Fachartikel
Installationstechnik
DIN EN 61386-1 2020-08 (VDE 0605-1)
Elektroinstallationsrohrsysteme für elektrische Energie und für Informationen – Teil 1: Allgemeine Anforderungen
Montage von CEE-Steckvorrichtungen
?Wir werden von einem Bauherren aufgefordert, CEE-Wandsteckdosen (16/32 A, fünfpolig) horizontal zu montieren, statt wie in der gängigen Praxis üblich vertikal. Ist das zulässig?
Installationen in alternativen Wohnkonzepten
Elektroinstallation in Tiny-, Mini- und Container-Häusern
Mit steigenden Mieten und Immobilienpreisen sind in den letzten Jahren alternative Wohnkonzepte im Kommen. Was früher typische Wohnkonzepte für gesellschaftliche Aussteiger waren, hat sich mittlerweile zu einem zukunftsreichen Markt alternativer kostengünstiger Wohnkonzepte entwickelt. Allerdings [...]
Kabel und Leitungen
VDE-AR-N 4222 2020-07
Ausführungsvorgaben für das Legen von Schutzrohren und Kabeln im Erdreich für die allgemeine Versorgung mit elektrischer Energie, Nachrichtentechnik, Straßenbeleuchtung
Zeitersparnis trotz Mehraufwand
Drei Baufelder mit insgesamt ca. 60 000 m2 Fläche, rund 800 Wohnungen und Stadthäuser, ca. 180 km Stromkabel sowie etwa 20 000 Schalter und Steckdosen – das sind nur einige Zahlen zum Wohnbauprojekt „Stadtgärten am Henninger Turm“ in Frankfurt am Main. Bei den Elektroinstallationsarbeiten ist man [...]
Kabel und Leitungen – MLAR
VdS 3536/ZVEI-Kommentar 2020-06
VdS und ZVEI: Kommentar zur aktuellen Muster-Leitungsanlagen-Richtlinie
Hat sich Bezeichnung „Fußboden“ geändert?
?Ich meine in einer Norm gelesen zu haben, dass die Bezeichnung „Fußboden“ durch „Oberkante fertige Decke“ als Bezug für Aufmaße (z. B. Leitungsverlegung) abgelöst wurde. Ist das korrekt?
Zugentlastung von Leitungen
?In unserem Tagungszentrum sind mehrere NV-Halogenlampen (35 W) in einer abgehängten Decke installiert. Die Beleuchtung ist so aufgebaut, dass jeweils ein Transformator zwei Lampen versorgt. Der Netzanschluss der Trafos wurde mit NYM 3 × 1,5 mm2 realisiert und durchgeschleift, sodass in die Trafos [...]
Beschriftung in Schaltschränken
?Gibt es eine Norm, in der beschrieben wird, wie und wie oft Bauteile in einem Schaltschrank beschriftet werden müssen? Genügt eine Beschriftung direkt am Gerät oder muss zwingend eine weitere Kennzeichnung auf der Grundplatte des Schaltschrankes vorgenommen werden? Muss an den Einzeladern der [...]
Querschnitt von Leitern – elektrisch oder geometrisch?
Auf die inneren Werte kommt es an
Im ep Sonderheft „Messen und Prüfen“ sind Widerstandswerte von Kupferleitern enthalten. Einem aufmerksamen Leser fiel auf (s. Leseranfrage auf S. 444 [1]), dass die darin enthaltenen Werte nicht den Werten entsprechen, die sich bei der Berechnung nach der klassischen Formel ergeben. Leider wird in [...]
Anschluss einer Steckdosenzuleitung mit 4 mm2
?Im Zuge der Fassaden- und Dachsanierung einer Allzweckhalle wurden wir beauftragt, eine Steckdose im Dachspeicher zu installieren. Die Leitungsverlegung erfolgt im Gebäude auf einer Gitterrinne (ca. 20 m), entlang der Fassade (Vollwärmeschutz) (ca. 10 m) und auf Putz im Rohr im Dachspeicher (ca. 10 [...]
Anlagen besonderer Art
DIN VDE 0100-711 2020-06 (VDE 0100-711)
Errichten von Niederspannungsanlagen – Teil 7-711: Anforderungen für Betriebsstätten, Räume und Anlagen besonderer Art – Ausstellungen, Shows und Stände
Schutzmaßnahmen
DIN EN 50310 2020-06 (VDE 0800-2-310)
Telekommunikationstechnische Potentialausgleichsanlagen für Gebäude und andere Strukturen
Installationstechnik
VDE-AR-N 4223 2020-05 (Anwendungsregel)
Bauwerksdurchdringungen und deren Abdichtung für erdverlegte Leitungen
Elektrosicherheit – EMV
DIN EN 61000-2-2 2020-05 (VDE 0839-2-2)
Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Teil 2-2: Umgebungsbedingungen – Verträglichkeitspegel für niederfrequente leitungsgeführte Störgrößen und Signalübertragung in öffentlichen Niederspannungsnetzen
Sichere Leitungsführung
Kombiabschottungen in abgehängten Feuerschutzdecken
Bei Sanierungsarbeiten von Elektrozentralen im Klinikum Marburg mussten die Räume wegen der baulichen Gegebenheiten mit klassifizierten Feuerschutzdecken ausgerüstet werden. Zur Ausführung kamen selbstständige abgehängte Gipskarton-Decken der Feuerwiderstandsklasse F90-A nach DIN 4102. [...]
Planung von Elektroanlagen
Auswahl des Leiterquerschnitts von Kabeln und Leitungen – Schutz gegen elektrischen Schlag durch Abschaltung im TT- und IT- System (6.6.3)
Ziel dieses Beitrages ist es, mit der Darstellung der Wirkungsweise der automatischen Abschaltung zum Schutz gegen elektrischen Schlag im TT- und IT-System darzulegen, ob und wie durch die Auswahl des Leiterquer-schnittes die Wirksamkeit beeinflusst werden kann.
Installationstechnik
DIN EN IEC 62026-1 2020-04 (VDE 0660-2026-1)
Niederspannungsschaltgeräte – Steuerung-Geräte-Netzwerke (CDIs) – Teil 1: Allgemeine Festlegungen
Normen für Installationsverteiler
?In einer Liegenschaft (Büros, kleinere Werkstatt, Lager) wurden eine Zähleranlage, Verteiler und kleinere Installationsverteiler erneuert. Es handelt sich um Stromverteiler, die für Laien bedienbar sein sollen. Bezüglich der DIN EN 61439 wurden im Auftrag keine schriftlichen Details festgelegt. [...]
Leerrohrinstallation in Brandschutzwänden
?Wir sollen in mehreren Brandschutzwänden aus Rigips (F90) Leerrohre von der Steckdose bis zur Decke verlegen, damit die Wände weiter gebaut werden können. Leider haben wir noch keine Möglichkeit, die entsprechende Leitung direkt in der Wand zu Verlegen. Spricht etwas gegen diese Vorgehensweise?
Hotelinstallation durch Sohn des Hoteliers
Die Elektroinstallation in einem Hotel mit Restaurant wurde vom Sohn des Hoteliers erweitert bzw. erneuert. Der TÜV und ein vereidigter Brandschutzprüfer haben die Anlage geprüft. Wir als konzessionierter Installateurbetrieb haben den Auftrag, die Plombe am Hausanschluss des EVUs zu erneuern, die [...]
Moderne Befestigungslösungen unterstützen Zeitplan
Seit Frühjahr 2017 wurde an dem Ziel gearbeitet, das Projekt Bildungscampus München-Freiham, eines der größten Schulbauprojekte Deutschlands, bis zum Schuljahr 2019/2020 fertigzustellen: Montags bis samstags und auch an einigen Sonn- und Feiertagen waren deshalb bis zu 350 Fachleute im Einsatz. Nach [...]
Kabel NYY-O 4 x 25 vom HAK zum HA-Raum
Nach beauftragter Elektroinstallation in einem Eigenheim fand ich als Zuleitung vom Hausanschlusskasten (HAK) an der Grundstücksgrenze zum Hausanschlussraum (HA-Raum) im Gebäude ein Kabel des Typs NYY-O 4×25 vor. Ein Austausch des Kabels ist mit vertretbarem Aufwand nicht mehr möglich. Mein [...]
Installationsschacht für Elektroinstallation
Im Zuge der umfangreichen elektrotechnischen Sanierung einer Einfamilien-Doppelhaushälfte aus den späten Siebzigerjahren bin ich auf der Suche nach einer Lösung zum Schaffen eines Installationsschachtes. Eine Möglichkeit bestünde darin, einen Schacht vom Keller bis zur Decke des begehbaren [...]