Fachartikel
Schleifenimpedanz in Hochstromanlagen
?Die DIN VDE 0100-600:2017-06 [1] trifft mit ihren an sich sehr hilfreichen Tabellen keine Aussagen zu Anlagen mit Leitungsquerschnitten oberhalb von 185 mm2 bzw. mit Nennströmen oberhalb von 160 A. Im zu beurteilenden Fall geht es allerdings um deutlich höhere Ströme. Daraus ergibt sich die erste [...]
Leiterquerschnitte ortsveränderlicher Geräte
?In letzter Zeit stelle ich öfter fest, dass ortsveränderliche Geräte mit einer Zuleitung vom Typ H05RN-F 3G0,75 mm2 ausgestattet sind, obwohl die Geräte eine Leistung von 1,5 kW und höher haben. In mir zugänglichen Unterlagen finde ich nur Tabellen, die bezüglich der Strombelastbarkeit Querschnitte [...]
Arbeitssteckdosen in der Küche über dem E-Herd
?In einer Küche sind über der Herdanschlussdose in 1,10 m Höhe drei Arbeitssteckdosen vorhanden. Nun fordert der Küchenbauer, dass diese wegen Brandgefahr stillgelegt werden. Eine Gefährdungsbeurteilung liegt nicht vor. Gibt es hier eine aufschlussreiche Norm?
Kabel- und Leitungsverlegung unter Estrich
?Ist es richtig, dass seit Mai 2020 gemäß DIN18015-1 Kabel und Leitungen (NYM-J, NYY-J) unter Estrich im Schutzrohr verlegt werden müssen? Hier geht es doch sicher um den mechanischen Schutz und nicht um Auswechselbarkeit?
Verlegung einer Hauptleitung
?Bei einem Kunden soll ein neuer Zählerschrank installiert werden. Die alte Unterputz-Zählerverteilung ist im Flur genau über dem HAK montiert und enthält auch die Stromkreise einer untervermieteten Wohnung. Darf die Zuleitung zur neuen Zählerverteilung durch die alte Zählerverteilung [...]
Leuchten befestigen mit Kunststoffdübeln
?Dürfen Kunststoffdübel grundsätzlich zur Leuchtenbefestigung benutzt werden oder gibt es ortsbezogene Vorschriften, dass beispielsweise nur Metall-Dübel zum Einsatz kommen müssen? Gibt es eine Norm, die sich detaillierter mit dem Thema Leuchtenbefestigung und insbesondere Dübelmaterial befasst?
Informationstechnik
E VDE 0800-710 2022-07
Leitlinien und Qualifizierungsmuster Breitband – Teil 710: Anforderungen an den Hausübergabepunkt
Übungsaufgaben
Die Aufgaben lassen sich zur Vorbereitung auf Klassenarbeiten und auf den 1. sowie 2. Teil der Gesellenprüfung verwenden. Sie unterstützen die Erarbeitung der Lernfelder 1–8 für die gemeinsame Fachbildung von Elektronikern. Die Lernfelder 9–13 umfassen Fachinhalte für die Fachrichtung der Energie- [...]
Erlebniswelt für smarte Lösungen
Showroom bietet Möglichkeiten zur anschaulichen Kundenberatung
Im Herzen des Kölner Rheinauhafens und in unmittelbarer Nachbarschaft zu den markanten Kranhäusern hat Busch-Jaeger einen exklusiven Showroom eröffnet: die Smarter Gallery. Auf über 130 m2 können Elektroinstallateure und Architekten gemeinsam mit ihren Kunden intelligente Lösungen und Konzepte in [...]
Begriffe der Elektroinstallation
Teil 6 und Schluss: E-Fahrzeug-Ladestation, Ersatzstromversorgung und nicht stationäre Anlagen
Elektroinstallateure wenden fachliche Begriffe im Bezug zur DIN-VDE-0100-Reihe an. Weitere Regeln, Richtlinien und Verordnungen vereinfachen nicht deren Anwendung. In der Praxis drücken sich Planer, Errichter und Betreiber häufig unterschiedlich aus. Dadurch auftretende Missverständnisse führen dann [...]
Wirksamkeit von Erdung und Potentialausgleich
Auswirkung von Mehrfacherdungen auf die EMV – Teil 1
Die Bestimmung der Berührungsspannung in dreiphasigen Niederspannungssystemen ist eine komplexe Angelegenheit, da zum einen die Phasenverschiebung und zum anderen ganze Widerstandsnetzwerke berücksichtigt werden müssen. Dies führt dazu, dass einige Fehlersituationen nur mit komplexen Zahlen und [...]
Zählerplatz nach Stand der Technik
?Wegen Zahlungsrückständen wurde vor einem Jahr in einem Wohnblock der Zähler eines Mieters ausgebaut. Nach einem Eigentümerswechsel soll dieser Zähler nun wieder eingebaut werden (Verteilung 50 Jahre alt). Muss hier ein neuer Schrank errichtet werden?
Begriffe der Elektroinstallation
Teil 5: Elektrische Anlage – Klärung des Begriffs
Elektroinstallateure wenden fachliche Begriffe im Bezug zur DIN-VDE-0100-Reihe an. Weitere Regeln, Richtlinien und Verordnungen vereinfachen nicht deren Anwendung. In der Praxis drücken sich Planer, Errichter und Betreiber häufig unterschiedlich aus. Dadurch auftretende Missverständnisse führen dann [...]
Passgenau anschließen
PV-Steckverbinder für jedes Einsatzgebiet
Freifläche oder Aufdachanlage – unterschiedliche Photovoltaiksysteme verlangen auch nach unterschiedlichen Anschlusstechniken: ob bei der Montage im Feld oder bei vorkonfektionierten Leitungen. Auch das Thema „Operation and Maintenance“ (O & M) wird immer wichtiger. Gemeint sind damit [...]
Ausbau der Ladeinfrastruktur im Mietwohnbereich forcieren
Neuer Leitfaden für Wohnungswirtschaft und Verwaltung vorgestellt
Um das Ziel der Ampelkoalition, bis 2030 rund 15 Mio. vollelektrische Pkw in den Verkehr zu bringen, zu erreichen, muss der Ausbau der Ladeinfrastruktur massiv beschleunigt werden. Wohnnähe spielt dabei eine zentrale Rolle. Ein Großteil der Ladevorgänge findet zuhause statt. Mit dem bisherigen Fokus [...]
Retrofit-Kits für Leistungsschalter
Erhaltung von Schaltgeräten durch Komponenten-Austausch
Der Leistungsschalter spielt in der Energietechnik eine wichtige Rolle und ist das aktive Bauteil innerhalb einer Schaltzelle, dessen Aufgabe darin besteht, den Netzschutz, den Betriebsmittel- und Anlagenschutz sowie den Personenschutz zuverlässig sicherzustellen. Da es sich bei diesem Schalter, bis [...]
Mindestquerschnitt für Steckdosenleisten
?Sind Anschlussleitungen kleiner 1,5 mm2 an Mehrfachsteckdosenleisten zulässig? Oft wird die „VDE 0620“ genannt, die befasst sich jedoch mit dem „Hausgebrauch“. Im gewerblichen und industriellen Bereich ist diese Norm daher nicht anzuwenden. Oder sehe ich das falsch?
PV-Anlagen-Inbetriebnahme – Zählerwechsel
?Der VNB fordert nach Inbetriebnahme die Montage eines Zwei-Richtungszählers. Besteht hierfür eine Anpassungspflicht bei älteren Anlagen, die zum Teil ohne SLS-Schalter (vor TAB 2007) oder im Extremfall auf Zählertafeln betrieben werden? Die Forderung der VNB ist hier unterschiedlich. Unserer [...]
Verkleidung einer Unterverteilung
?Ist es zulässig eine Unterverteilung (1 m × 1,6 m × 0,2 m) für KNX-Komponenten (Dimmer, Netzteile) beispielsweise von einem Trockenbauer, Tischler (Schrank) oder Künstler (Bild) „verstecken“ zu lassen? Die Unterverteilung befindet sich im Flur einer Privatwohnung.
Installationstechnik
DIN EN 61534-1 2022-04 (VDE 0604-100)
Stromschienensysteme – Teil 1: Allgemeine Anforderungen
Begriffe der Elektroinstallation
Teil 4: Stromversorgungssysteme – Klassifikation nach Netzform und Spannungsbereichen
Elektroinstallateure wenden fachliche Begriffe im Bezug zur DIN VDE 0100-Reihe an. Weitere Regeln, Richtlinien und Verordnungen vereinfachen nicht deren Anwendung. In der Praxis drücken sich Planer, Errichter und Betreiber häufig unterschiedlich aus. Dadurch auftretende Missverständnisse führen dann [...]
Leichtbauweise im Trockenbau
Grundlagen der Elektroinstallation
Die Leichtbauweise im Trockenbau ist eine Bautechnik für den raumabschließenden Innenausbau von Wänden, Decken und Böden. Hierbei wird weitestgehend auf durchnässende Baustoffe wie Beton oder Putz verzichtet. Dies ermöglicht den sehr flexiblen, schnellen und kostengünstigen Innenausbau. Für die [...]
Kombination von Hohlwanddosen
?Gibt es eine Norm, die den Einsatz von Verbindungsstutzen bei der Kombination von Hohlwanddosen vorschreibt? Welche Aufgaben haben diese Bauteile? Hintergrund ist, dass in meinem Projekt das beauftragte Elektrounternehmen die beigelegten Verbindungsstutzen nicht verwendet und die elektrische [...]
Schutzmaßnahmen
DIN EN 62423 2022-03 (VDE 0664-40)
Fehlerstrom-/Differenzstrom-Schutzschalter Typ F und Typ B mit und ohne eingebautem Überstromschutz für Hausinstallationen und für ähnliche Anwendungen