Fachartikel
Erdung bei Kommunikationsfeldern
Seit einiger Zeit werden von verschiedenen Herstellern sogenannte Media-Verteiler angeboten. Auf der Montageplatte des Verteilers ist vermerkt, dass nur schutzisolierte Geräte in den Verteiler montiert werden dürfen. Heißt das, ich darf auf die Montageplatte keine geerdeten Bauteile montieren, z. B. [...]
Planung von Elektroanlagen
Auswahl des Leiterquerschnitts von Kabeln und Leitungen – Spannungsfall und Leistungsverlust im unverzweigten und verzweigten Strahlennetz (6.5.2)
Eine wesentliche Aufgabe bei der Projektierung von Elektroanlagen ist die Auswahl des Leiterquerschnittes von Kabeln und Leitungen. Der vorliegende Beitrag zeigt nun in Fortsetzung des Beitrags aus ep 09-2019 eine Herangehensweise zur Prüfung, ob die Leiter bei mehreren hintereinander angeordneten [...]
Netz- und Anlagenschutz für Eigenerzeugungsanlagen
Neue Anwendungsregeln VDE-AR-N 4105 und VDE-AR-N 4110
Die im November 2018 veröffentlichten Anwendungsregeln VDE-AR-N 4105:2018-11 [1] und VDE-AR-N 4110:2018-1 [2] müssen nach einer Übergangsfrist seit April 2019 angewendet werden. Sie bringen für den Netz- und Anlagenschutz (NA-Schutz) vor allem bei der Einspeisung in das Niederspannungsnetz einige [...]
Satelliten-Antenne an Carport installieren
An einem Carport soll neben einem Wohnhaus mit drei Etagen eine Satelliten-Antenne installiert werden. Muss diese Satelliten-Antenne geerdet werden oder reicht es aus, sie in den Potentialausgleich des Wohnhauses einzubeziehen? Im Haus gibt es keinen Fundamenterder. Muss ein Fundamenterder [...]
Gemeinsames Verlegen diverser Leitungen
Wir projektieren gegenwärtig die Elektroanlage einer Musikschule. Es handelt sich dabei um ein denkmalgeschütztes Gebäude aus der Gründerzeit. Als Kompensationsmaßnahme soll eine flächendeckende Brandmeldeanlage errichtet werden. Weiterhin ist eine Sicherheitsbeleuchtungsanlage mit Zentralbatterie [...]
Dauerbelastung von Schuko-Steckdosen
Mich interessiert, in welcher Norm das Thema Dauerbelastung geregelt ist? Hier interessiert mich besonders die Belastbarkeit von Schuko-Steckdosen. Wenn diese für einen Nennstrom 16 A ausgelegt sind, müssten sie doch auch dauerhaft (wirklich dauerhaft (z. B. mit einem Heizlüfter)) mit 16 A belastbar [...]
Planung von Elektroanlagen
Auswahl des Leiterquerschnitts von Kabeln und Leitungen – Spannungsfall und Leistungsverlust für eine Leitungsstrecke (6.5.1)
Der Beitrag zeigt auf, wie der Spannungsfall für Strahlennetze in Niederspannungsanlagen mit der in VDE 0100-520 angegebenen Formel für Wechsel- und Drehstromkreise berechnet werden kann und wie die Ermittlung des Mindest-Leiterquerschnittes bei vorgegebenem zulässigem Spannungsfall oder [...]
Leitungsverlängerung in einer Unterverteilung
Ist es in einer Unterverteilung zulässig, Leitungen mit einer Wago-Klemme zu verlängern?
Zerstörte Zähleranlage reparieren
In einem Haus mit zehn Etagen ist die Zähleranlage durch Vandalismus derart zerstört worden, dass eine Neuinstallation notwendig ist. Die alte Zähleranlage wird durch eine 4-adrige Hauptleitung mit 16 mm2 (L1, L2, L3, PEN) eingespeist. Diese Leitung muss ebenfalls ausgewechselt werden. Im unteren [...]
Erdung für eine Zähleranschlusssäule
Wie ist die Erdung für eine Zähleranschlusssäule auszuführen? Konkret geht es um die Errichtung einer Zähleranschlusssäule (ZAS) in einem Ortskern, über die Veranstaltungen mit Strom versorgt werden sollen. Die Oberflächen um die ZAS sind größtenteils versiegelt (Pflaster, Asphalt). Das Einbringen [...]
Anlagenerrichtung
E DIN VDE 0100-702/AA 2019-08 (VDE 0100-702/AA)
Errichten von Niederspannungsanlagen – Teil 7-702: Anforderungen für Betriebsstätten, Räume und Anlagen besonderer Art – Schwimmbecken und Springbrunnen
E-Mobility und Anlagenplanung
E VDI 2166 Blatt 2 2019-06
Planungshilfe für E-Ladestationen in Gebäuden
Anlagenbetrieb
DIN VDE 0105-111 2019-07 (VDE 0105-111)
Betrieb von elektrischen Anlagen – Teil 111: Besondere Festlegungen für den Bergbau unter Tage
Anordnung der Zählerschränke
Ist eine von der Hausanschlusseinrichtung abgesetzte Installation des Zählerplatzes außerhalb des Hausanschlussraumes zulässig? Wir arbeiten gerade in einem Wohnhaus mit vier Etagen, bei dem der Hausanschluss des Versorgers in einem separaten Hausanschlussraum nach DIN 18012 installiert ist. Der [...]
Aufteilung des PEN-Leiters nach VDE-AR-N 4100
Muss jetzt nach VDE-AR-N 4100 immer eine fünfadrige Zuleitung vom HAK zum Zählerschrank verlegt werden? Ist es korrekt, wenn zuerst der Neutralleiter angeschlossen und dann der Schutzleiter abgezweigt wird?
Nachhaltige Lieferketten bei der Kupfergewinnung im Fokus
Einführung der „Copper Mark“ als Gütesiegel für die Kupferproduktion
Die Mitglieder der International Copper Association (ICA) haben mit der „Copper Mark“ ein neues Programm eingeführt, das als Sicherungssystem für eine verantwortungsvolle Kupferproduktion sorgen soll. Ziel ist es, den Beitrag der Branche zur nachhaltigen Entwicklung zu verbessern, indem sie die [...]
Achtzig Azubis auf Expedition
Fünftes Hager Technicamp für Auszubildende aus dem Elektrohandwerk
Unter dem Motto „Stromschnellen“ starteten 80 Azubis aus ganz Deutschland zu einer besonderen Entdeckungsreise ins Saarland, um vom 03. bis 05. Juni am Technicamp der Firma Hager in Blieskastel teilzunehmen. Während die Auszubildenden kostenlose Weiterbildung in Form von Workshops und [...]
Alternative Leuchten-Installation
Bei einem Neubau unserer Universität hat die ausführende Elektrofirma Feuchtraum-Leuchten mit Ketten an der Decke montiert. Allerdings sind die Leuchten laut Hersteller nur für die Wand- und direkte Deckenmontage geeignet. Infolgedessen gestaltet sich das Anbringen der Leuchtenabdeckungen sehr [...]
Speisepunkt eines Marktverteilers
Wir sind ein lokal tätiger Elektrobetrieb, der übers Jahr die elektrischen Anschlüsse für verschiedene Veranstaltungen wie Schützenfest, Kirmes etc. betreut. Dabei handelt es sich in der Regel um zeitlich befristete Anschlüsse, die jeweils vom Energieversorger in Betrieb genommen werden, nachdem wir [...]
Überspannungsschutz im netzseitigen Anschlussraum
So lassen sich die Anforderungen der VDE 0100-443/-534 und TAR erfüllen
DIN VDE 0100-443 und -534 fordern, den Überspannungsschutz so nah wie möglich am Speisepunkt der elektrischen Anlage zu errichten. Ist ein Schutz vom Typ 1 vorzusehen, darf dieser im Hauptstromversorgungssystem – zwischen Übergabestelle des Netzbetreibers und Zähler der Anlage – eingesetzt werden. [...]
Ausführung von Steigleitungen
Seit der Veröffentlichung der Norm DIN VDE 0100-444 (VDE 0100-444):2010-10 gibt es Debatten um das Thema „Verlegung der Zuleitungen vom Zähler zu den Unterverteilungen der Wohnungen“. Das heißt, dass die hier herausgegebene Norm von vielen Fachkollegen völlig unterschiedlich ausgelegt worden ist. [...]
Anlagenerrichtung
DIN VDE 0100-722 2019-06 (VDE 0100-722)
Errichten von Niederspannungsanlagen – Teil 7-722: Anforderungen für Betriebsstätten, Räume und Anlagen besonderer Art – Stromversorgung von Elektrofahrzeugen
Starkstromkabel, EMV und der Stand der Technik
Induktionsfreie, streufeld- und verlustarme Starkstromkabel
In einem modernen Starkstromkabel steckt weit mehr als nur blankes Kupfer mit etwas Isolation, ganz besonders gilt dies für Drehstromkabel mit Leiterquerschnitt ab 25 mm2 bzw. mit Stromstärken über 100 A. Es ist deshalb nicht nachvollziehbar, dass in der heutigen Zeit der Kabelpreis primär durch den [...]
Bündelung von Leitungen auf der Decke
In DIN 18015-3, Abschnitt 4.4 heißt es: „Mehrere elektrische Leitungen sind grundsätzlich bündig nebeneinander anzuordnen.“ Wie ist dieser Satz zu verstehen? Aus bautechnischen Gründen bündeln wir die Kabel unter der Berücksichtigung der Strombelastbarkeit. Insbesondere um a) die Installationszonen [...]