Fachartikel
Effizienter Verteiler- und Schaltschrankbau
Arbeitsabläufe optimieren und Fehler verhindern
Standardisierung, Automatisierung und prozessübergreifende Lösungen bieten vor allem bei zeitaufwendigen manuellen Tätigkeiten wie dem Verteiler- und Schaltschrankbau beachtliche Optimierungspotentiale. Weidmüller hat sich intensiv mit diesen Themen beschäftigt und Lösungen für jeden Arbeitsschritt [...]
Erzeugungsanlagen
E DIN EN 50549-2 2020-03 (VDE 0124-549-2)
Anforderungen für zum Parallelbetrieb mit einem Verteilnetz vorgesehene Erzeugungsanlagen – Teil 2: Anschluss an das Mittelspannungsverteilnetz – Erzeugungsanlagen bis einschließlich Typ B
Anforderungen an Rohrtiefenerder im Blitzschutz
Verlautbarung zur DIN EN 62561-2 2020-01 (VDE 0185-561-2):2013-02 Tabelle 3
Ein Erder hat die Aufgabe, elektrische Ströme ins Erdreich abzuleiten. Da in der zurzeit gültigen DIN EN 62561-2 Rohrtiefenerder aus nichtrostendem Stahl nicht berücksichtigt sind, sollen Unsicherheiten bei deren Anwendung durch die Veröffentlichung einer Verlautbarung behoben werden.
Zu „Leitungsverlegung in notwendigen Fluren“
Die Frage bezieht sich auf die allgemeine Erlaubnis der Leitungsverlegung in notwendigen Fluren unterhalb des schwimmenden Estrichs, wobei die Leitungen nicht zur Versorgung des notwendigen Flures selbst verwendet werden. Der Autor von [1] beantwortet diese Frage mit Bezug auf MLAR Abschnitt 5.2.1, [...]
Zählerplatz und Mess-Systeme
DIN VDE 0603-100 2020-03 (VDE 0603-100)
Zählerplätze – Teil 100: Integration von intelligenten Messsystemen
Querschnittsverjüngung in einem Schaltschrank
Für die Versorgung einer CEE-Steckdose (400 V/16 A) wurde eine Leitung NYM-J 5 × 4 mm2 verlegt. Ist es im Schaltschrank zulässig, von der Reihenklemme zur Überstromschutzeinrichtung eine flexible Einzelader mit einem Querschnitt 2,5 mm2 zu verwenden? Die Leitungslänge im Schaltschrank beträgt [...]
Undichte Elektroinstallation
Beim Blower-Door-Test sind in einem Einfamilienhaus einige Gerätedosen als undicht aufgefallen. Offenbar zieht an den Leerrohranschlüssen Luft in das Mauerwerk. Eine Abdichtung allein erwies sich als nicht ausreichend. Ist es, unabhängig von der Dauerhaftigkeit, zulässig, Silikon in Gerätedosen zur [...]
Abzweigdose aus Blech
Ist es zulässig, eine bestehende (alte) Blechabzweigdose zu verwenden und in diese eine NYM-Leitung einzuführen? Oder muss hier eine neue Abzweigdose gesetzt werden? Problematisch finde ich auch, dass die Abzweigdose sehr nahe zu Bauöffnungen sitzt und ein vorhandenes altes Installationsrohr nicht [...]
Planung von Elektroanlagen
Auswahl des Leiterquerschnitts von Kabeln und Leitungen – Schutz gegen elektrischen Schlag durch Abschaltung im TN-System: Beispiel (6.6.2)
Eine wesentliche Aufgabe bei der Projektierung von Elektroanlagen ist die Auswahl des Leiterquerschnitts von Kabeln und Leitungen. Der vorliegende Beitrag behandelt die Querschnittsbestimmung unter dem Aspekt des Schutzes gegen elektrischen Schlag durch Abschaltung unter Betrachtung maßgeblicher [...]
Praxistipps nach Praxisrecht
Teil 4: Allgemein anerkannte Regeln der Technik (a. R. d. T.), Regeln der Technik (R. d. T.), Normen (DIN/EN) und ihre (Nicht-)Anwendung
Vorrangig werden in dieser Beitragsreihe aktuelle obergerichtliche Entscheidungen besprochen und in den Kontext der Planung und Ausführung von Elektro- und Beleuchtungsanlagen „transformiert“. Der Autor „übersetzt“ dazu aus der Sicht eines markterfahrenen Sachverständigen aktuelle Entscheidungen in [...]
Errichten von Anlagen
DIN VDE 0100-709 2020-02 (VDE 0100-709)
Errichten von Niederspannungsanlagen – Teil 7-709: Anforderungen für Betriebsstätten, Räume und Anlagen besonderer Art – Häfen, Marinas und ähnliche Bereiche – Besondere Anforderungen an die Versorgungseinrichtungen für den elektrischen Landanschluss von Schiffen
Planung von Elektroanlagen
Auswahl des Leiterquerschnitts von Kabeln und Leitungen – Schutz gegen elektrischen Schlag durch Abschaltung im TN-System (6.6.1)
Eine wesentliche Aufgabe bei der Projektierung von Elektroanlagen ist die Auswahl des Leiterquerschnittes von Kabeln und Leitungen. Der vorliegende Beitrag behandelt die Querschnittsbestimmung unter dem Aspekt des Schutzes gegen elektrischen Schlag durch Abschaltung unter Betrachtung maßgeblicher [...]
Farbe einer PEN-Klemme
Die Einspeisung einer Verteilung soll durch eine Leitung 4 × 25 mm2 erfolgen und in ein TN-C-S-System aufgeteilt werden. Die Montage erfolgt in einer Unterverteilung auf Montageplatte. Welche Farbe muss die PEN-Anschlussklemme auf der Tragschiene haben? Wir wollen den PEN als aktiven Leiter isoliert [...]
Verlegen von Leitungen hinter einem Herd
Ist es zulässig, eine NYM-Leitung auf Putz hinter einem Herd mit Backofen zu verlegen? Auch wenn eine NYM-Leitung (160 °C) eine höhere Kurzschlusstemperatur als eine H05VV-F-Leitung hat, frage ich mich, ob die nachträgliche Auf-Putz-Verlegung der Leitung mit Nagelschellen (z. B. für die darüber [...]
Blitzschutz
DIN EN IEC 62561-2 2019-12 (VDE 0185-561-2)
Blitzschutzsystembauteile (LPSC) – Teil 2: Anforderungen an Leiter und Erder
Elektromobilität
DIN EN IEC 61851-1 2019-12 (VDE 0122-1)
Konduktive Ladesysteme für Elektrofahrzeuge – Teil 1: Allgemeine Anforderungen
Übergangswiderstand von Klemmstellen
Sowohl in einem Berechnungsbeispiel aus der Abschlussprüfung Teil 1 zum Elektroniker für Maschinen- und Antriebstechnik Frühjahr 2018 als auch Tabellenbuch habe ich die Angabe gefunden, dass der Übergangswiderstand von Klemmstellen keinesfalls größer sein darf als der Leiterwiderstand eines Meters [...]
Praxistipps nach Praxisrecht
Teil 1: Falsche Beleuchtungswahl, Format der Arbeitsergebnisse, (heimliche)Verwendung einer Planung und deren Vergütung
Vorrangig werden in dieser Beitragsreihe aktuelle obergerichtliche Entscheidungen besprochen und in den Kontext der Planung und Ausführung von Elektro- und Beleuchtungsanlagen „transformiert“. Der Autor „übersetzt“ dazu aus der Sicht eines markterfahrenen Sachverständigen aktuelle Entscheidungen in [...]
Sicherheitstechnik
DIN VDE V 0826-1 2019-12 (VDE V 0826-1)
Überwachungsanlagen – Teil 1: Gefahrenwarnanlagen (GWA) sowie Sicherheitstechnik in Smart Home Anwendungen für Wohnhäuser, Wohnungen und Räume mit wohnungsähnlicher Nutzung – Planung, Einbau, Betrieb, Instandhaltung, Geräte- und Systemanforderungen
Informations- und Kommunikationstechnik
DIN EN IEC 61918 2019-12 (VDE 0800-500)
Industrielle Kommunikationsnetze – Installation von Kommunikationsnetzen in Industrieanlagen
Leitungsverlegung in notwendigen Fluren
Ist in notwendigen Fluren (oder auch Treppenräumen) die Leitungsverlegung für andere Bereiche unterhalb des schwimmenden Estrichs (zum Beispiel nach MLAR) erlaubt?
Bereitstellen eines Drehfeldes
Was für ein Drehfeld muss ein Energieversorger bereitstellen? Welche Regelungen gibt es Deutschland und welche Regelungen in Polen?
Bald nicht mehr VerPENnt
Der PEN – ein Relikt von vorgestern
Die Installationsform des TN-C-Netzes, des Vierleiternetzes also, mit dem zum PEN zusammengefassten Neutral- und Schutzleiter, stammt aus grauer Vorzeit und kann kaum noch die Anforderungen an moderne Netz-Infrastruktur bewältigen – das sollte jedem bekannt sein. Dieser Beitrag beleuchtet den [...]
Kabel- und Leitungsanlagen
E DIN VDE 0100-520-1 2019-11 (VDE 0100-520-1)
Errichten von Niederspannungsanlagen – Teil 5-52: Auswahl und Errichtung elektrischer Betriebsmittel – Kabel- und Leitungsanlagen
TAR Niederspannung
VDE-AR-N 4100 Berichtigung 1 2019-10
Technische Regeln für den Anschluss von Kundenanlagen an das Niederspannungsnetz und deren Betrieb (TAR Niederspannung)