Fachartikel
Anlagen – Mindestausstattung
DIN 18015-2 2021-10
Elektrische Anlagen in Wohngebäuden – Teil 2: Art und Umfang der Mindestausstattung
Systemtechnik
E VDE-AR-E 2849-7 2021-10 (Anwendungsregel)
Elektrische Systemtechnik in Heim und Gebäude – Technischer Informationsaustausch an der Schnittstelle zur Liegenschaft und den darin befindlichen Elementen der Kundenanlagen: Umsetzung Use Cases mittels EN 50090 – ISO/IEC 14543-3-1 bis ISO/IEC 14543-3-7 – DIN EN ISO 22510 (KNX)
Anpassung an neue Normen nach Umbau
?Derzeit installieren wir Aufzugsanlagen in einer Wohnanlage aus den 60er-Jahren. Es gibt 32 Zählerschränke, die 1995 nach den damals gültigen Vorschriften mit 4-Leiter-Sammelschienensystem installiert wurden. Die Aufteilung in ein 5-Leiter-Netz erfolgte im Zählerschrank. Da das Kabel des [...]
Hybride Steckverbinder für die industrielle Automation
Systemlösungen – ein Trend in der industriellen Kommunikation
Schnittstellen in der industriellen Automation enthalten eine wachsende Zahl an verschiedenen Verbindungstypen, um simultan mehrere Übertragungsaufgaben zu übernehmen. Industrie 4.0 verlangt neben leistungsfähigen Interfaces für die Kommunikation flexible Fertigungslinien und modulare Maschinen, die [...]
Elektrofahrzeuge gleichzeitig, schnell und netzschonend laden
Netz- und Trafoausbau durch Einsatz von Energiespeichern vermeiden
Die Bundesregierung will bis 2030 eine Million Ladesäulen für Elektrofahrzeuge errichten. Dabei steigen die Ladeleistungen kontinuierlich an: Während 2017 durchschnittlich 48 kW je Ladesäule verbaut wurden, erhöhte sich dieser Wert im vergangenen Jahr auf 128 kW.
Kabel tauschen an Spanndrahtinstallation
?An einer Spanndrahtinstallation (6 m im Freien) zwischen einem Hauptgebäude und einem Nebengelass, soll das Versorgungskabel getauscht werden. Spricht hier etwas gegen den Einsatz einer Gummischlauchleitung H07RN-F?
Crimpen
Eine auf Dauer angelegte Verbindung
Crimpen ist eine ausgereifte und bewährte Technik zum Konfektionieren von Leitern. Mit dem richtigen Werkzeug lässt sich eine sehr zuverlässige Verbindung zwischen dem Leiter und dem Kontakt, beispielsweise dem einer Reihenklemme herstellen.
Arbeitet wie von allein
Automatisierung setzt sich immer mehr im Elektrohandwerk durch
Mutig in die Zukunft investieren oder beim Bewährten bleiben? Vor dieser Frage stand Dominic Löscher vor drei Jahren – und gab der Zukunft den Zuschlag. Mithilfe von Rittal treibt er seitdem die Automatisierung seines Betriebes voran. Nicht nur der Schaltanlagenbau profitiert davon.
Steckbare Anschlusstechnik für Energiespeicher
Höhere Sicherheit bei geringeren Installationskosten
Bei der Installation von Energiespeichern stehen drei wesentliche Faktoren im Vordergrund: Sicherheit, Installationsaufwand und die korrekte Ausführung.
Welche Crimpgeometrie gewählt werden sollte
? Welche Crimpgeometrie für Aderendhülsen (0,5 – 2,5 mm2) sollte man verwenden? Sollte die Crimpgeometrie nach dem Einsatzfall (z. B. schraubenlose Anschlusstechnik oder Schraubtechnik) oder nach der verwendeten Leitungsart (feindrähtig oder feinstdrähtig) ausgewählt werden?
Nicht korrekte Errichtung des Fundamenterders
?Im Zuge des Neubaus eines Einfamilienhauses wurde die Erdungsanlage als direkt im Erdreich verlegter 10 mm Runddraht (nichtrostender Stahl) ausgeführt. Dieser wurde über zwei Anschlussfahnen mit dem in der Bodenplatte des Gebäudes verlegten Funktionspotentialausgleichsleiters verbunden. Bei der [...]
Mindestausstattung einer Elektroinstallation
?Wir haben aktuell ein Objekt, in welchem die Wohneinheiten kernsaniert werden, u. a. Abriss sämtlicher Innenwände. Ist nach der Kernsanierung bezüglich der Mindestausstattung die Elektroinstallation (Steckdosen, Lichtschalter, etc.) nach der aktuellen DIN 18015-2 herzustellen oder nach Stand der [...]
Kabel- und Leitungsverlegung für PV-Anlage
?Gebaut werden soll eine PV-Anlage auf einem Holzdach (Flachdach mit von innen offenen Holzbalken und OSB-Platten). Die DC-Kabel der Strings werden mittig auf dem Dach ins Gebäude eingeführt. Der Bauunternehmer will die Kabel einfach mit Sammelschellen, Lochband o. ä. an den Holzbalken entlang [...]
Ladestationen für Elektrostraßenfahrzeuge
Neue VdS-Richtlinien VdS 3885 und 3471
Unterstützt durch die Bereitstellung staatlicher Fördermittel und die Änderungen gesetzlicher Regelungen nimmt die Zahl der Elektrofahrzeuge in Deutschland stetig zu. Für das Jahr 2020 weist die Zulassungsstatistik des Kraftfahrt-Bundesamtes 194 163 rein elektrisch angetriebene und 200 469 [...]
Höhe einer Steckdose
?In einer barrierefreien Wohnung sollen für Kühl- und Gefrierschrank je eine Steckdose auf 80 mm Höhe installiert werden. Die Leitungsverlegung soll senkrecht von unten erfolgen. Ist es grundsätzlich zulässig, die Steckdosen auf dieser sehr niedrigen Höhe unter Putz zu installieren?
Kabel und Leitungen
DIN VDE V 0276-10 2021-06 (VDE V 0276-10)
Starkstromkabel – Teil 10: Kennzeichnung der Brandklassen auf Starkstromkabeln
Elektrosicherheit
DIN VDE 0100 Beiblatt 5 2021-06 (VDE 0100 Beiblatt 5)
Errichten von Niederspannungsanlagen; Beiblatt 5: Maximal zulässige Längen von Kabeln und Leitungen unter Berücksichtigung des Fehlerschutzes, des Schutzes bei Kurzschluss und des Spannungsfalls
Brandschutzbegriffe bei der Kabelauswahl
?Wenn es in Ausschreibungen um die Verkabelungen geht, sind oftmals die Ausführungen „schwer entflammbar“ und „selbstverlöschend“ gefordert. In Datenblättern (Eigenschaften von Kabeln und Leitungen) steht fast immer „flammwidrig“ und „selbstverlöschend“). In diversen Beiträgen wird teilweise [...]
Tragsysteme aus korrosionsbeständigen Stählen
Bei der Planung sind die Umgebungsbedingungen genau zu prüfen
Schäden durch Korrosion verursachen jedes Jahr Kosten in Milliardenhöhe. Aus diesem Grund ist es unerlässlich, einen langlebigen Schutz von Bauten und Bauteilen anzustreben. In vielen Bereichen hat sich die Anwendung von verzinkten oder beschichteten Stahlbauteilen etabliert. Es gibt jedoch [...]
Installationstechnik
DIN EN IEC 60947-5-2 2021-04 (VDE 0660-208)
Niederspannungsschaltgeräte – Teil 5-2: Steuergeräte und Schaltelemente – Näherungsschalter
Reduktionsfaktor für Kabelhäufung
?In Tabelle 22 von DIN VDE 0298-4 sind Reduktionsfaktoren für einlagige Kabelhäufungen auf Kabelrinnen angegeben. Bei Verlegung übereinander sind nach genannter Norm die Umrechnungsfaktoren zu reduzieren (z. B. nach Tabelle 21). Tabelle 21 endet jedoch bei einer Kabelanzahl = 20. Wie berechnet man [...]
Verzweiflung am APZ-Feld
?Ein Kunde möchte sich eine PV-Anlage auf seinem Dach installieren lassen. Aber der Zählerschrank ist aus dem Jahr 1996. Mit etwas Glück ist ein NH-Trenner im unteren Anschlussraum verbaut. Nach den gültigen Normen muss es aber ein SLS-Schalter sein und ein Überspannungsschutz ebenfalls. Auch ein [...]
Klemmen der Endstromkreise
?Ist es zulässig, Endstromkreise in Unterverteilungen, unabhängig von deren Einsatz (Wohnung, Gewerbe, Industrie) direkt an beispielsweise den Sicherungselementen (z. B. FI, LS) aufzulegen und nicht an der Klemme? Gibt es hierzu eine Norm, aus der sich hier eine Forderung (zweifelsfrei) ableiten [...]
Unkonventionelle Leuchteninstallation
?In einer vor vier Jahren errichteten Montagehalle wurde durch eine Elektrofirma die gesamte E-Anlage installiert. Bei der Abnahme fanden wir keine Mängel. Jetzt haben sich Leuchten unkontrolliert gelöst und wir herausgefunden, dass die an abgehängten Kabelpritschen montierten Feuchtraumleuchten [...]