilungen seiner vermieteten Apartmentwohnungen zu entfernen. Bei dem Haus handelt es sich um ein zweigeschossiges Haus mit Spitzboden. Es wurde erst vor kurzer Zeit vollständig umgebaut, saniert und in dem Rahmen auch die [...]
Umgang mit TN-C-Netzen und Umstellung auf TN-S-Netze - Teil 2: Handlungsempfehlungen für die Praxis
Schwerpunkte des ersten Teils dieses Beitrags waren grundsätzliche Betrachtungen und Erläuterungen zum Umgang mit bereits bestehenden TN-C-Netzen. Im zweiten Teil werden nun technische Überlegungen dazu angestellt, wie die Umstellung auf das TN-S-System vollzogen werden kann.
Elektrische Anlagen und Betriebsmittel auf Bau- und Montagestellen - Teil 2: Anforderungen aus BGI/GUV-V 608 und Festlegungen zur Prüfung
Im ersten Teil wurden die besonderen Gefahren auf Bau- und Montagestellen und die anzuwendenden Vorschriften und Normen genannt sowie die Anforderungen aus der VDE-Bestimmung DIN VDE 0100-704 behandelt. In diesem Teil wird im Wesentlichen auf die Anforderungen aus der berufsgenossenschaftlichen [...]
Wechselwirkung zwischen Schutzkonzepten
Auf jeder Messe werden neue Konzepte oder Produkte vorgestellt, welche die Sicherheit von PV-Anlagen erhöhen sollen. Die einzelnen Maßnahmen sind für sich gesehen in den meisten Fällen ein Fortschritt zur Erhöhung der Anlagensicherheit und -qualität, doch leider sind die einzelnen Konzepte nicht [...]
Einfache Nachrüstung mit Aufbodenkanalsystemen
Aufbodenkanäle bieten sich als Lösung für die Renovierung, Sanierung und Modernisierung von Gebäuden mit fertigen Böden an. Denn sie ermöglichen es, die Grundversorgung für informations- und elektrotechnische Anschlüsse unabhängig von der Gebäudesubstanz mit vergleichsweise geringem Aufwand [...]
Kloster mit Glasfasernetz ausgestattet
Bei der Instandsetzung und Modernisierung seiner Daten- und Fernmeldeanlage, die während des Hochwassers 2010 ebenfalls zerstört wurde, setzte das Klosterstift St. Marienthal in der Niederlausitz auf eine Fiber-to-the-Office-Komplettlösung von Dätwyler.
Elektrische Anlagen und Betriebsmittel auf Bau- und Montagestellen - Teil 1: Gefahrenpotentiale, Anforderungen aus DIN VDE 0100-704
Auf Bau- und Montagestellen sind die Beschäftigten im Vergleich zu anderen Wirtschaftszweigen einem besonders hohen Unfall- und Gesundheitsrisiko ausgesetzt. Dieses ist bei der Errichtung und beim Betrieb der elektrischen Anlagen und Betriebsmittel in solchen Bereichen zu berücksichtigen, indem die [...]
Runde Sache im Schaltschrank
Mit dem Verdrahtungssystem LSC Airstream verfolgt Lütze eine Verdrahtungsphilosophie, die in Punkto Stabilität, Modularität und thermischen Eigenschaften neue konstruktive Wege einschlägt. Was besonders bei diesem System ins Auge fällt: Die Stege sind rund.