Fachartikel
Elektrosicherheit – EMV
DIN VDE 0873-1 2024-12 (VDE 0873-1)
Maßnahmen gegen Funkstörungen durch Anlagen der Elektrizitätsversorgung – Teil 1: Funkstörungen durch Anlagen ab 10 kV Nennspannung
Nutzung von Abwärme in Rechenzentren
Potentiale und Hürden der Nutzung von Rechenzentrumsabwärme
Das neue Energieeffizienzgesetz in Deutschland setzt auch auf die Nutzung der Abwärme von Rechenzentren. Das ist in mehrfacher Hinsicht sinnvoll, denn derzeit wird die Abwärme in den meisten Fällen ungenutzt an die Umgebung abgegeben. Doch welche Nutzungsmöglichkeiten gibt es? Welche sind [...]
Informationstechnik/Photovoltaik
E DIN EN IEC 63257 2024-08 (VDE 0126-302)
Powerline-Kommunikation für DC-Abschalteinrichtungen
Szenen der bislang internationalsten „Funkausstellung“
Von der IFA 2023 zur CES 2024, Teil 3: Unterhaltungselektronik
Die IFA 23 ist längst Geschichte, alles läuft auf die IFA 24 hin, schon jetzt als IFA 100 beworben. Das wird die Jubiläums-IFA, bigger and better than ever! Und das gilt für Produkte und Dienstleistungen in allen Bereichen, auch in der Video- und Audiobranche. Da haben sich in den letzten Jahren die [...]
EMV – Funkstöreigenschaften
DIN EN IEC 55025 2023-11 (VDE 0879-2)
Fahrzeuge, Boote und von Verbrennungsmotoren angetriebene Geräte – Funkstöreigenschaften – Grenzwerte und Messverfahren für den Schutz von an Bord befindlichen Empfängern
Das neue Fernsehen
Fast eine Wissenschaft für sich
Als 1989 im Fachhandelszentrum der IFA Berlin im Palais am Funkturm ein PC durch IBM für Ladenplanung und aktive Schaufenstersteuerung eingesetzt wird, bekommt der Organisator durch einen gfu-Repräsentanten als Veranstalter der IFA zu hören, der „Sch…Computer“ müsse bis zum nächsten Tag verschwunden [...]
Informationstechnik
DIN EN 50600-4-8 2023-08 (VDE 0801-600-4-8)
Informationstechnik – Einrichtungen und Infrastrukturen von Rechenzentren – Teil 4-8: Effektivität der Vermeidung von CO2-Emissionen
Informationstechnik
DIN EN 50600-4-9 2023-08 (VDE 0801-600-4-9)
Informationstechnik – Einrichtungen und Infrastrukturen von Rechenzentren – Teil 4-9: Effektivität der Wasserverwendung
Analoge Sensoren am Raspberry Pi
Teil 4: A/D-Wandlung mit ADS1115 – Beispiel Temperaturmessung
Der Raspberry Pi ist nur für die Verarbeitung digitaler Signale geeignet. Um ihm die analoge Welt zugänglich zu machen, benötigt er A/D-Wandler, die analoge Eingangssignale zur Weiterverarbeitung digitalisieren und D/A-Wandler, die das digitale Verarbeitungsergebnis in analoger Form ausgeben.
Analoge Sensoren am Raspberry Pi
Teil 4: A/D-Wandlung mit ADS1115 – Beispiel Temperaturmessung
Der Raspberry Pi ist nur für die Verarbeitung digitaler Signale geeignet. Um ihm die analoge Welt zugänglich zu machen, benötigt er A/D-Wandler, die analoge Eingangssignale zur Weiterverarbeitung digitalisieren und D/A-Wandler, die das digitale Verarbeitungsergebnis in analoger Form ausgeben.
Programme – Entwurf und Dokumentation
Teil 3: Werkzeuge zur Erstellung von Struktur- und Ablaufplänen
Entwurf und Dokumentation von Programmen sind ohne Grafiken in Form von Struktur- und Ablaufplänen nicht denkbar und ohne geeignete Werkzeuge zu deren Erstellung ebenso wenig. Bei der Wahl dieser Hilfsmittel hat der Nutzer – wie vielfach im IT-Bereich – die „Qual der Wahl“. Ein guter Überblick hilft [...]
IFA Funkausstellung Berlin
Der IFA könnte es besser gehen – trotzdem spannende fünf Tage
Die 62. Internationale Funkausstellung ist Historie – und trotzdem dürfte ein Rückblick interessant sein, wird doch deutlich, was aus gezeigten Produkten und vorgestellten Dienstleistungen geworden ist.
Ausstattung von Wohnbauten mit IuK und RuK
?Als Fachplaner der TGA u.a. für Wohngebäude führen wir häufig die Diskussion mit Bauherren, über die Ausstattung in Wohngebäuden mit IuK- und RuK-Diensten nach DIN VDE 18015-1/2. Sehr oft wird durch den Bauherrn die Meinung vertreten, es reiche aus, ein Hausnetz in der Netzebene 4 zu errichten. Aus [...]
Programme – Entwurf und Dokumentation
Teil 2: Wenn es konkret wird – Programmablaufplan, Struktogramm und Pseudocode
Computerprogramme werden erstellt, um mittels eines Rechners bestimmte Funktionen zu erfüllen, Aufgaben zu bearbeiten oder Pro-bleme zu lösen. Die Erstellung von Programmen folgt dabei mehr oder minder einem Schema, ausgehend von einer Aufgabenbeschreibung werden schrittweise detailliertere [...]
Die Krux mit der Last
Die Leistungsbilanz im Rechenzentrum
Soll die technische Infrastruktur, die eine IT-Landschaft mit Strom und Klima versorgt, modernisiert werden oder ist gar ein neuer Serverraum oder ein ganzes Rechenzentrum geplant, müssen in den frühen Projektphasen grundlegende und weitreichende Entscheidungen getroffen werden. Eines der [...]
Analoge Sensoren am Raspberry Pi
Teil 1: Vom Analogen zum Digitalen und zurück
Der Einplatinenrechner Raspberry Pi kann ohne externe Beschaltung keine analogen Signale verarbeiten. In diesem Artikel werden unter weitestgehendem Verzicht auf die hinter der digitalen Signalverarbeitung stehenden mathematischen Grundlagen die elementaren Schritte der Digitalisierung beschrieben. [...]
Programme – Entwurf und Dokumentation
Teil 1: EVA-Prinzip, HIPO, SADT und Jackson
Kenntnisse zu Programmiersprachen und deren Anwendung werden gegenwärtig auf vielfältige Weise und auf unterschiedlichstem Niveau vermittelt. In dem Bestreben, möglichst „schnell zur Sache“ zu kommen und konkrete Kenntnisse in der jeweils zur Diskussion stehenden Sprache weiterzugeben, geraten [...]
Basic – noch immer aktuell
Seit mehr als einem halben Jahrhundert wird Rechentechnik wirtschaftlich genutzt. In dem Bemühen um die Schaffung von Werkzeugen zur effektiven Erstellung langfristig einsetzbarer Programme ist eine nahezu unübersehbare Fülle von Programmiersprachen entstanden. Manche sind über die Jahre wieder [...]
Streit um Vergabe der UHF-Frequenzen
Alte und neue Bedarfsträger rüsten sich zur nächsten Schlacht
Alles hat ein Ende. Und selbst Frequenzzuteilungen sind zeitlich befristet. Doch der Streit um ihre Hinterlassenschaften wird immer heftiger, je knapper das verbleibende Spektrum wird. Jetzt geht es um die Zukunft des unteren UHF-Bandes – und damit von DVB-T2 HD bis Drahtlosmikrofonen.
Straßenverkehrs-Signalanlagen
DIN VDE V 0832-110 2021-12
Straßenverkehrs-Signalanlagen – Teil 110: Technische Festlegungen
Informationstechnik
DIN CLC/TR 50600-99-1 2021-12 (VDE 0801-600-99-1)
Informationstechnik – Einrichtungen und Infrastrukturen von Rechenzentren –Teil 99-1: Empfohlene Praktiken für das Energiemanagement
Künstliche Intelligenz im Einsatz
Mitdenken ist gefragt
Lange schienen künstliche Intelligenz und Maschinenlernen futuristische Begriffe aus Science-Fiction-Romanen oder wissenschaftlichen Zukunftsszenarien. Tatsächlich haben diese Technologien in den letzten Jahren in weiten Teilen von Gesellschaft und Industrie Einzug gehalten.
Glaubwürdigkeit der digitalen Daten
Teil 2: Authentifizierung = eindeutige Sicherstellung der Identität des Nutzers
Im Zeitalter der Digitalisierung werden digitale Informationen oder allgemein Daten in großem Umfang quer durch die Welt geschickt. Bei diesem Transport der Daten stellt sich immer wieder die Frage, wie glaubwürdig sind die Daten eigentlich?
IT-Systeme und deren Prüfung
Teil 6: Besonderheiten bei den Messungen von Industrienetzen (1)
Isolierte Netze sind in Deutschland nicht sehr verbreitet. Dennoch gibt es sie in verschiedenen Anwendungen und Ausdehnungen. Zum Nachweis der elektrischen Sicherheit sind unterschiedliche Strategien nötig. Dieser und der nächste Teil gehen auf die Besonderheiten von Prüfungen in IT-Netzen der [...]