Fachartikel
Das unsichtbare Rückgrat moderner Gebäudetechnik
Einsatz von Unterflursystemen
Speziell in Gewerberäumen wird es heutzutage immer wichtiger, unkompliziert einen Zugang zu Strom- und Datenquellen zu gewährleisten. Um diesen Zugang nicht nur über Installationen an der Wand zu ermöglichen, sondern auch über den Bodenbereich, werden Immobilien vermehrt mit Unterflursystemen [...]
Senkrechte Kabel- und Leitungsverlegung
Mit großem Interesse habe ich die Leseranfrage „Kommunikationskabel senkrecht verlegen“ in ep 04/19 [1] gelesen. Ein Fachbetrieb hat bei uns im Bürogebäude einen Kabelkanal senkrecht vom Boden bis an die Decke an der Wand montiert und die Leitungen dort einfach lose hineingelegt. Auch habe ich [...]
Neue Anwendungsregeln für den Anlagenanschluss
Die neue VDE-AR-N 4100 (TAR Niederspannung)
Die VDE-Anwendungsregel VDE-AR-N 4100 ist seit dem 1. April in Kraft und fasst die wesentlichen Gesichtspunkte zusammen, die beim Anschluss von Kundenanlagen an das Niederspannungsnetz des Netzbetreibers zu beachten sind. Der Beitrag geht auf wesentliche und neue technische Anforderungen beim [...]
Keine Patentlösung in Sicht
Das Dilemma mit dem ZEP bei redundanten Konzepten im TN-Netz
Theoretisch ist es ganz einfach: In jeder Versorgungsanlage sollte es nur einen zentralen Erdungspunkt (ZEP) geben, der den Neutralleiter der Anlage einerseits und den Sternpunkt der Stromquelle andererseits mit dem Erdungssystem verbindet. Praktisch kommt es jedoch vor, dass es mehr als ein [...]
Informationstechnik – LWL-Kabel
DIN ISO/IEC 14763-3 2019-05 (VDE 0800-763-3)
Informationstechnik – Errichtung und Betrieb von Standortverkabelung – Teil 3: Messung von Lichtwellenleiterverkabelung
Neues vom Blitzschutz
Rege Unterhaltungen auf dem 12. VDB-Forum am 8. und 9. März in Köln
Das alle zwei Jahre stattfindende Forum zum Blitzschutz bot neben Frage- und Diskussionsrunden eine Vielzahl an Fachvorträgen, Workshops und Neuerungen, insbesondere im Bereich Normen. Die ca. 170 Teilnehmer verfolgten gespannt die Ausführungen der Referenten, die nicht um den heißen Brei [...]
„Wir sind sehr zufrieden“
Angebot der Eltefa in Stuttgart überzeugt Besucher und Aussteller
Mit der Eltefa in Stuttgart endete für die E-Branche der kleine Herbst-Frühjahrs-Marathon der Regionalfachschauen. Angefangen bei der Belektro in Berlin und der GET Nord in Hamburg über die Eltec in Nürnberg und die Elektrotechnik in Dortmund bis hin zur Veranstaltung im Ländle informierten sich auf [...]
„The smarter E“ öffnet wieder die Tore zur neuen Energiewelt
Intersolar, EES, Power2Drive und EM-Power starten am 15. Mai in München
Im Kürze werden auf dem Münchener Messegelände wieder neue Energielösungen,unterschiedliche Aspekte der Energiethemen, Technologien und Herausforderungen beleuchtet sowie aktuelle Ansätze und Lösungen vorgestellt. Erwartet werden über 1 300 Aussteller, die mehr als 50 000 Besuchern in 10 Messehallen [...]
Umbau von TN-C- auf TN-S-System
Ist es bei 4-Ader-Leitungen für ein TN-C-System gestattet, einen PE-Leiter parallel zur vorhandenen Leitung zu verlegen, um ein TN-S-System aufzubauen? Darf dann der „alte“ PEN-Leiter als „neuer“ Neutralleiter benutzt werden? Wie verhält es sich, wenn der 4. Leiter als konzentrischer Außenleiter [...]
Leitungsverlegung unter einer Badewanne
Ist es zulässig, in einem Badezimmer eine Leitung (NYM 3 × 2,5 mm2) für den Waschmaschinenanschluss direkt (Fertigfußboden; es kommt kein Estrich darüber) unter dem Badewannenträger aus Styropor zu verlegen? Mit den Händen erreichbar wäre die Leitung so nicht. Von der Badewanne aus soll dann die [...]
Sicherheit im DC-Bereich einer PV-Anlage
Maßnahmen zum Schutz vor elektrischen Schlag
Sichere Menschenrettung und sichere Durchführung von Brandbekämpfungsmaßnahmen sind wesentliche Aspekte bei Bau und Bestand von privaten Wohngebäuden, kommunalen Gebäuden und Sonderbauten. Mit dem Boom der Photovoltaik wurde für Kommunen und Gewerbebetriebe die Dachvermietung zur Errichtung von [...]
TAR Niederspannung – Neue Anwendungsregeln für Anlagen
VDE-AR-N 4100 2019-04 (Anwendungsregel)
Technische Regeln für den Anschluss von Kundenanlagen an das Niederspannungsnetz und deren Betrieb (TAR Niederspannung)
Intelligent und sicher messen
Bundesamt zertifizierte erstes Smart Meter Gateway
Mit intelligenten Messsystemen können Verbraucher ihren Energieverbrauch jederzeit optimieren. Und auch Energieversorger werden vom Einsatz solcher Smart-Meter-Systeme profitieren, weil sie ihnen eine bessere Regelung ihrer Netze ermöglichen. Beides soll zum Gelingen der Energiewende beitragen.
Planung von Elektroanlagen
Bestimmung des Leiterquerschnittes – Auswahl von Kabeln und Leitungen einschließlich der Schutzeinrichtungen bei Parallelbetrieb (6.4.2): Beispiele
Eine wesentliche Aufgabe bei der Projektierung von Elektroanlagen ist die Auswahl von Kabeln und Leitungen. Nachdem im ersten Teil [1] die Auswahl von Kabeln und Leitungen nach der Strombelastbarkeit, im zweiten [2] und dritten [3] Teil der Schutz bei Überströmen bei der Querschnittsbestimmung [...]
Kommunikationskabel senkrecht verlegen
In der DIN 18015-1 wird für Kommunikationsanlagen ein Rohrnetz gefordert. Dieses Rohrnetz erstreckt sich in der Praxis häufig über viele Etagen, soll durchgängig sein und der Nachinstallation dienen. DIN VDE 0100-520 (VDE 0100-520) fordert, dass Kabel und Leitungen bei vertikaler Verlegung in [...]
Geräte für den Hausgebrauch ertüchtigen
In einer ehrenamtlich tätigen Ortsgruppe werden Betriebsmittel (z. B. Handkreissägen, Bohr- und Poliermaschinen etc.) selbst beschafft oder als Spenden entgegengenommen. Aus diesem Grund handelt es sich hier vorwiegend um Geräte, die ursprünglich für den privaten Gebrauch bestimmt sind. Darf ich die [...]
Planung von Elektroanlagen
Bestimmung des Leiterquerschnittes – Auswahl von Kabeln und Leitungen einschließlich der Schutzeinrichtungen bei Parallelbetrieb (6.4.1)
Eine wesentliche Aufgabe bei der Projektierung von Elektroanlagen ist die Auswahl von Kabeln und Leitungen. Nachdem im ersten Teil [1] die Auswahl von Kabeln und Leitungen nach der Strombelastbarkeit, im zweiten [2] und dritten [3] Teil der Schutz bei Überströmen bei der Querschnittsbestimmung [...]
Energie sparen mit dem smarten Home
Energiemanagement optimiert Energiekosten und überwacht Verbräuche
Eines ist sicher: Die nächste Stromrechnung kommt bestimmt. Wer verhindern will, dass der Energieverbrauch der eigenen vier Wänden von Jahr zu Jahr steigt, der sollte seinen Verbrauch analysieren. Mit einem leistungsstarken Energiemanagement lassen sich die wichtigsten Verbraucher messen, [...]
Clever laden und managen
Hager und Audi kooperieren beim intelligenten Energiemanagement
Hager entwickelte in enger Kooperation mit Audi ein Haus-Energie-Management-System (HEMS), um die Leistung des neuen E-Tron (Bild 1) ressourcenschonend auf die Straße zu bringen. Es gleicht den aktuellen Strombedarf permanent mit dem vorhandenen Angebot ab und lädt das E-Fahrzeug, wenn ausreichend [...]
Potentialausgleich in einer Kläranlage
Wir sind als Firma beauftragt worden, den Potentialausgleich am Belebungsbecken einer Kläranlage neu zu errichten bzw. zu reparieren. Hierzu habe ich nun einige Fragen: 1.) Sind auch elektrisch leitfähige mechanisch bewegliche Teile mit in den Potentialausgleich einzubeziehen? Im speziellen Fall [...]
Fachplanung
DIN EN 60909-0 Berichtigung 1 2019-02 (VDE 0102 Berichtigung 1)
Kurzschlussströme in Drehstromnetzen – Teil 0: Berechnung der Ströme
Einsatz selbstkonfektionierter Leitungen
Dürfen wir als Maschinenbauer für den eigenen gewerblichen Gebrauch Anschlussleitungen mit Schutzkontaktstecker versehen und verwenden? Oder ist eine fertig konfektionierte Anschlussleitung mit nichtwiederanschließbaren Steckern erforderlich? Wie sieht das bei Drehstromanschlüssen aus?
Gebäudeautomation
E DIN EN IEC 63044-6-1 2019-02 (VDE 0849-44-61)
Allgemeine Anforderungen an die Elektrische Systemtechnik für Heim und Gebäude (ESHG) und an Systeme der Gebäudeautomation (GA) – Teil 6: Anforderungen für Planung und Installation
Informationstechnik
DIN EN 60728-11 2019-02 (VDE 0855-1)
Kabelnetze für Fernsehsignale, Tonsignale und interaktive Dienste – Teil 11: Sicherheitsanforderungen
Schutzmaßnahmen und Installationstechnik
VDE-AR-E 2100-550 2019-02 (Anwendungsregel)
Errichten von Niederspannungsanlagen – Teil 550: Auswahl und Errichtung elektrischer Betriebsmittel – Schalter und Steckdosen