Fachartikel
Verlegung im Schutzrohr
?Ist es richtig zu verstehen, dass seit Mai 2020 gemäß DIN18015-1 Kabel und Leitungen (NYM-J, NYY-J) unter Estrich in Schutzrohr verlegt werden müssen?
Zu Steckdosen im Drehstromkreis
?In einer elektrischen Anlage gibt es ein Kabel NYN-J 5 × 2,5, an dem Schukosteckdosen angeschlossen sind. An jeder Phase je drei Stück, insgesamt neun Stück. Abgesichert mit B16 Automat 3-polig. Ist dies zulässig? Obwohl ich im ep bereits einige Fachbeiträge hierzu gelesen habe, bin ich mir doch [...]
Spannungsabgriffe im netzseitigen Anschlussraum
Planung und Installation von Überspannungsschutzgeräten
Wann und wie Überspannungsschutzgeräte – Surge Protective Devices (SPDs) – in Deutschland zum Einsatz kommen, wird durch die Normen DIN VDE 0100-443 und DIN VDE 0100-534 geregelt. So sind SPDs in jedem Gebäude mindestens am Speisepunkt zu installieren, und dies gilt nicht nur im Neubau, sondern auch [...]
Drei Leiter in einer Klemme
?Wir haben bei einer Überprüfung einer Elektroverteilung an einem Fehlerstromschutzschalter drei N-Leiter mit je 1,5 mm2 (eindrähtig, ohne Kabelschuhe oder Endhülsen) an der N-Abgangsklemme vorgefunden. Aus meiner Sicht ist dies ein Mangel. Auch verstößt solch ein umgesetzter Anschluss gegen unsere [...]
Erdungsanlagen
DIN 18014 – Entwurf 2021-01
Erdungsanlagen für Gebäude – Planung, Ausführung und Dokumentation
Installationstechnik
DIN CLC IEC/TR 63201 2021-01 (VDE 0660-3201)
Niederspannungsschaltgeräte – Leitfaden für die Entwicklung von Firmware
Zu Leiterquerschnitten in Schaltschränken
?Wir fertigen Schaltschränke für den industriellen Bereich. Hier kommt es immer wieder zu Unstimmigkeiten bei der Auswahl des notwendigen H07V-K-Aderleitungsquerschnitts. Mein Ansatz gemäß DIN VDE 0298-4 (VDE 0298-4) [1] lautet:Auswahl der Strombelastbarkeit Ir für vereinbarte Betriebsbedingungen [...]
Erneuerung einer Zähleranlage
?In einem Zählerschrank aus den 70er-Jahren wurden zwei Wohnungen von Anfang an zusammengelegt und an einem Zähler angeschlossen. Nun sollen die beiden Wohnungen wieder getrennt werden. Dazu sollte die freie Zählertafel, welche ja schon bei der Errichtung dafür vorgesehen war, genutzt werden. Bei [...]
Not-Aus und Not-Halt
?Warum wird innerhalb der konkretisierenden EN-Norm zur Maschinenrichtlinie eine Begrifflichkeit verwendet, die innerhalb der Richtlinie/Verordnung/Leitfäden nicht spezifiziert ist? Warum wird innerhalb der aktuellen DIN EN 60204-1 (VDE 0113-1) dem Thema „Not-Aus“ so viel Platz eingeräumt? Meines [...]
Anschlussfertige Komplettlösung erleichtert die Installation
Sparkasse Siegen setzt auf intelligente Ladelösung „aus einem Guss“
Die Elektromobilität nimmt Fahrt auf. Immer mehr E-Fahrzeuge erfordern auch mehr Ladepunkte. Und immer mehr Unternehmen stellen ihren Mitarbeitern und Kunden Lademöglichkeiten zur Verfügung. So hat sich die Sparkasse Siegen entschieden, zunächst zehn Lademöglichkeiten an den vorhandenen [...]
Installationstechnik
DIN EN 50520 2020-12 (VDE 0605-500)
Abdeckplatten und -bänder zum Schutz und zur Warnkennzeichnung der Lage von Kabeln oder erdverlegten Elektroinstallationsrohren in Unterbodeninstallationen
Anlagen besonderer Art
DIN VDE 0100-711 Berichtigung 1 2020-12 (VDE 0100-711 Berichtigung 1)
Errichten von Niederspannungsanlagen – Teil 7-711: Anforderungen für Betriebsstätten, Räume und Anlagen besonderer Art – Ausstellungen, Shows und Stände; Berichtigung 1
Dimensionierung einer Zuleitung
?Eine Fremdfirma erstellt bei uns eine LED-Beleuchtungsanlage mit drei Lichtmasten (230 V/70 VA/0,3 A/cosφ = 0,9). Die Leitungslänge von der Einspeisung bis zur letzten Leuchte beträgt 220 m. Verlegt wurde NYY-J 5 × 2,5 m2. Die Leuchten sind alle am gleichen Außenleiter angeschlossen und stehen in [...]
Normgerechte Einbindung
Gebäudeverkabelung für IP-fähige Komponenten der Sicherheitstechnik
Dieser Beitrag untersucht, inwieweit Datennetze zu sicherheitstechnischen Einrichtungen kompatibel sind, insbesondere zu den Regeln der EN 50173, der Bibel für das Design informationstechnischer Gebäudeverkabelungen.
Virtuelles Elektro-Forum
Elektrounfall und Neuigkeiten des VEFK e. V. standen auf der Agenda
Am 24. August 2020 ging es beim virtuellen Berliner eTable, der dank Corona seinem Namen diesmal alle Ehre machte, wieder rund um die Elektrofachkraft. Unter den 12 Teilnehmern waren auch Herr Jaanineh, als Veranstalter und Moderator, und Herr Brimmer vom VEFK e. V. vertreten. Auch diesmal standen [...]
Planung von Elektroanlagen
Schutz bei Überlast – Auswahl von Kabeln und Leitungen bei Vorhandensein von Oberschwingungen (6.7)
Abschließend wird in der Artikelreihe zur Auswahl von Kabeln und Leitungen der Einfluss von Oberschwingungen bei der Querschnittsbestimmung behandelt. Herangezogen sind die dazu in den Normen DIN VDE 0298-4 [1] und DIN VDE 0100-520 Beiblatt 3 [2] vorgesehenen Bemessungskriterien.
Flugplatzbefeuerung
DIN EN IEC 61820-1 2020-10 (VDE 0161-120-1)
Elektrische Anlagen für Beleuchtung und Befeuerung von Flugplätzen – Teil 1: Allgemeine Grundsätze
Bedeutung von Skin-Effekt und Oberschwingungen
Ein Ansatz zur Beurteilung der Relevanz in der Praxis
Im Zusammenhang mit den zusätzlichen Wärmeverlusten, die durch Oberschwingungen verursacht werden, wird oft auch der Skin-Effekt genannt – oder nach dessen Auswirkungen gefragt [1]. Doch hier sollte man getrost die Kirche im Dorf lassen – insbesondere in der normalen Elektroinstallationspraxis.
Elektrische Verbindung von Flanschen
?Im Bereich von Kalt- und Kühlwasserleitungen (z. B. Prozesskühlung) werden oft schwarze Stahlrohre verlegt, die zum Korrosionsschutz geprimert werden, d. h. mit einem Farbanstrich grundiert werden. Einbauten wie Ventile und Pumpen, die oft mit Flanschverbindungen versehen sind, werden durch die [...]
Kabelnetzfehler sicher lokalisieren
Mit dem Zeitbereichsreflektometer praktisch und zuverlässig
Die Ausbreitung einer Welle vollzieht sich nur solange ungestört, bis im Transportmedium eine Inhomogenität auftritt. An dieser Änderung der Leitungsbedingungen tritt regelmäßig eine Erscheinung auf, die durch die Reflexion eines Teils oder der gesamten Wellenenergie gekennzeichnet ist. Der [...]
Informationstechnik 2
DIN CLC/TR 50174-99-2 2020-10 (VDE 0800-174-99-2)
Informationstechnik – Installation von Kommunikationsverkabelung – Teil 99-2: Abschwächung von und Schutz vor elektrischer Störung
Informationstechnik 1
DIN EN 50174-1 2020-10 (VDE 0800-174-1)
Informationstechnik – Installation von Kommunikationsverkabelung – Teil 1: Installationsspezifikation und Qualitätssicherung
Erzeugungsanlagen und Netzanschluss 1
DIN EN 50549-1 2020-10 (VDE 0124-549-1)
Anforderungen für zum Parallelbetrieb mit einem Verteilnetz vorgesehene Erzeugungsanlagen – Teil 1: Anschluss an das Niederspannungsverteilnetz für Erzeugungsanlagen bis einschließlich Typ B
Installationstechnik
DIN EN 61386-1 2020-08 (VDE 0605-1)
Elektroinstallationsrohrsysteme für elektrische Energie und für Informationen – Teil 1: Allgemeine Anforderungen
Schluss mit dem Kabelsalat
Unterflursysteme als Mediatoren zwischen den Gewerken
Bei fachgerechter und vorausschauender Planung erhöhen Unterflursysteme die Qualität aller Bauleistungen und integrieren sich perfekt in das Raumkonzept. Sie können damit zu Mediatoren zwischen den Gewerken werden. Und wenn alle Kabel im Boden geführt werden, ist auch Schluss mit dem Kabelsalat.