Fachartikel
Potentialausgleich Kabelnetze
DIN EN 60728 Beiblatt 1 2023-02 (VDE 0855 Beiblatt 1)
Kabelnetze für Fernsehsignale, Tonsignale und interaktive Dienste; Beiblatt 1: Leitfaden für den Potentialausgleich in vernetzten Systemen
Starkstromanlagen
DIN EN IEC 61936-1 2023-02 (VDE 0101-1)
Starkstromanlagen mit Nennwechselspannungen über 1 kV AC und 1,5 kV DC – Teil 1: Wechselstrom
Nacharbeiten am Deckenauslass
?In den von uns betreuten Projekten (überwiegend Wohnungsbau) finden sich immer wieder Installationen, die aus unserer Sicht nicht abschließend ausgeführt wurden und in einem Zustand übergeben werden sollen, den wir so nicht als betriebsbereit anerkennen. Es geht um folgende Beanstandungen: 1) Am [...]
Nutzung zweier paralleler Leitungen
?Zu einem Nebengebäude führen zwei Leitungen mit 4 × 10 mm2 und 4 × 6 mm2. Ist es erlaubt, die letztere Leitung zu nutzen, um den PE oder N der 10-mm2-Leitung zu ersetzen? Somit quasi die 10-mm2-Leitung für L1, L2, L3, sowie N nutzen und die 6-mm2-Leitung für den PE? Ergänzend möchte ich erwähnen, [...]
Ein besonderes Projekt geht weiter
Überspannungsschäden in einem Krankenhaus im Senegal (Teil 2)
Eines der wichtigsten Projekte des Vereins Bilbassi ist die Unterstützung des Krankenhauses „Bilbassi“ in M’bour, in dem sowohl an der Röntgenanlage als auch Laborausrüstung Überspannungsschäden im fünfstelligen Euro-Bereich entstanden. Wie im ep 07/22 schon berichtet, gelang es bei der ersten Reise [...]
Ressourcen besser nutzen
Wie grüner Strom noch nachhaltiger wird
Die Erzeugung regenerativer Energie soll einen wichtigen Beitrag zur Begrenzung des Klimawandels leisten. Doch es genügt nicht, den Fokus nur auf die Produktion von „grünem Strom“ zu legen. Auch in diesem Segment gilt es, mit Ressourcen sparsam umzugehen und Nachhaltigkeit zu fördern.
Stromdichte im Leiter
?Mit großem Interesse lese ich den Fachbeitrag zur Bedeutung von Skin-Effekt und Oberschwingungen in ep 10/20 von Stefan Fassbinder [1] und versuche diesen nachzuvollziehen. Ich habe jetzt die Berechnung, soweit wie der Artikel es erlaubt, nachgerechnet und eine Simulation programmiert. Dabei komme [...]
Ausstattung von Wohnbauten mit IuK und RuK
?Als Fachplaner der TGA u.a. für Wohngebäude führen wir häufig die Diskussion mit Bauherren, über die Ausstattung in Wohngebäuden mit IuK- und RuK-Diensten nach DIN VDE 18015-1/2. Sehr oft wird durch den Bauherrn die Meinung vertreten, es reiche aus, ein Hausnetz in der Netzebene 4 zu errichten. Aus [...]
Nachrichten und neue Produkte aus Frankfurt am Main
Aktive und passive Installationstechnik auf der Light+Building
Nach langer pandemiebedingter Pause präsentierte sich die Messe Light+Building im Oktober mit einer gelungenen Herbstausgabe. Im Fokus standen intelligente und zukunftsweisende Technologien sowie Lösungen, um Gebäude zukunftsfähig und effizient planen und ausstatten zu können. Aber auch [...]
Signaldeckel montieren und wiederverwenden
?Wer ist für die Montage der Signaldeckel und wer für die Demontage verantwortlich? Wie wird üblicherweise das Wiederverwenden der Signaldeckel geregelt? Es soll hierzu wohl auch in den Normen DIN 18382 und DIN 18350 Aussagen geben. Leider habe ich dort aber keine Hinweise gefunden.
Berechnung des Spannungsfalls
?Mit welcher Gleichung muss ich den Spannungsfall berechnen? Bei einem Drehstrommotor würde ich die Drehstromformel verwenden. Wie sieht es bei einer Herdkombination aus Backofen und Kochfeldern mit Drehstromanschluss aus? Kann hier die Drehstromformel verwendet werden? Wie sieht es bei Lichtbändern [...]
SKII für Elektro-Unterverteilungen
?Aus welcher aktuell gültigen Norm und welchen technischen Parametern lässt sich der geforderte Einsatz der SKII bei Elektro-Unterverteilungen im TT-Netz (Bundesland Thüringen) ableiten?
Ist der Typ NYM als PV-Leitung geeignet?
?Darf im Gebäude ein bereits vorhandenes NYM-Kabel als PV-Kabel verwendet werden, wenn der Querschnitt ausreichend ist?
Isolierte und nicht isolierte Aderendhülsen
?Wir verwenden Aderendhülsen sowohl in isolierter (mit trichterförmiger Kunststoffaufweitung) als auch nicht isolierte Ausführung. Gibt es Empfehlungen, bei welchen Anwendungen der jeweilige Typ zu verwenden ist? Natürlich ist klar, dass der Durchmesser der Aderisolation schon in den [...]
Anlagen für Sicherheitszwecke
DIN VDE V 0100-560-1 2022-10 (VDE V 0100-560-1)
Einrichtungen für Sicherheitszwecke – Teil 560-1: Vorschläge für ergänzende Festlegungen zu HD 60364-5-56:2018
Kupferindustrie rechnet mit Einschränkungen der Produktion
Hohe Energiepreise und Gasknappheit bedrohen Versorgung
2,419 Cent pro Kilowattstunde (kWh) mehr kommen ab dem 1. Oktober auf Haushaltskunden und Unternehmen zu. Entsprechend hohe Kosten kommen mit der Gasumlage auch auf die deutsche Kupferbranche zu. Aktuell führten die erheblichen Energiepreissteigerungen für die Unternehmen im Vergleich zum Vorjahr [...]
Anlagen für Sicherheitszwecke
DIN VDE 0100-560 2022-10 (VDE 0100-560)
Errichten von Niederspannungsanlagen – Teil 5-56: Auswahl und Errichtung elektrischer Betriebsmittel – Einrichtungen für Sicherheitszwecke
Lichterketten für Weihnachtsbäume
?In zwei Monaten beginnt die Weihnachtszeit und viele Haushalte werden zum Schmuck ihres Christbaumes eine Lichterkette an diesem montieren. Bei SK-II-Verbrauchern wie einer Christbaumbeleuchtung ist eine doppelte oder verstärkte Isolierung gefordert. Jedoch ist beides nie der Fall. Bei den meisten [...]
Versorgungsleitung in einem Krankenhaus
?In einem Krankenhaus sollen unter Berücksichtigung von baulichen Maßnahmen zwei Kolbenkompressoren der Druckluftzentrale gegen vier Schraubenkompressoren ersetzt werden. Die elektrische Leistung kann über die vorhandene Zuleitung NHXCHX 4×50/25 abgedeckt werden. Müssen wir diese nun gegen eine [...]
Gewichtsbegrenzung für Schukosteckdosen
?Die Pflegebetten in einem Pflegeheim werden über ein Steckernetzteil mit Kleinspannung versorgt. Gibt es eine Gewichtsbegrenzung für Schukosteckdosen? Ich frage deshalb, weil bei einer Hausbegehung durch die Berufsgenossenschaft die Aussage kam: Mehrfachstecker für Steckdosen seien wegen der [...]
Auflegen des Schirmes eines Kabels
?Gibt es eine genaue Begründung für die Aussagen, dass der Schirm eines KNX-Kabels auf keiner Seite aufgelegt oder geerdet werden dürfe und als rein metallischer Käfig wirke? In der Praxis schaut es so aus, dass je nach Verlegung hohe elektromagnetische Felder über die Leitung verschleppt werden [...]
Informationstechnik
E DIN EN 50600-2-4 2022-09 (VDE 0801-600-2-4)
Informationstechnik – Einrichtungen und Infrastrukturen von Rechenzentren – Teil 2-4: Infrastruktur der Telekommunikationsverkabelung
Kabel und Leitungen/EMV
E DIN VDE 0100-520/a1 2022-09 (VDE 0100-520/A1)
Errichten von Niederspannungsanlagen – Teil 5-52: Auswahl und Errichtung elektrischer Betriebsmittel – Kabel- und Leitungsanlagen
Erdung und Potentialausgleich
E DIN 18014 2022-07
Erdungsanlagen für Gebäude – Planung, Ausführung und Dokumentation
Potentialausgleichs- versus Erdungsschiene
?Bei uns in der Firma kam die Frage auf, warum ordinäre Schutzpotentialausgleichsschienen auf Isolatoren aufgebaut sind. Um einen Industriestahlbau in den PA einzubeziehen, muss immer eine Brücke gelegt werden. Würde eine rein metallische PA-Schiene den gleichen Zweck erfüllen, bei der eine der [...]